Augen auf beim Laufrad-Kauf

Der 2. Geburtstag der Elfe naht. Wir überlegen, ihr ein Laufrad zu schenken, obwohl es wahrscheinlich noch etwas früh ist. Ökotest hat in der aktuellen Ausgabe Laufräder getestet und gibt für den Kauf folgende Empfehlungen:

– der Sattel muss so einstellbar sein, dass das Kind bei leicht gebeugten Beinen die Füße vollständig auf den Boden stellen kann

– die Sattelhöhe sollte um mindestens 5 cm verstellbar sein, damit das Laufrad „mitwachsen“ kann und das Kind möglichst lange etwas davon hat

– die Lenkerenden sollten dick gepolstet sein (Sicherheitsgriffe mit Prallschutz), um Verletzungen zu verhindern

– der Rahmendurchstieg sollte möglichst tief sein, dann kann das Kind leichter auf- und absteigen

– wenn das Laufrad auch ein Trittbrett hat, kann das Kind seine Füße darauf abstellen und es auch gleichzeitig als Roller nutzen

– am angenehmsten zum Fahren sind große Luftreifen ohne viel Profil (Stollen)

– kleine Kinder können Fahren und Bremsen noch nicht richtig koordinieren und die Bremskraft noch nicht dosieren. Das 1. Laufrad benötigt daher keine Bremsen, das Kind kann mit den Füßen bremsen, ggf. Bremszug und -hebel abmontieren

Ökottest  empfiehlt ein Laufrad erst für Kinder ab 2 1/2 bis 3 Jahren. Am besten sollte das Laufrad mit dem Kind gemeinsam im Fachhandel gekauft werden.

Auf Grund der aktuellen Untersuchung ruft übrigens JAKO-O das Laufrad „Cruiser“ von HUDORA wegen funktioneller Mängel und hoher Schadstoffbelastung zurück. Wer das Laufrad zurückgeben und den Betrag erstattet bekommen möchte, wendet sich am besten direkt an die JAKO-O Servicenummer:  0 95 64 / 92 93 60. Weitere Informationen dazu gibt es hier.

3 Gedanken zu “Augen auf beim Laufrad-Kauf

  1. Hi,

    meine kleine Fee wird im Mai 2 Jahre und es gab neulich beim großen Discounter Laufräder. Ich habe mich (weil Ostern oder Geburtstag sind gute Gelegenheiten für so etwas) mit meiner Mutter kurz beraten und die meinte, wir sollten ihr lieber einen Roller schenken. Da haben die Kleinen mehr Kontrolle, sitzen nicht die ganze Zeit drauf (mehr Bewegung an der frischen Luft) und so ein Roller schule das Gleichgewicht noch etwas besser als ein Laufrad.

    Sie wird also dieses Jahr erst einmal einen Roller bekommen und später ein Kinderfahrrad. Das Dreirad steht schon seit letzten Sommer hoch im Kurs – eher wie ein Bobbycar genutzt aber ich hoffe auf die Pedalentechnik in diesem Sommer. Mal sehen, vielleicht schafft sie das dann in ein oder zwei Jahren aus dem Stand heraus mit dem radeln (oder zumindest fast).

    Viele Grüße aus Deutschlands Süden
    neko

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Leider hatten wir in letzter Zeit einen Spam-Angriff, daher müsst ihr jetzt rechnen - aber: Ihr schafft das schon! ;-) *