Tasmanien mit Kleinkind, Teil 1

So, nun geht es endlich los mit unserem Reisebericht. Wir sind mittlerweile in Neuseeland angekommen und sind nun endlich regelmäßig auch wieder über das Internet mit der Welt verbunden. Daher nun der erste Teil unseres Reiseberichts zu Tasmanien, das wir mit der Elfe, unser 3 ½ -jährigen Tochter, mit dem Wohnmobil bereist haben.

Tiere in Tasmanien1. Tag

Aus dem 35 Grad warmen Dubai sind wir mit eintägigem Zwischenstopp in Sydney  mitten im Graupelschauer in Hobart angekommen und haben gleich unser Wohnmobil übernommen.

Der Vermieter hat uns geraten, gleich nach Port Arthur zu fahren. Bis wir dort angekommen sind, hat die Sonne wieder geschienen. Wir haben also gleich einen Eindruck bekommen, dass es in Tasmanien oft 4 Jahreszeiten an einem Tag gibt. In Port Arthur gab es einen tollen Campingplatz mit schönem Spielplatz. Abends kamen immer Wallabys, Kängurus und Pometons direkt auf den Platz und auch kleine Papageien (Rosellas) kamen uns besuchen. Sogar einen Echidna haben wir gesehen.

Port Arthur, Tasmanien2. Tag

Das ehemalige Strafgefangenenlager in Port Arthur hat für die Australier eine große Bedeutung, da es  die Anfänge der Besiedlung verkörpert, und die Anlage ist sehr gut gestaltet. Neben einer Führung über das Gelände – die die Elfe etwas langweilig fand und sich lieber mit Steinen und Gänseblümchen beschäftigt hat –  beinhaltet die Eintrittskarte eine ca. 40-minütige Bootsfahrt und ein Museum. Man erhält am Eingang eine Spielkarte an Hand derer man das Schicksal eines Strafgefangenen verfolgt, dass macht das Ganze lebendig.

Tasmanien Devil Conservation Camp, Tasman Arch, Tessellated Pavement3. Tag

Der Devil Conservation Park gab uns die Möglichkeit Tasmanische Teufel und weitere Tiere bei der Fütterung zu sehen. Der Elfe hat ein Gehege besonders gefallen, in dem man durch kleine Tunnel mitten in das Gehege der Teufel gehen konnte und diese durch Glaskuppeln ganz nah beobachten.

Anschießend waren wir noch beim Blowhole (das bei uns leider nicht „geblowed“ hat), dem Tasman Arch, Devil´s Kitchen und dem Tessellated Pavement.

Bruny Island und Magate Train Tasmanien4. Tag

Weiter ging es zu Bruny Island. Auf dem Weg dorthin haben wir einen kurzen Halt in Margate gemacht. Hier steht ein historischer Zug, dessen Wagons sehr nett in kleine Läden und ein Café, den „Pancake Train“, umgewandelt wurden.  Gecampt haben wir auf einem ganz einfachen Campingplatz mit Plumpsklo im Bruny Island Neck Game Reserve. Von dort aus konnten wir abends zu einer Vogelwarte laufen, von der aus man kleine Pinguine bei der Rückkehr vom Meer beobachten konnte. Da diese aber erst nach Einbruch der Dunkelheit zurückkommen, konnten wir sie nur schemenhaft erkennen – die Elfe hat das große Ereignis in der Trage gleich ganz verschlafen. 😉

5. Tag

An diesem Tag haben wir das Transportmittel in ein Boot getauscht und eine 3-stündige Küstentour gebucht. Wir hatten riesen Glück, denn neben Seelöwen, einigen Seevögeln und der tollen Küstenlandschaft haben wir sogar eine Buckelwal-Kuh mit ihrem Kalb gesehen, die munter im Meer gesprungen (!) sind. Das war wirklich ein einzigartiger Anblick. (Leider war ich mit der Kamera nie schnell genug, da ich die Elfe auf dem Arm hatte, die das ganze Spektakel um ein Haar mal wieder – ihr dürft raten – genau: verschlafen hätte…)

Hasting Caves and Thermal Springs, Tahune Airwalk, Tasmanien 6. Tag

Wir haben die schönen Hastings Caves and Thermal Springs, eine Höhle und warme Quellen, besucht. Die Betonung liegt hierbei auf WARME, wie wir gemerkt haben, als wir darin ein Bad genommen haben. Der Pool hatte nur ca. 24 Grad und zusammen mit den immer noch niederen Außentemperaturen war dies dann ein recht kurzes Vergnügen – kein Wunder, dass wir die Einzigen waren, die gebadet haben… Toll war der Weg zur  Höhle durch den Regenwald.

7. Tag

Und wieder war es Zeit für ein neues Transportmittel: die Ida Bay Railway, eine alte Transportbahn mit der nun Touristen an der schönen Küste entlang zu einem pittoresk Strand transportiert werden. Mittags sind wir dann zur Abwechslung mal selbst gelaufen und zwar weit oben in den Baumwipfeln auf dem Tahune Airwalk.

Oatlands, Ross, Wine Glas Bay, Freycinet National Park, Tasmanien8. Tag

Weiter ging es mit einem kurzen Stopp in den schönen Städtchen Oatlands (an der Mühle und tollem Spielplatz daneben) und Ross (u.a. an der berühmten Brücke) in den Freycinet National Park. Am Nachmittag haben wir noch eine Tour zu einem Aussichtspunkt über der berühmten Wine Glass Bay gemacht. Die Elfe hat es ausnahmsweise ganz alleine hoch geschafft und sich nur runter tragen lassen. Bei den Besucherparkplätzen hat die Elfe Freundschaft mit einem zahmen Känguru geschlossen.

Bicheno, Bay of Fires, Binalong Bay, Tasmanien9. Tag

Über Bicheno – wo das Blowhole tatsächlich geblasen hat – und St. Helen´s sind wir in die Bay of Fires gefahren, meiner Meinung nach dem schönsten Platz in ganz Tasmanien. Gecampt haben wir bei Swimcart Beach (mit einem deluxe Plumpsklo mit Wasserpumpspülung). Die Landschaft mit den rot bewachsenen Felsen und dem weißen Sand ist traumhaft und wir hatten wieder Glück und haben vom Strand aus ganz nah Wale gesehen.

Nun habt ihr einen ersten Eindruck von unserer Tasmanien-Rundreise mit dem Camper erhalten, hier geht es weiter mit dem zweiten Teil. Wie alles began lest ihr hier.

 

Wir sind dann mal weg

…oder: Warum es hier in  letzter Zeit so still war. Wie die Mamagie-Facebook-Fans bereits wissen, liegt das vor allem daran, dass es mit der Internetverbindung bisher nicht so geklappt hat, wie wir uns das vorgestellt hatten. Aber nun erst mal von Anfang an… Was bisher geschah:

Umzug

Wir haben unsere Zelte in der Wüste von Dubai abgebrochen. Unser Krempel wurde in 234 Kartons verpackt und per 40-Fuss-Seefracht-Container auf die Reise ins Schwabenländle geschickt.

Wir selbst haben „die Zelte“ in einen Camper getauscht – den die Elfte „the ambulance“ nennt – und uns in die andere Richtung aufgemacht. Wir erkunden Tasmanien, Neuseeland und Bora Bora, bevor wir Ende des Jahres ebenfalls in die alte Heimat zurückkehren. Daher macht auch der DIY Dienstag bis auf Weiteres Urlaub. Trotzdem hatte ich vor, regelmäßig zu bloggen und vor allem rund um unsere Reise mit kleinem Kind zu berichten. Ab Januar wird es dann wieder „normal“ weitergehen – sobald ich mein Laptop unter den Stapeln aus 234 Kartons wiederfinde. 😉

Hoffentlich klappt das mit dem Internet bald besser… Bis dahin senden wir euch viele liebe Grüße!

Wer bis dahin schon einmal etwas zum Thema Reisen lesen möchte, der kann hier oder in der neuen Kategorie Reisen mit Kind nachschauen:

Updates:

Gewinner Kostümgutschein

Erst einmal herzlichen Dank an alle Teilnehmer, dass ihr uns mit euren ausführlichen Antworten und Anekdoten an euren Halloween- und Faschings-Erfahrungen teilhaben lassen habt. Das war wirklich schön zu lesen. Die Verkleidungen eurer Kinder sind sehr vielfältig: Von Tieren wie Marienkäfern, Füchsen oder Gorillas über Filmcharaktere wie die Bine Maja, der Kleine Maulwurf oder Spiderman, Obst und Gemüse wie Kürbisse und Erdbeeren und die Klassiker wie Elfen, Prinzessinnen, Piraten und Cowboys, grusseligen Kostümen wie Mumien, Hexen und Vampiren bis hin zu Exoten wie einem ADAC-Hubschrauber und Schneemännern war alles dabei.

Den 25-Euro-Guschein von Kostüme.com gewonnen hat….

…Nadja Hirsch, deren Kind als Zombie verkleidet war.

Nadja, du bekommst gleich Post. Aber ich bin beruhigt, dass die meisten von euch bereits gut ausgestattet sind und schöne Kostüme für die Kleinen zu Hause haben.

DIY Dienstag: Zauberstab für Elfen und Feen

Ups, jetzt ist es ganz knapp ein DIY Mittwoch geworden… habe nur gerade so viel um die Ohren, dass ich das Post gestern einfach nicht fertig bekommen habe. Jetzt aber zum Elfenstab, der wunderbar zu den Prinzessinen-Ambitionen der Elfe passt. Der dünne Stoffgürtel hat ausgedient. 😉

Zauberstab selber machen

Für den Elfenstab benötigt ihr:

  • buntes Moosgummi*
  • Geschenkbandreste (hebe ich von den Geburtstagspäckchen immer auf – ich kann einfach nix wegwerfen… 😉 )
  • einen Stab,  in unserem Fall der eines geschenkten Werbeluftballons
  • (abgefallene) Pailletten oder sonstiger Glitzerkram

Und so geht´s:

Wie bereits hier und hier kamen mal wieder Ausstecherförmchen als Vorlage zum Einsatz. Diese je 2x auf die Moosgummiplatten übertragen und ausschneiden. Ich habe die Bänder doppelt auf einen großen Moosgummistern gelegt und den Stab in der Mitte reingeschoben. Alles festgeklebt und dann kam das der andere große  Moosgummistern darauf. Nun habe ich alles in der Mitte des Sternes nochmals festgetackert. Anschließend habe ich die kleinen Moosgummisterne und die Pailletten daraufgeklebt. Nun kann gezaubert werden.

Magische Extra-Tipps:

  • Natürlich könnt ihr auch Filz statt Moosgummi verwenden, dann würde ich aber für mehr Stabilität einen Karton in die Mitte kleben.
  • Ich hatte mir auch noch überlegt, Perlen in die Bänder zu knüpfen, das aber erst mal verworfen. Nicht dass die noch jemand ins Gesicht bekommt, wenn die Elfe zu wild zaubert…

Nachgebastelt: 

Vielen Dank an unsere treue Lesern Gisela, die den Zauberstab für ihre kleine Fee nachgebastelt hat. Ich finde, er ist wirklich toll geworden!

Selbst gemachter Zauberstab für Prinzessinen, Feen und Elfen

Pin it: 

Feenstab für Fasching, Karneval oder Rollenspiel schnell und einfach Selbermachen

Der Elfenstab geht schnell noch zum Upcycling Dienstag und dem Creadienstag und Kiddikram.

*Affiliate-Link, der euch die Suche erleichtert.

Bald-ist-Halloween-Gewinnspiel

Die Elfe ist gerade im Prinzessinnenwahn und rennt heute schon die ganze Woche mit verschiedensten Utensilien durch die Gegend und ruft aus vollem Hals: „Ich bin eine wunderschöne Prinzessin!“ (Auch wenn das nicht so ganz prinzessinnen-lilke ist.) 😉 Bisher reichen ihr dazu noch ganz einfache Utensilien, wie ein Stoffgürtel, eine Perle, MEINE hohen Schuhe, ein Stab und andere Kleinigkeiten – viel Phantasie ist ihr ja gegeben.

Kinderkostüme bringen SpaßIch habe aber bereits vorgesorgt und einige Kostüme hier, die auch schon ab und zu beim Spielen zum Einsatz kamen. Ich finde Verkleiden für Kinder nämlich selbst ganz toll! Und viele Kinder auch, wie ich immer wieder feststelle, wenn ich im Supermarkt an der Kasse hinter „Schneewittchen“ stehe oder beim Kinderarzt mit der „Kleinen Meerjungfrau“ im Wartezimmer sitze. Ich selbst habe mir eigentlich geschworen, das Verkleiden für die Elfe auf zu Hause oder Spielnachmittage zu beschränken, aber ich hatte mir ja schon so vieles vorgenommen…

Eigentlich wollte ich ihr auch ein selbstgemachtes Elfenkostüm basteln, aber ich habe hier gerade so viele Dinge um die Ohren, dass ich da einfach nicht dazu komme. Irgendwann wird es soweit sein – und dann werdet ihr es sicherlich auch zu Gesicht bekommen. 😉 Bis dahin müssen wir auf gekaufte Kostüme und die Phantasie der Elfe zurückgreifen. Und da ihr jetzt auch nichts zum Nachbasteln habt, ihr auch.

Aber auch dabei helfen wir euch natürlich gerne und verlosen einen Verkleidungsgutschein für kleine Ritter, Schmetterlinge, Zauberer, Rotkäppchen, Zwerge… oder vielleicht sogar für ein Kostüm für euch selbst?

Gewinnspiel

Gewinne einen 25 Euro GutscheinZu gewinnen gibt es einen 25 Euro Verkleidungsgutschein für ein Kostüm.

Wenn ihr den 25 Euro Gutschein gewinnen möchtet, dann verratet mir als was sich euer Kind/eure Kinder an Halloween oder (falls ihr das nicht feiert) an Fasching verkleiden werden hier als Kommentar.

Alle Facebook-Fans von Mamagie, die das Gewinnspiel teilen, erhalten eine (1) zusätzliche Gewinnchance. Ebenso Blogger, die auf Ihren Blog darauf aufmerksam machen. Das Gewinnspiel-Bild dürft ihr gerne mitnehmen. Bitte gebt den Direktlink in eurem Kommentar mit an, da ich das sonst nicht werten kann.

Das Gewinnspiel läuft ab sofort bis einschließlich 9. Oktober 2013. Die Auslosung erfolgt per Fruit Machine. Bitte hinterlegt im Kommentarfeld eine E-Mail-Adresse, damit ich euch auch informieren kann, falls ihr gewinnt. (Die Angabe im entsprechend Feld ist nicht öffentlich sichtbar.) Die Gewinner (Gewinnkommentare) werden hier veröffentlicht und per E-Mail informiert.

Bitte habt Verständnis dafür, dass aus rechtlichen Gründen nur Personen gewinnen können, die mind. 18 Jahre alt sind. Mit der Teilnahme willigt ihr ein, dass der Name (ggf. Pseudonym), unter dem ihr euren Kommentar veröffentlicht, im Falle eines Gewinns auf dieser Website veröffentlicht wird. Ihr erhaltet von mir einen Gutscheincode, den ihr dann direkt auf Kostüme.com einlösen könnt. Der Gutschein hat keine Laufzeitbeschränkung und keinen Mindestbestellwert, ist aber nicht auf Versandkosten anrechenbar. Das Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Facebook und wird davon auch nicht gesponsort oder unterstützt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, ebenso eine Barauszahlung des Gewinns.

Ideen für´s Halloween-Buffet findet ihr hier:

DIY Dienstag: Badeüberraschungseier

Der DIY Dienstag meldet sich mit einer kleinen, super einfachen Spielidee aus der Sommerpause zurück, an der die Elfe aber viel Spaß hat: Mit kleinen Badeüberraschungseiern, die man entweder im Garten in einer Schüssel, dem Plantschbecken oder auch in der Badewanne schmelzen kann, so dass sie ihre Schätze freigeben.

Eis-Überraschungseier mit kleinen SpielzeugenDas braucht man für den Badespaß:

  • kleine Spielzeuge, Perlen, Pompombällchen, abgebrochene Haarspangenverzierugen, Nippes etc.
  • Plastikeierschale oder Eiswürfelbehälter
  • Wasser

Und so geht´s:

Die Kleinigkeiten in die Plastikeierschalen geben, Wasser dazu und einfrieren. Die Eihälften an der geraden Oberfläche befeuchten, aus zwei Teilen ein Ei formen und nochmals einfrieren.

Die fertigen Eier dürfen die Kinder dann im Badewasser oder dem Plantschbecken auftauen und sehen, was für Überraschungen zu Tage kommen.

Achtung: Bietet die Badeeier wegen verschluckbarer Kleinteile bitte nur etwas größeren Kindern bzw. unter Aufsicht an!

Magischer Extra-Tipp:

  • Wer es gerne bunt mag, kann das Wasser vorher auch noch mit Lebensmittelfarbe einfärben.

Kleine Badenixen und Wassermänner sollten unbedingt auch selbstgemachte Badewannenfarbe ausprobieren, das ist immer noch das beliebteste DIY-Projekt im Elfenhaus.

Und da auch eine Art von Upcycling sind die Badeüberraschungseier auch etwas für den Upcycling Dienstag.

Konfetti-Muffins

Falls ihr euch über dieses Post wundert: Nein, wir feiern weder verspäteten Karneval noch vorgezogenes Halloween. Die Elfe wollte mal wieder backen. Und nachdem ich langsam keine Kekse mit Streuseln mehr sehen kann, für die Elfe aber Streusel zum Backen zwingend dazu gehören, haben wir einfach welche in den Teig getan und daraus Mini-Muffins gebacken.

Muffins mit Streuseln für KarnevalFür Konfetti-Muffins benötigt ihr:

  • 250 Gramm Butter
  • 125 Gramm Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 4 Eier
  • 250 Gramm Mehl
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 4 Esslöffel Milch
  • Schale einer abgeriebenen Bio-Zitrone
  • bunte Streusel

Und so geht´s:

Die Zutaten einfach der Reihe nach in eine Schüssel dazu geben und verrühren. Die Backzeit für die Mini-Muffins beträgt bei 180 Grad ca. 15 Minuten, größere Muffins benötigen entsprechend länger.

Magischer Extra-Tipp:

  • Falls ihr die Muffins ebenfalls mit Puderzucker bestreuen möchtet, macht das erst kurz vor dem Servieren, da der Zucker sich sonst auflöst und „verschwindet“.

Das Rezept geht auch gleich zum My Monday Mhhh. Wer aber wirklich schon Rezepte für den 11.11., Fasching oder Halloween sucht, der schaut am besten auch mal hier:

Pin it: 

leckere Muffins für Kinder

Armband selber machen

Die Elfe mag gerne Schmuck und macht diesen auch gerne selbst, wie diese Nudelketten. Kleine Perlen aufzufädeln ist für kleine Patschehände allerdings schwierig – es sei denn, man lässt die Kleinen die Perlen auf Pfeifenputzer auffädeln. Die sind schön stabil und schon klappt alles wie am Schnü.. ähm… Pfeifenputzer!

Perlen auffädeln mit kleinen Kindern

Wenn das Armband fertig ist, einfach die Pfeifenputzer 1x ineinander schlingen und dann die Enden darum herum wickeln.

Wer die Feinmotorik noch etwas „trainieren“ möchte oder wessen Kinder Freude an knibbelige Dingen haben, der sollte sich auch diese Kette oder diese Fädelbilder ansehen.

Magischer Extra-Tipp:

  • Ein weiterer Vorteil: Man kann die Pfeifenputzer auch ganz einfach wieder öffnen und die Kindern können die Perlen neu arrangieren.

Wichtige Links #3

Hier mal wieder für alle Nicht-Facebooker die Sammlung der interessanten Links, die ich in letzter Zeit auf der Mamagie-Facebook-Seite gepostet hatte:

Produktrückrufe:

Verbraucherwarnungen:

Die bisherigen wichtigen Links findet ihr hier:

Geldschenk – schön verpackt

Hier der letzte Teil des Hochzeitsspecials:

Das Brautpaar lebt schon eine Weile zusammen und hat bereits alles, was man so braucht. Naja, eine Sache kann man ja immer gebrauchen ;-): Geld. Das haben sie sich auch gewünscht. Ich verschenke eigentlich nicht so gerne Geld, da ich es so unpersönlich finde. Daher wollte ich es wenigstens nett verpacken.

Strauß mit Vogeln mit Geldscheinen als FlügelFür den Blumenstrauß mit Geldschein-Vögeln benötigt ihr:

  • bunten Tonkarton
  • Geldscheine
  • Faden zum Aufhängen
  • Krokenzieherhasel-Zweige

Und so geht´s:

Vögel aus Büchern abpausen oder Ausstecherform abmalen und ausschneiden. In der Mitte mit dem Cutter einen Schlitz machen, um die Geldscheine durchzuschieben. Wer möchte kann den Vögeln noch ein Gesicht malen. Die Geldscheine hochkant, also mit der kurzen Seite nach oben, auf den Tisch legen und von oben nach unten zur Ziehharmonika falten (andersrum verwendet werden die Flügel zu lang). Die Ziehharmonika in der Mitte leicht knicken, wieder gerade biegen und durch den Schlitz schieben. Dann auffächern. Zum Schluß noch Fäden an den Vögeln befestigen, am einfachsten geht das mit einer Nadel, und an die Korkenzieherhasel-Zweige hängen.

Magischer Extra-Tipp:

  • Wenn man nur einen kleinen Betrag verschenken möchte, kann man auch Vögel mit Flügeln aus gefaltetem bunten Papier dazwischen hängen. Dazu einfach das Papier vorher auf die Größe der Geldscheine zurecht schneiden und wie die Scheine falten.

Und nachdem sich das Brautpaar hoffentlich darüber gefreut hat, verlinke ich diesen Beitrag beim Freutag.