DIY Adventskranz in der Gugelhupfform

Wir wünschen euch eine schöne Adventszeit! Ich habe in diesem Jahr mal was anderes ausprobiert. Nach all den traditionellen Adventskränzen und -gestecken der letzten Jahre, gibt es in diesem Jahr einen Adventskranz in der kupferfarbenen Gugelhupfform. Mit Moos, echten Hagebutten und natürlich Kiefernzapfen. Wie gefällt er euch?

Selbstgemachter Adventskranz in der Messing-Gugelhupfform mit Moos und roter Beerendeko und Zapfen

Für euren Vintage-Adventskranz benötigt ihr:

  • alte Messing-Gugelhupfform vom Flohmarkt
  • Sand
  • Leuchter-Kerzen
  • Kerzenhalter*
  • Moos
  • Zapfen und Naturdeko
  • echte Hagebutten oder künstliche Beeren
  • rotes Stoffband

So machst du ganz einfach deinen eigenen Vintage-Adventskranz in der Gugelhupfform

Und so stellt ihr euren Adventskranz in der Messingform her:

  1. Nachdem ihr die Gugelhupfform gereinigt habt, füllt ihr sie so hoch mit Sand, dass eure Kerzenhalter, die ihr als nächstes hineinsteckt, max. knapp über den Rand der Form ragen.
  2. Dann steckt ihr die Kerzen in die Halter.
  3. Nun verteilt ihr das Moos so, dass vom Sand nichts mehr zu sehen ist.
  4. Jetzt legt ihr die Zapfen und Beeren einfach auf das Moos. Am schönsten finde ich es, wenn man das Dekomaterial in keine Gruppen legt.
  5. Zum Schluss bindet ihr aus dem roten Geschenkband eine Schleife um die Form. Fertig ist euer selbst gemachter Adventskranz!

Magischer Extra-Tipp:

  • Falls die Schleife abrutscht, könnt ihr sie mit etwas doppelseitigem Klebeband befestigen.

Wie sieht euer Adventskranz in diesem Jahr aus? Habt ihr ihn auch selbst gemacht?

Weitere Ideen für selbstgemachte Adventsgestecke und Weihnachtsdeko aus Tannenzweigen:

Klickt auf das Bild, um zur Anleitung zu gelangen.

So macht ihr ganz einfach und schnell einen Adventskranz im skandinavischen Stil selbst   

Adventkranz mit weißen Kerzen und rosa Kugeln selber binden und gestalten   Stern aus Tannenzweigen binden

Pin it: 

Anleitung zur Gestaltung eures eigenen Adventskranzes in der Messingform mit Moos, Zapfen und Beeren

*Affiliate-Link, der euch die Suche erleichtert.

Windlichter mit Serviettentechnik selber machen

Jetzt beginnt die gemütliche Jahreszeit drinnen. Und was trägt mehr zu einer heimeligen Atmosphäre bei, als Kerzenschein und hübsch schimmernde Windlichter? Mit unserer detaillierten Anleitung macht ihr ganz einfach eure ganz individuellen Windlichter für den Herbst und Winter mit Serviettentechnik selbst. Für euer eigenes Heim oder als kleines Geschenk in der Advents- und Weihnachtszeit, das ihr auch super mit euren Kindern für Oma und Opa basteln könnt.

Anleitung zum einfachen selber machen von Windlichtern aus Einmachgläsern mit Serviettentechnik

Für eure herbst- und winterlichen Windlichter benötigt ihr:

Hübsches Windlicht für Weihnachten als Geschenk oder Deko mit Serviettentechnik selber machen aus Marmeladenglas

Und so geht’s:

  1. Zuerst reinigt ihr die Gläser gut und trocknet sie ab.
  2. Dann zieht ihr von der Serviette die oberste Motivschicht ab und reißt das gewünschte Motiv vorsichtig aus. (Nicht ausschneiden, das Ergebnis wird schöner, wenn das Serviettenmotiv an den Rändern etwas ausgefranst ist.)
  3. Nun bestreicht ihr das Glas dünn mit Mod Podge und legt das Motiv vorsichtig auf. Dieses drückt und streicht ihr vorsichtig mit dem Pinsel an.
  4. Im Anschluss bringt ihr nochmals eine dünne Schicht Mod Podge auf das Motiv auf, streicht alles glatt und lasst es gut trocknen.
  5. Optional: Nachdem alles vollständig trocken ist, tupft ihr mit dem Schwämmchen die gewünschte Farbe auf das Glas auf. Dabei überdeckt ihr die Ränder es Serviettenmotivs leicht.
  6. Zum Schluss verziert ihr das Windlicht nach eurem Geschmack mit Schnur oder Stoffband und Zapfen, Kugeln etc. Fertig!

So macht man ein Windlicht aus einem Marmeladenglas ganz einfach selbst mit Serviettentechnik

Magischer Extra-Tipp: 

  • Wenn eure Kinder noch sehr klein sind, ist es für sie einfacher, das Glas mit Transparentpapier*-Schnipseln statt mit Servietten zu verzieren. Diese könnt ihr auch einfach mit Kleister aufbringen.

Einfaches Windlicht, das ihr gut mit kleinen Kindern als Geschenk für Oma und Opa bastelt

Weitere Geschenkideen zum Basteln mit Kindern:

Pin it: 

So einfach macht man ein Windlicht als Tischdekoration oder Weihnachtsgeschenk selbst mit Serviettentechnik (einfache Anleitung)

 

 

 

 

 

 

 

 

* Affiliate-Links, die euch die Suche erleichtern

DIY skandinavischer Adventskranz

Gehört ihr auch zu den Fans des skandinavischen Designs und mögt lieber schlichte, natürliche Adventskränze? Dann ist dieses einfache Kerzentablett im Skandi-Style genau das Richtige für euch und ihr könnt es noch schnell bis zum 1. Advent selbst gestalten.

Denn auch in Schweden gehört der Adventskranz zur Vorweihnachtszeit. Der Adventsljusstake, also Adventsleuchter, ist jedoch traditionell länglich und – im typisch skandinavischen Stil – eher einfach und nicht zu üppig dekoriert. Zudem werden hohe, dünne Leuchterkerzen verwendet und keine Stumpenkerzen wie auf den meisten deutschen Adventskränzen. Man zündet am 1. Advent die äußere linke Kerze an, am 2. Advent dann die daneben usw., so dass eine Adventstreppe entsteht.

So gestaltet ihr einen länglichen Adventskranz im Skandi-Stil schnell und einfach selbst

Für den skandinavischen Adventskranz benötigt ihr:

So macht ihr ganz einfach und schnell einen Adventskranz im skandinavischen Stil selbst

Und so geht’s:

Das ist eigentlich selbsterklärend: Zuerst polstert ihr den Kerzenteller unten mit Seidenpapier aus und steckt die Kerzen in die Halterungen. Dann könnt ihr nach Herzenslust dekorieren.

Magischer Extra-Tipp: 

  • In Skandinavien ist es zudem üblich, elektrische Schwedenleuchter* in die Fenster zu stellen, um so der Winter-Dunkelheit in den nordischen Ländern entgegen zu wirken.

Wir wünschen euch eine schöne Adventszeit!

Falls ihr doch lieber einen klassischen Kranz machen möchtet, oder aus den Resten noch einen Stern, dann klickt für die Anleitungen auf die Bilder:

Erklärung wie man einen Adventskranz selber bindetTürstern für Weihnachten selber machen

 

 

 

 

So gestaltet man ganz einfach ein Adventsgesteck      Anleitung zur Gestaltung eures eigenen Adventskranzes in der Messingform mit Moos, Zapfen und Beeren

Pin it: 

Adventskranz im schwedischen Stil ganz einfach und schnell selber machen

*Affiliate-Links, die euch die Suche erleichtern.

Weihnachtliches DIY: Engel aus Weinkorken

Heute basteln wir süße Engel für den Weihnachtsbaum oder als Deko für eine Weinflasche, die verschenkt werden soll. Wie so oft, greifen wir für unser DIY auf Recyclingmaterial zurück. Auch aus Korken lässt sich noch wirklich Schönes sehr preiswert zaubern, sie sind viel zu schade für die Mülltonne.

Engel als Weihnachtsbaum-Anhänger aus Korken basteln

Für die Korken-Engel benötigt ihr:

Upcycling für Weihnachten: Engel aus Weinkorken

Und so geht*s:

  1. Ihr beginnt mit dem Korken. Den könnt ihr entweder Natur verwenden, ansprühen, anmalen oder mit Klebespitze verzieren.
  2. Dann bringt ihr mit der Heißklebepistole zuerst den Kopf, anschließend die Federn als Flügel und zum Schluss das Engelshaar und/oder einen aus Draht gebogenen Heiligenschein an. Alternativ zu den Federn könnt ihr auch Mini-Tortenspitze verwenden, die ihr als Ziehharmonika faltet und in der Mitte zusammendrückt.
  3. Wenn ihr möchtet, könnt ihr noch Sterne oder eine andere Verzierung aufkleben und einen Nylonfaden zum Aufhängen anbringen. Fertig sind die Engelchen!

Magischer Extra-Tipp:

  • Ganz ähnlich könnt ihr auch keine Wichtel aus Weinkorken machen: Dafür lasst ihr einfach den Heiligenschein und die Flügel aus Federn weg und macht stattdessen ein kleines Mützchen aus Filz.

Hübsche Engel aus Korken als Geschenkdeko für eine Weinflasche

Weitere selbstgebastelte Weihnachtsdekoration, vieles davon aus Upcycling-Material:

Pin it: 

Upcycling: kinderleichte Engel aus Weinkorken für Weinflaschen zum Verschenken basteln

 

 

 

 

 

 

 

 

*Affiliate-Links, die euch die Suche erleichtern

Adventsgesteck selber machen

Gerade weil wir in diesem Jahr auf viele schöne Traditionen in der Advents- und Weihnachtszeit verzichten müssen, möchten wir es uns zu Hause so schön und weihnachtlich wie möglich machen. Dazu zeige ich euch in diesem Jahr – nach den Anleitungen zum Binden eines klassischen Adventskranzes und für einen Weihnachtsstern aus Tannenzweigen -, wie man ein hübsches Adventsgesteck bindet und schmückt.

Anleitung für ein selbst gemachtes längliches Adventsgesteck

Für das Adventsgesteck benötigt ihr:

So bindet man ein längliches Adventsgesteck

Und so geht’s:

  1. Auch für das Gesteck verseht ihr am besten zuerst die Kerzen mit dem Steckdraht, wie beschrieben.
  2. Schneidet nun von den Tannenzweigen die Wedel ab, sodass nur noch die inneren Rippen übrig bleiben.
  3. Legt drei Rippen der Tannenzweige in der von euch gewünschten Länge nebeneinander und verbindet sie mit Bindedraht zum inneren Gerüst des Gestecks. Achtet dabei darauf, dass dieses eben auf dem Tisch aufliegt und stabil steht.
  4. Nun nehmt ihr die kleinen Wedel und bindet diese in einzelnen Lagen fächerförmig  mit Überstand am Gerüst des Gestecks fest. Bei den ersten Wedeln bindet ihr den Draht mehrfach übereinander, um ihn zu befestigen. Arbeitet von außen nach innen. Damit das Gesteck möglichst gleichmäßig wird, befestigt ihr am besten erst auf der rechten Seite vier bis fünf Lagen, dann auf der linken und wechselt immer weiter ab, bis ihr in der Mitte angekommen seid. Ich verwende dazu je eine eigene Rolle Bindedraht für jede Seite, damit man diesen nicht jedes Mal abschneiden und neu befestigen muss.
  5. In der Mitte bindet ihr die Wedel kreisförmig fest und legt den Draht dabei zum Teil im Kreuz über das Gerüst des Adventgestecks, so dass eine gleichmäßige Fläche entsteht. Zum Schluss steckt ihr die Enden der Drähte unter die bereits gewickelten Drähte und dreht sie fest.
  6. Nun steckt ihr die Kerzen fest. Achtet dabei darauf, dass diese zwischen den Ästen des Gerüsts gut feststecken und das Gesteck sicher steht.
  7. Zuletzt dekoriert ihr das Adventsgesteck mit den Dekoartikeln und der Heißklebepistole nach eurem Geschmack.

Magische Extra-Tipps: 

  • Das Tannenharz entfernt ihr ganz leicht von den Händen, indem ihr diese mit Butter einreibt und dann normal mit Seife wascht.

Falls ihr doch lieber einen klassischen Kranz machen möchtet, oder aus den Resten noch einen Stern, dann klickt für die Anleitungen auf die Bilder:

Erklärung wie man einen Adventskranz selber bindetTürstern für Weihnachten selber machen

 

 

 

 

Anleitung zur Gestaltung eures eigenen Adventskranzes in der Messingform mit Moos, Zapfen und Beeren      So macht ihr ganz einfach und schnell einen Adventskranz im skandinavischen Stil selbst

Pin it: 

Längliches Adventsgesteck selber binden und gestalten

*Affiliate-Links, die euch die Suche erleichtern.

Basteln im Herbst: Apfel-Mobile

Die Apfelernte läutet den Herbst ein. Daher sind die Äpfel auch eine so beliebte Deko für die bunte Jahreszeit, Die Elfe hat passend zum Herbst ein Apfel-Mobile gebastelt.

einfaches selbstgemachtes Mobile aus Pfeifenputzern

Für das Apfel-Mobile benötigt ihr:

Und so geht’s:

Das Mobile ist kinderleicht und recht schnell  zu machen. Einfach aus den Peifenputzern Äpfel formen und die Enden zusammenschlingen, Dann aus einem kleinen braunen Stück Pfeifenputzer einen Stil oben am Apfel befestigen und aus grünen Pfeifenputzern ein bis zwei Blätter ebenfalls formen und um den Stil festdrehen. Das Mobile-Kit zusammenbauen und die Äpfel dann einfach mit der Nylonschnur am Mobile befestigen.

Magischer Extra-Tipp:

  • Natürlich sind die Äpfel aus Pfeifenputzern auch ohne Mobile einfach so aufgehängt eine hübsche Herbstdeko,

Weitere DIY-Ideen rund um den Apfel:

Herbstliche Apfelrezepte:

Pin it: 

Herbstdeko DIY

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Apfel-Mobile zeigen wir auch bei Dings vom Dienstag, beim Creadienstag und Handmade on Tuesday.

*Affiliate-Link, der euch die Suche erleichtert

DIY Kresse-Eierköpfe

Leider haben es unsere Kresse-Eierhasen vor Ostern nicht mehr ins Netz geschafft, aber als Eierköpfe sind sie ja auch das ganze Jahr hübsch und passend. Die Elfe hatte eine Menge Spaß am Anpflanzen – und lustige Frisuren kann man den Kresse-Hasen dann auch noch schneiden.

Kresse im Ei ziehen

Für die Kresse-Eierköpfe benötigt ihr:

  • leere Eierschalen
  • Erde, Watte oder Papier-Küchentuch
  • Kressesamen
  • wasserfeste Stifte

Und so geht‘s:

Zuerst malt ihr lustige (Hasen-)gesichter auf die Eierschalen. Dann füllt ihr sie zu 2/3 mit Erde, Watte oder geknülltem Küchenkrepp und gebt die Samen darauf. Anschließend feuchtet ihr alles gut an und haltet es am besten mit einer Sprühflasche feucht. Die Eierköpfe dann möglichst hell stellen, am besten auf eine Fensterbank. Wir haben die Hasen am Montag vorbereitet und am Ostersonntag waren sie perfekt gewachsen. Je nach Licht kann es aber auch etwas länger dauern, bis die Kresse sprießt.

Magischer Extra-Tipp: 

  • Falls ihr keine Eierschalen verwenden möchtet, könnt ihr auch das angeschnittene Unterteil einer Plastikflasche oder einen Plastikbecher verwenden.

Weitere österliche Ideen:

Pin it: 

Köpfe aus Eiern mit Kresse

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Kresseköpfe zeigen wir auch bei Dings vom Dienstag und Handmade on Tuesday.

Upcycling: Stiftehalter für den Schreibtisch

Kennt ihr die Stifte-Flut, die die Schreibtische kleiner Mädchen normalerweise überschwemmt? Glitzerstifte, Neon-Leuchtmarker, Zauberstifte. Gelschreiber… – die Elfe besitzt sie alle. Für mehr Ordnung auf dem Schreibtisch hat sie sich nun an einem trüben Nachmittag einen Stiftehalter aus leeren Chipdosen gebastelt. Eine hübsche, praktische Deko für (fast) null Euro.

Stifte-Utensilo für den Schreibtisch

Für das  Stifte-Utensilo benötigt ihr:

Und so geht’s:

Zuerst die einzelnen Dosen mit dem Glitzer-Tape umwickeln. Dazwischen hat die Elfe auch einfaches Papier genommen, dies könnt ihr entweder nur an den Rändern mit dem Tape festkleben, oder zusätzlich auch mit flüssigem Kleber bzw. doppelseitigem Klebeband. Die fertigen Dosen dann mit Heißkleber oder doppelseitigem Klebeband zusammenkleben. Wir haben am Anfang noch ein Gummiband darum gewickelt, bis der Heißkleber vollständig kalt und trocken war. Schon habt ihr einen schönen selbst gemachten Stiftehalter.

Magischer Extra-Tipp: 

  • Die Elfe wollte die Möglichkeit haben, später noch coole Sprüche oder Aufkleber aufzubringen. Falls eure Kinder aber z.B. ein schönes Bild gemalt haben, könnt ihr als Schutz noch selbstklebende, transparente Folie* darüber kleben.

Weitere Upcyclingideen für zu Hause.

Pin it: 

Stifte-Halter aus Chipsdosen

 

 

 

 

 

 

 

 

*Affiliate-Links, die euch die Suche erleichtern

Weihnachts-DIY: Stern aus Tannenzweigen

Wer seinen Adventskranz selbst bindet kennt das: Da man nur die äußeren Zweige für den Adventskranz verwenden kann, bleiben am Ende die dickeren, inneren Tannenzweige übrig. Diese sind aber zu schade zum Wegwerfen! Ich habe sie in diesem Jahr zu einem schönen Stern verarbeitet, den man als Weihnachtsdekoration an die Tür hängen oder auch auf den Tisch legen kann.

Türstern für Weihnachten selber machen

Für den selbstgebundenen Weihnachtsstern aus Tannenzweigen benötigt ihr:

Und so geht’s:

  1. Zuerst legt ihr aus 3 langen Tannenzweigen ein A.
  2. Dann verbindet ihr diese mit 2 weiteren langen Tannenzweigen zu einem Stern (siehe Bild).
  3. Nun verbindet ihr Tannenzweige an den Sternstrahlen fest, in dem ihr sie mit Draht umwickelt.
  4. Anschließend befestigt ihr auch die Zweige im Inneren an den Stellen, an denen sie sich überschneiden, mit Draht aneinander.
  5. Das Grundgerüst ist nun fertig. Nun füllt ihr den Stern aus, in dem ihr von den Enden der Sternstrahlen ausgehend Zweige in den Stern legt und diese wiederum mit Draht befestigt, so dass ein schöner, gefüllter Stern entsteht. Überstehende kleine Zweige ggf. mit der Rosenschere abschneiden.
  6. Zum Schluss könnt ihr den Stern nach eurem Geschmack mit Kugeln, Zapfen, getrockneten Orangenscheiben usw. verzieren, wobei ihr diese mit Heißkleber befestigt.
  7. Optional könnt ihr am Draht noch ein Band zum Aufhängen befestigen. Schön habt ihr eine hübsche, weihnachtliche Türdekoration.

Türstern aus Tannenzweigen selber binden

Magischer Extra-Tipp: 

  • Falls ihr nicht genügend Tannenreisig habt, um den Stern zu füllen, könnt ihr auch einfach den ungefüllten Stern aufhängen. Besonders schön sieht es aus, wenn ihr noch eine kurze Lichterkette drumwickelt. Für folgenden Stern habe ich 2 Dreiecke aus Tannenzweigen gelegt und dies dann übereinander gebunden.

Stern aus Tannenzweigen mit Lichterkette selbst binden

Weitere Dekoideen für Weihnachten:

Pin it: 

Stern aus Tannenzweigen binden Stern aus Tannenzweigen mit Lichterkette als hübsche Deko für drinnen und draußen in der Advents- und Weihnachtszeit selbst basteln

*Affiliate-Links, die euch die Suche erleichtern.

DIY: Engel aus Perlen

Wir basteln gerade im Akkord für den Wohltätigkeitsstand auf dem Weihnachtsbasar. Wir hoffen, dass unsere kleinen Engel aus Perlen reißenden Absatz finden. Sie eignen sich nicht nur als hübscher, selbst gemachter Christbaumschmuck, sondern auch als schöne Geschenkanhänger, die jedes Weihnachtsgeschenk aufhübschen.

Hübsche Weihnachtsengel aus Perlen

Für die Perlen-Engel als Weihnachtsbaum-Anhänger benötigt ihr:

Und so geht’s:

  1. Zuerst ca. 7 cm von dem Draht abschneiden und mit der Rundzange an einem Ende einen engen Kreis formen.
  2. Anschließend zuerst die farbige Perle und dann die Holzperle auffädeln.
  3. Nun das obere Ende des Drahtes mit der Zange zu einem Heiligenschein formen, der ca. dem Durchmesser der Perle entspricht.
  4. Zum Schluss zwei obere Enden von den Federn auf die gewünschte Größe zuschneiden und mit dem Heißkleber auf der farbigen Perle befestigen.
  5. Wer möchte, kann noch einen Nylonfaden zum Aufhängen durch den Heiligenschein ziehen. Fertig!

Magischer Extra-Tipp: 

Weitere DIY Engel:

Pin it: 

Weihnachtsengel selber machen

DIY Engel aus Perlen

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Engel verlinken wir auch bei Handmade on Tuesday, dem Creadienstag, und dem Dings vom Dienstag.

*Affiliate-Links, die euch die Suche erleichtern.