Silvester mit Kindern: Countdown-Tüten

Auch für Kinder ist Silvester etwas ganz Besonderes. Sie möchten unbedingt bis Mitternacht wach bleiben und mitfeiern. Aber dann wird der Abend doch oft lang und sie werden entweder quengelig oder übermütig vor Langeweile und Müdigkeit. Das muss nicht so sein: Mit diesen geheimnisvollen Countdown-Tüten, die die Kinder zu jeder vollen Stunde öffnen dürfen, jagt ein Highlight das nächste und es gibt immer was zu tun. Und für alle Fälle sind noch zwei Joker-Tüten dabei, die bei Bedarf jederzeit „dazwischen geschoben“ werden können.

Tolle Ideen, um die Zeit bis Mitternacht zu vertreiben am Silvester

So gestaltet ihr die Countdown-Tüten für Silvester:

  • Verwendet günstige braune Papiertüten.
  • Malt oder druckt Zifferblätter pro volle Stunde aus und klebt sie auf bzw. beschriftet die Tüten als Joker.
  • Nutzt buntes Seidenpapier oder Servietten zum Abdecken, so dass der Inhalt eine Überraschung bleibt.

Und so füllt ihr die Countdown-Taschen:

Tolle Ideen, um die Zeit bis Mitternacht an Silvester mit Kindern zu gestalten mit Countdown-Tüten

  • Um 18 Uhr geht es los, da wird erst mal geschmückt! Und zwar mit gekaufter Happy-New-Year-Girlande und -Krönchen für jeden, sowie Luftschlangen und selbst gemachten Girlanden (kickt auf den Link für die Anleitung).
  • Als Joker haltet ihr schon mal Glückskekse für jeden bereit. Die enthaltenen Zettel werden dann in der Runde laut vorgelesen und gemeinsam analysiert.

Silvester-Raketen basteln aus Klorollen und andere Ideen für Countdown-Tüten

  • Um 19 Uhr lasst ihr die ersten Raketen „steigen“. Diese dürfen die Kinder aus leeren Klorollen, Masking Tape, Tonarton, Krepp-Papier und Schaschlik-Spießen basteln.

Tolle Ideen für die Füllung von Countdown-Taschen für Silvester, z.B. Raketen aus Marshmallows

  • Um 20 Uhr gibt es dann schon die nächsten Raketen. Diese konstruieren die Kinder aus bunten Marshmallows und süßen Gummi-Schnüren, die auf Schaschlik-Spieße gesteckt werden. Mal schauen, wessen Rakete als Erste verschwunden ist. 😉

Countdown-Tüten für Silvester mit Kindern füllen. z.B. mit Wachsgießen oder Cocktails / Mocktails mischen

  • Um 21 Uhr wird gemeinsam Wachs gegossen und die Zukunft jedes einzelnen vorhergesagt.
  • Um 22 Uhr kreieren die Kinder ihre eigenen Cocktails (bzw. Mocktails) aus verschiedenen Säften, Sirup und – ganz wichtig! – Glitzerpuder.

Countdown-Taschen mit lustigen Foto-Requisiten und weitere Ideen für Silvester mit Kindern

  • Um 23 Uhr ist die Stimmung bestimmt schon so gut, dass die Photos mit den Photo Probs und den Bildern von lustigen Mündern zum and die Nase hängen, sicherlich besonders lustig werden.
  • Um 24 Uhr begrüßen die Kinder das neue Jahr mit Riesen-Wunderkerzen.

So gelingt Silvester mit Kindern: tolle Ideen für Countdown-Taschen

  • Als weiteren Joker liegen am Abend noch Knick-Lichter und -Brillen bereit.

Wie feiert ihr Silvester in diesem Jahr? Und wie beschäftigt ihr eure Kinder?

Pin it:

 

 

 

 

 

 

 

 

Markenabbildung beispielhaft. Es wurde keine Werbung beauftragt oder bezahlt.

DIY Badesalz mit Blüten

Die Elfe und ihre Freundinnen hatten so viel Spaß beim Herstellen von  Einhorn-Badesalz, dass sie das unbedingt nochmals machen wollten. Ein selbst gemachter Badezusatz ist auch ein tolles Geschenk für die Verwandten, aber vielleicht nicht unbedingt in Regenbogenfarben und mit Glitzer. 😉 Daher haben wir als „Erwachsenenversion“ duftendes Badesalz mit echten Blüten gemischt, das kommt bestimmt gut an.

Anleitung zur Herstellung von duftendem, pflegendem Lavendelblüten-Badesalz

Für das Lavendel-Badesalz bzw. das Rosenblüten-Badesalz benötigt ihr: 

Anleitung zum Herstellen von duftendem, pflegendem Rosenblüten-Badesalz

Und so stellt ihr euer Badesalz mit Blüten her:

  1. Zuerst mischt ihr das Meersalz in einer Schüssel. Wenn ihr möchtet, könnt ihr Natron zugeben, das macht das Wasser weicher und beruhigt die Haut.
  2. Nun tropft ihr das Duftöl eurer Wahl zu und mischt alles gut durch, so dass das Öl gleichmäßig verteilt ist.
  3. Wenn ihr möchtet, gebt ihr nun vorsichtig ein paar Tropfen Lebensmittel- oder Seifenfarbe zu. Ihr beginnt mit 2 – 3 Tropfen, verrührt alles und gebt weitere Tropfen zu, falls ihr eine intensivere Färbung möchtet.
  4. Dann lasst ihr das Badesalz gut trocknen. Ihr könnt es dazu in die Nähe der Heizung stellen.
  5. Anschließend gebt ihr die Lavendel-Blüten oder Rosenblätter zu und hebt diese unter.
  6. Zum Schluss füllt ihr das fertige Blüten-Badesalz in hübsche Gläser ab und dekoriert diese nach eurem Geschmack. Fertig!

Einfache Anleitung zum Herstellen von duftendem Weihnachtsbadsalz als Geschenk für die Freundin, Mama oder Oma.

Magische Extra-Tipps: 

  • Zu Weihnachten kommt Weihnachtsbadesalz gut an. Dazu verwendet ihr weihnachtliches Duftöl nach Geschmack, z.B. Zimt, Orange, Pfefferminz oder Tanne und z.B. zerkleinerte, getrocknete Orangenscheiben oder Zimtstangen. Ein besonderer Hingucker ist Zuckerstangen-Badesalz. Hier färbt ihr die Hälfte das Badesalzes rot ein und lasst die andere Hälfte weiß. Dieses Salz schichtet ihr abwechselnd in das Glas, so dass der Look einer Weihnachtszuckerstange entsteht.
  • Kinder haben viel Spaß beim selber machen oder baden mit diesem Regenbogen- Einhorn-Badesalz.

Weitere Ideen für selbstgemachte Beauty-Geschenke:

Pin it: 

So machst du duftendes Rosen-Badesalz ganz einfach selbst. Tolles Geschenk zum Muttertag oder Geburtstag.So machst du dein duftendes Lavendel-Badesalz ganz einfach selbst

 

 

 

 

 

 

 

 

*Affiliate-Links, die euch die Suche erleichtern.

 

 

Kerzen aus Lebkuchen

Diese schönen Lebkuchen-Kerzen haben die Elfe und ich an einem grauen Novembernachmittag selbst gemacht und uns so die Laune verbessert. Das tun diese kleinen Leckereien bestimmt auch bei den Beschenkten, die sie als essbare Mitbringsel oder als Teller-Dekoration auf der Kaffeetafel im Advent bekommen. Denn solche schnell gemachten Kleinigkeiten zaubern Freunden und Verwandten sicherlich ein Lächeln ins Gesicht.

Essbare Kerzen einfach und schnell selber machen aus Lebkuchen-Sternen, Waffelröllchen und Mandeln

Für die Lebkuchen-Kerzen benötigt ihr:

Geschenke aus der Küche: essbare Kerzen aus Lebkuchen und Waffelröllchen als kleines Mitbringsel oder Geschenk in der Weihnachtszeit

Und so geht’s:

  1. Ihr weicht die Mandeln in Wasser ein, bis sich die Haut löst und ihr diese einfach abziehen könnt. Dann lasst ihr sie gut trocknen.
  2. Als nächstes bereitet ihr den Zuckerguss zu.
  3. Dann klebt ihr das Waffelröllchen mit der Schokoseite nach unten auf den Lebkuchen und befestigt die Mandel ebenfalls mit Zuckerguss oben auf dem Waffelröllchen. Haltet es kurz fest, bis es stabil hält.
  4. Zum Schluss klebt ihr die Zucker-Deko mit etwas Zuckerguss fest. Fertig ist eure Lebkuchen-Kerze!

Magischer Extra-Tipp:

  • Ich finde, es sieht besonders hübsch aus, wenn ihr etwas Zuckerguss wie Wachs an der Seite der Kerze runterlaufen lasst.

Macht ihr auch gerne kleine Süßigkeiten zu Weihnachten selbst? Dann verratet uns eure Ideen gerne in den Kommentaren.

Weitere winterliche Geschenke aus der Küche: 

Pin it: 

Kleines Weihnachtsgeschenk, dass Kinder gut für ihre Eltern und Großeltern basteln können: Kerze aus Lebkuchen, Waffelröllchen und Mandel

 

 

 

 

 

 

 

 

*Affiliate-Link, der euch die Suche erleichtert

Engel aus Mini-Tortenspitze – 2 Varianten

Engel gehören einfach zu Weihnachten! Aus Mini-Tortenspitze lassen sich tolle kleine Engel basteln, mit denen ihr den Weihnachtsbaum schmücken, Geschenke verzieren oder im Haus eine stimmungsvolle Atmosphäre schaffen könnt – und das in wenigen Minuten und mit ganz wenig Material! Ideal auch als kleine Mitbringsel oder Geschenke von den Kindern an die Großeltern, den oft reicht die Bastelgeduld der Kleinen ja nicht für große Projekte. 😉

Einfache Anleitung zum Basteln eines Engels aus Tortenspitze für Weihnachten mit elektrischem Teelicht

Engel aus Tortenspitze zum Aufstellen mit Teelicht

Für den Deko-Engel mit Teelicht benötigt ihr:

So bastelt ihr beleuchtete Weihnachtsengel aus Tortenspitze ganze einfach in zwei Minuten

Und so geht’s:

  1. Für den Körper schneidet ihr aus einer Tortenspitze ein 1/4 bis 1/2 ab, je nachdem wie breit ihr das Kleid haben möchtet. Nun klebt ihr die Schnittkanten überlappend zusammen.
  2. Für die Flügel
    • schneidet entweder eine Tortenspitze in der Mitte durch, faltet sie zur Ziehharmonika (siehe oben) und klebt sie oben am Körper fest
    • oder ihr schneidet die Tortenspitze an einer Stelle bis zur Mitte ein, faltet sie auf die Hälfte, dreht dann das Blatt um und faltet die Enden wieder zur Mitte. Das Papier klebt ihr dann so am Körper fest, dass die Flügel entstehen.
  3. Nun klebt ihr oben noch die Perle als Kopf fest. Schon könnt ihr ein elektrisches Teelicht unter den Engel stellen und für weihnachtliche Atmosphäre sorgen!

Hübsche kleine Engel aus Tortenspitze falten - ganz einfache Anleitung

Engel aus Tortenspitze als Christbaum-Anhänger

Für die Engel für den Weihnachtsbaum benötigt ihr:

Und so geht’s:

  1. Zuerst faltet ihr beide Tortenspitzen zu je einer Ziehharmonika, indem ihr ein Stück abknickt, das Blatt umdreht, in die andere Richtung knickt und so weiter.
  2. Als nächstes knickt ihr an beiden Tortenspitzen ca. das oberste Fünftel nach außen als Arme bzw. Flügel und klebt die Blätter der Länge nach zusammen. So entsteht der Körper.
  3. Nun stecht ihr mit der Nadel mit Faden oben in der Mitte durch beide Blätter, um den Aufhänger zu bilden, und fädelt die Perle als Kopf auf. Diese fixiert ihr zusätzlich mit etwas Kleb. Fertig ist euer Engel als Baumschmuck!

Magischer Extra-Tipp:

  • Natürlich könnt ihr die Engel auch noch weiter verzieren, z.B. mit einem Heiligenschein aus einem goldenen Pfeifenputzer oder durch ein aufgemaltes Gesicht, aber uns gefallen sie so schlicht am besten.

Weitere Ideen für selbstgebastelte Engel:

Pin it: 

Hübschen beleuchteten Engel ganz einfach in ein paar Minuten selber machen

 

 

 

 

 

 

 

 

*Affiliate-Links, die euch die Suche erleichtern

Windlichter mit Serviettentechnik selber machen

Jetzt beginnt die gemütliche Jahreszeit drinnen. Und was trägt mehr zu einer heimeligen Atmosphäre bei, als Kerzenschein und hübsch schimmernde Windlichter? Mit unserer detaillierten Anleitung macht ihr ganz einfach eure ganz individuellen Windlichter für den Herbst und Winter mit Serviettentechnik selbst. Für euer eigenes Heim oder als kleines Geschenk in der Advents- und Weihnachtszeit, das ihr auch super mit euren Kindern für Oma und Opa basteln könnt.

Anleitung zum einfachen selber machen von Windlichtern aus Einmachgläsern mit Serviettentechnik

Für eure herbst- und winterlichen Windlichter benötigt ihr:

Hübsches Windlicht für Weihnachten als Geschenk oder Deko mit Serviettentechnik selber machen aus Marmeladenglas

Und so geht’s:

  1. Zuerst reinigt ihr die Gläser gut und trocknet sie ab.
  2. Dann zieht ihr von der Serviette die oberste Motivschicht ab und reißt das gewünschte Motiv vorsichtig aus. (Nicht ausschneiden, das Ergebnis wird schöner, wenn das Serviettenmotiv an den Rändern etwas ausgefranst ist.)
  3. Nun bestreicht ihr das Glas dünn mit Mod Podge und legt das Motiv vorsichtig auf. Dieses drückt und streicht ihr vorsichtig mit dem Pinsel an.
  4. Im Anschluss bringt ihr nochmals eine dünne Schicht Mod Podge auf das Motiv auf, streicht alles glatt und lasst es gut trocknen.
  5. Optional: Nachdem alles vollständig trocken ist, tupft ihr mit dem Schwämmchen die gewünschte Farbe auf das Glas auf. Dabei überdeckt ihr die Ränder es Serviettenmotivs leicht.
  6. Zum Schluss verziert ihr das Windlicht nach eurem Geschmack mit Schnur oder Stoffband und Zapfen, Kugeln etc. Fertig!

So macht man ein Windlicht aus einem Marmeladenglas ganz einfach selbst mit Serviettentechnik

Magischer Extra-Tipp: 

  • Wenn eure Kinder noch sehr klein sind, ist es für sie einfacher, das Glas mit Transparentpapier*-Schnipseln statt mit Servietten zu verzieren. Diese könnt ihr auch einfach mit Kleister aufbringen.

Einfaches Windlicht, das ihr gut mit kleinen Kindern als Geschenk für Oma und Opa bastelt

Weitere Geschenkideen zum Basteln mit Kindern:

Pin it: 

So einfach macht man ein Windlicht als Tischdekoration oder Weihnachtsgeschenk selbst mit Serviettentechnik (einfache Anleitung)

 

 

 

 

 

 

 

 

* Affiliate-Links, die euch die Suche erleichtern

Bestnoten ohne Stress

*Rezension*

Nachdem auch die letzten Bundesländer vor einigen Wochen ins neue Schuljahr gestartet sind, stehen nun die ersten Klausuren an. Gerade die Schüler, die kurz vor dem Abitur stehen, haben in diesem Jahr viel zu lernen. Wer hätte da nicht gerne Bestnoten ohne Stress? Aber vielleicht ist das ja gar nicht so abwegig, wenn man weiß, wie es geht?!

Buchrezension zum Buch "Bestnoten ohne Stress - Mit minimalem Aufwand zum 1,0 Abitur" mit persönlichen Erfahrungen

In ihrem Buch Bestnoten ohne Stress – Mit minimalem Aufwand zum 1,0-Abitur*, verrät Lara Emily Lekutat, wie ihr genau das gelungen ist: die Erzielung der Höchstnote im Abi. Sie widmet sich dabei folgenden essenziellen Punkten und wie sie persönlich erfolgreich damit umgegangen ist:

  • Dem richtige Mindset
  • Den Grundlagen des Lernens
  • Dem richtigen Verhalten in der Schule
  • Der optimalen Prüfungsvorbereitung
  • Dem Zeitmanagement für Schüler
  • Möglichen Struggles mit seinem Hassfach
  • Der eigentlichen Prüfung

Die junge Autorin vermittelt in den einzelnen Kapiteln sehr anschaulich, worauf es beim Lernen ankommt. Sie gibt viele praktische Tipps und Checklisten, liefert aber auch kurze und knappe Erklärungen dazu, z.B. wie das Gehirn bzw. das Vergessen funktioniert und wie man diesem am besten entgegenwirkt. Neben den allgemeineren Lernempfehlungen am Anfang, gibt Lekutat im hinteren Teil speziellen Tipps für die einzelnen Fächer wie Mathe, Naturwissenschaften oder Sprachen. Über QR-Codes kann man zudem Videos zu ergänzenden Themen aufrufen.

Das Buch ist nicht umsonst auf der Spiegel-Beststeller-Liste. Es ist sehr leicht zu lesen und lebensnah von einer Jugendlichen für Jugendliche geschrieben. Ich würde jedem Schüler empfehlen, das Buch einmal von vorne bis hinten durchzulesen und anschließend immer mal wieder situationsabhängig einzelne Themen nachzuschlagen, die ihr oder ihm gerade schwerfallen oder unter den Nägeln brennen.

Noch einfacher macht ihr es euch übrigens, wenn ihr – oder euer Kind – nicht erst in den letzten Schuljahren fleißig lernt, sondern schon möglichst früh und spielerisch damit beginnt. Hier findet ihr viele Lern-Tipps für die Grundschule und die Mittelstufe:

Pin it:

Wertvolle Lerntipps, wie man ohne Stress ein gutes Lernergebnis erzielt

 

 

 

 

 

 

 

 

*Affiliate-Link, der euch die Suche erleichtert. Vielen Dank an den Yes-Verlag für das kostenlose Rezensionsexemplar.

DIY Geschenk: sommerliche Seife mit echten Blüten

Überlegt ihr auch in jedem Jahr auf’s Neue, was eure Kinder der Oma zum Geburtstag basteln könnten? Bei der Oma der Elfe kommen Sachen am besten an, die auch nützlich sind, bzw. die man aufbrauchen kann. Daher schenkte die Elfe ihr in diesem Jahr hübsche, gut duftende sommerliche Seifen mit echten Blumen. Diese machen sich gut als Deko in der Seifenschale im Badezimmer, können aber tatsächlich auch benutzt werden.

Geschenke mit Kindern selber machen für die Großeltern: Seife mit echten Blumen gießen

Für die selbstgemachte Seife mit echten Blüten benötigt ihr:

  • die Grundzutaten, die wir euch in diesem Artikel zu den Grundlagen des Seifengießens bereits zusammengestellt haben
  • frische Blüten nach Wahl aus dem Garten oder von der Wiese, wir haben Heckenrosen und Zinnien verwendet

Anleitung für elbst gemachte Seife mit echten Blüten

Und so geht’s: 

  1. Lest euch zuerst unsere Anleitung zum Seifen gießen durch. Auf die gleiche Weise stellt ihr auch die Blumenseifen her.
  2. Allerdings gebt ihr zuerst nur einen Teil der flüssigen durchsichtigen Seifenmasse in die Form, so dass der Boden gut bedeckt ist. Dann legt ihr die frische Blüte hinein und füllt die Form mit der restlichen Seife auf. Bei der Seife mit der Zinnie hat die Elfe noch eine 3. Schicht Seifenmasse aufgebracht, als die durchsichtige Seifenmasse bereits angetrocknet war. Diese dritte Schicht besteht aus weißer Seifenrohmasse, die mit Seifenfarbe rosa eingefärbt wurde und so die Blüte noch besser zur Geltung bringt. Damit diese Schicht noch besser hält, könnt ihr die angetrocknete Seifenmasse leicht anritzen, bevor ihr die letzte Schicht aufgebt.
  3. Dann besprüht ihr dies mit Alkohol und lasst es trocknen, wie in der Grundanleitung beschrieben. Fertig sind eure sommerlichen Seifen mit echten Blüten!

Tolle Geschenk Idee zum Geburtstag oder Muttertag: Seifen mit echten Blumen geißen

Magischer Extra-Tipp:

  • Achtet darauf, dass die Seifenmasse nicht mehr ganz so heiß, aber immer noch gut flüssig ist, wenn ihr die Form mit der Blume darin auffüllt. Sonst können empfindliche Blüten Schaden nehmen.

Weitere Ideen für selbstgemachte Geschenke für Großeltern, Eltern, Tanten und Onkels:

Pin it: 

Anleitung zum Seifengießen mit echten Blüten

 

Selbst gemachte Geschenke: Seifen gießen

Wie ihr ja wisst, bastelt die Elfe ja immer etwas für ihre Oma und ihre Tante zu Weihnachten und zum Geburtstag. Besonders schön finden wir selbst gemachte Geschenke, die dann auch benutzt werden können oder – wie die Geschenke aus der Küche – aufgegessen werden können. Selbst gemachte Seifen hat sie nun schön öfters verschenkt und sie kamen immer gut an.

Einfache Anleitung zum Seifen selber machen mit Kindern als Geschenk für Oma und Opa oder Tante und Onkel

Für die selbst gemachten Seifen benötigt ihr:

So können Kinder ganz einfache Seifen zum Verschenken selber gießen, Idee für den Adventsbasar oder Weihnachtsmarkt von Kindergarten und Schule

Und so geht’s:

  1. Zuerst schneidet ihr die Rohseife in kleine Stückchen und gebt sie in den Glasmessbecher.
  2. Dann schmelzt ihr die Seife in der Mikrowelle oder im Wasserbad. Beobachtet die Seife in der Mikrowelle, nehmt sie heraus, sobald sie geschmolzen ist und rührt sie gut um.
  3. Fügt nun ein paar Tropfen Pflegeöl, ein paar Tropfen Duftöl und ein paar Tropfen Seifenfarbe hinzu und vermischt alles vorsichtig mit dem Rührstäbchen.
  4. Nun gießt ihr die Seifenmasse in die Silikonform und rüttelt die From leicht, damit evtl. Luftblasen entweichen. Für eine schöne glatte Oberfläche sprüht ihr etwas Alkohol auf den sichtbaren Boden der Seife, so dass sich auch hier etwaige Bläschen auflösen.
  5. Anschließend lasst ihr die Seife in der Form ca. 1 – 2 Stunden aushärten. Im Kühlschrank oder im Winter auf Balkon oder Terrasse geht es schneller.
  6. Sobald die Seife ganz durchgehärtet ist, nehmt ihr sie vorsichtig aus der Form und lasst sie dann noch ca. 24 Stunden an einem kühlen Ort vollständig trocknen.
  7. Wenn ihr möchtet, könnt ihr die Seifen dann auch noch mit Glitzerpuder bestreichen, damit eventuelle Reliefe besser zur Geltung kommen.

Magische Extra-Tipps:

  • Als besonderen Wow-Effekt könnt ihr auch bunte Zuckerstreusel in durchsichtige Seifen geben. Hierzu einfach die Seifenform zur Hälfte mit der Seifenmasse füllen und kurz antrocknen lassen. Dann die Zuckerstreusel darauf streuen und bis zum Rand mit Seifenmasse auffüllen. Dann wie bei der Seife oben weiterverfahren.
  • Zur Anleitung, wie man Seifen mit echten Blüten selber macht, klickt auf den Link.

Einfache Anleitung zum selber gießen von besonderen Seifen mit Zuckerstreueln

Schenken eure Kinder ihren Großeltern auch etwas Selbstgebasteltes? Wir freuen uns über neue Ideen, schreibt sie gerne in die Kommentare.

Weitere Ideen für selbst gemachte Geschenke:

Pin it: 

Seifen gießen mit Kindern zu Weihnachten leicht gemacht

 

 

 

 

 

 

 

 

*Affiliate-Links, die euch die Suche erleichtern

Detektiv-Geburtstagsparty

Mit zunehmendem Alter der Kinder wird es schwieriger ein Party-Motto für den Kindergeburtstag zu finden, das bei Mädchen und Jungs gleichermaßen gut ankommt. Das perfekte Thema ist dann eine Detektiv-Kinderparty. Welches Kind löst nicht gerne Rätsel und begibt sich auf eine Schnitzeljagt oder Schatzsuche mit spannenden Aufgaben? Und am Ende winkt eine Schatzkiste, die es zu plündern gilt. Mit ganz einfachen Mitteln kann man mit dem Detektiv-Motto von der Einladung über das Partybuffet bis hin zu den Aktivitäten und den Mitgebseln einen spannenden und aufregenden Kindergeburtstag mit glitzernden Kinderaugen schaffen. So gestalteten wir unsere Detektivparty:

Kuchen mit Fußspuren oder Schuhabdrücken für die Detektivparty

Auf dem Detektiv-Geburtstags-Buffet standen: 

Besondere Kekse für den Kindergeburtstag backen

Detektiv-Einladung und -Tischdeko:

  • Die Einladungskarte war mit einer verschlüsselten Botschaft versehen, als Treffpunkt wurden GPS-Koordinaten angegeben, das Datum als „3. Samstag dieses Monats“, die Uhrzeit mit „exakt 54.000 Sekunden nach Mitternacht“, außerdem war ein Code-Wort genannt, das die Partnerdetektive zum Einlass nennen mussten.
  • Schuhabdrücke aus Papier (Schablone)
  • Servietten mit Schuhabdrücken (mit der gleichen Schablone wie der Kuchen)

Detektivausweis für die Detektivparty selber machen

Aber das Essen war in diesem Fall wirklich nebensächlich, das Spannende war die Detektiv-Schnitzeljagt.

Detektiv-Ausstattung (Mitgebsel): 

Bevor die Jungdetektive sich auf die Mission begaben, wurden sie natürlich standesgemäß ausgestattet. Jedes Kinder erhielt eine kleine Messenger-Bag* mit dem notwendigen Equipment:

Das braucht man für eine Detektiv-Schnitzeljagt am Kindergeburtstag

Folgends Equipment war nur 1x in jeweils einer Detektivtasche. Die Kinder mussten also zusammenarbeiten und bei jeder Aufgabe schauen, ob jemand etwas in der Tasche hatte, mit den diese gelöst werden konnte:

Die Messanger-Bag war gleichzeitig das Mitgebsel für die Kinder und durfte also mit nach Hause genommen werden.

Detektiv-Schnitzeljagt mit kostenlosen Vorlagen für den Kindergeburtstag

Detektiv-Mission:

  1. Als Erstes bekamen die Kinder den Detektivausweis zum Ausfüllen – es muss ja schließlich alles seine Ordnung haben. 😉 Hierzu habe ich mit dem Handy ein Foto von den Kindern gemacht, mit den Fotodrucker* ausgedruckt und aufgeklebt sowie die Ausweise gestempelt und unterzeichnet, während die Kinder…
  2. ihren Geheimschrift-Decodierer zusammenbastelten. Nun waren sie bereit für ihre 1. Mission.
  3. Sie bekamen einen Brief, der verschlüsselte Informationen zur Mission enthielt. Die verschlüsselten Zeilen habe ich dann in einzelne Streifen geschnitten, die jeweils von 2 Kindern zusammen mit Hilfe des Geheimschrift-Decodierers entschlüsselt und anschließend wieder zusammengesetzt wurden. Dies sparte Zeit. Dem Brief lag ein Schuhabdruck bei.
  4. Die Kinder mussten den passenden Schuh suchen, der zwischen den Kinderschuhen stand. Darin fanden sie:
    – Eine Nummer, die in grün auf rot geschrieben worden war und nur mit Hilfe der Decoder-Lupe, die ein Kind in seiner Tasche hatte, gelesen werden konnte. Diese Nummer stellte sich als Autokennzeichen heraus.
    – Als Hinweis auf den Täter: einen Rasierer, den sie aufheben mussten
  5. Nun ging es nach draußen, um das passende Auto zu finden. Damit die Suche schneller ging, teilte sich die Gruppe in zwei Teile auf, die sich mit Hilfe der Walkie Talkies*, die sich in der Tasche von 2 Kindern befanden, verständigen konnten. Auf dem Parkplatz fanden sie schließlich das Auto und darunter:
    – Eine Kapsel (Ü-Ei) mit einem Schlüssel und einen Hinweis auf den zugehörigen Briefkasten.
    – Als Hinweis auf den Täter: eine Flagge seiner Nationalität
  6. Sofort rannten die Kinder zum entsprechenden Briefkasten und fanden dort:
    – Ein Fotopuzzle und Klebefilm, um dieses zusammenzukleben.
    – Als Hinweis auf den Täter: ein Geodreieck
  7. Nachdem sie das Fotopuzzle gelöst hatten, rannten die Kinder wieder in 2 Gruppen über das Gelände, um die auf dem Foto abgebildete Stelle zu finden. Dort lagen natürlich auch die nächsten Hinweise:
    – Ein weißes Blatt, auf dem sie nach Nutzung der UV-Lampe* einen mit einem UV-Stift* geschriebenen Text fanden. Dieser enthielt die Anweisung in welche Himmelsrichtung sie gehen sollten (diese konnten sie mit Hilfe des Kompasses* herausfinden).
    – Als Hinweis auf den Täter: ein Kamm
  8. Die Kinder folgten dem Kompass dann zu einer Stelle, die mit Kreidepfeilen gekennzeichnet war. Hier fanden sie:
    – Einen Brief in Spiegelschrift, denn sie mit Hilfe des Spiegels* in einer Tasche lesen konnten. Dieser forderte sie auf, aus den gefundenen Gegenständen eine Täterprofil zu erstellen.
    – Als Hinweis auf den Täter: ein Kochlöffel
  9. Nun legten die Kinder die gesammelten Gegenstände aus und diskutierten, wer der Täter sein könnte. Sie kamen ihm auf die Schliche: Es war der Wirt des naheliegenden Restaurants, dessen Namen sich auch aus den Gegenständen ergab!
  10. Also, auf ins Restaurant und den Täter stellen! Der gab den Diebstahl dann auch sofort zu und die Kinder bekamen, neben einer Kiste mit den gestohlenen
    Flugzeug-Bauplänen* und
    Schmuckstücken*,
    natürlich auch noch eine leckere Stärkung nach der erfolgreich erfüllten Mission!

Mit diesen Ideen und kostenlosen Vorlagen gelingt die Detektivparty.

Magischer Extra-Tipp: 

  • Als passendes Geburtstagsgeschenk bietet sich ein Exit-Game* an. Dieses könntet ihr mit einer kleinen Kindergruppe bzw. bei schlechtem Wetter und mit geringem Aufwand auch als Alternative zur Schnitzeljagt auf dem Kindergeburtstag spielen.

Weitere Ideen für Motto-Kinderpartys:

Pin it: 

Wie feiert man einen Detektivparty zum Kindergeburtstag?

 

 

 

 

 

 

 

 

*Affiliate-Links, die euch die Suche erleichtern. Es wurde keine Werbung beauftragt oder bezahlt.

T-Shirt gestalten mit Bleiche

Gerade für Kinder, die noch sehr schnell wachsen, möchten viele nicht so viel Geld für Kleidung ausgeben. Unifarbene T-Shirts sind oft günstig zu bekommen, aber dafür auch recht langweilig. hr könnt jedoch ganz einfach tolle, individuelle Kleidung daraus machen, indem ihr sie mit Bleiche ganz nach eurem eigenen Geschmack gestaltet. Das macht Spaß und schon habt ihr ein Unikat im Kleiderschrank!

Langweiliges Shirt mit Bleiche selbst individuell gestalten

Für das T-Shirt im eigenen Design benötigt ihr:

Günstig aus unifarbenem T-Shirt eines in neuem Design gestalten

Und so geht’s:

  1. Zuerst deckt ihr den Arbeitsplatz gut mit Folie ab und bezieht ein Stück Pappe, das nur knapp kleiner ist als das T-Shirt, mit Folie und steckt dieses zwischen das T-Shirt. Arbeitet an einem gut belüfteten Platz, am besten im Freien.
  2. Dann zeichnet ihr das Motiv, ggf. mit Hilfe einer Schablone, auf die Rückseite der selbstklebenden Folie und schneidet es anschließend aus (Vorsicht: ggf. seitenverkehrt arbeiten).
  3. Nun klebt ihr das Motiv auf die gewünschte Stelle auf das T-Shirt. Achtet darauf, dass es überall gut haftet, damit keine Flüssigkeit unter das Motiv läuft.
  4. Anschließend mischt ihr die Bleiche in der Sprühflasche mit Wasser im Verhältnis 1:1 oder verwendet das o.g. Bleichwasser.
  5. Jetzt beginnt die Magie: Sprüht das Gemisch vorsichtig über und um das Motiv auf das T-Shirt und beobachtet wie es die Farbe verliert. Wichtig: Sprüht erst ein paar Spritzer und wartet ca. 1 -2 Minuten auf das Ergebnis. Je nachdem, ob euch das T-Shirt schon genug ausgebleicht ist, oder nicht, wiederholt ihr diesen Schritt, bis es euch gefällt. Sprüht immer nur wenig auf, dass T-Shirt darf nicht triefend nass werden.
  6. Das T-Shirt muss nun vollständig trocknen.
  7. Dann könnt ihr vorsichtig das Motiv abziehen.
  8. Vor dem 1. Tragen wascht ihr das T-Shirt zuerst von Hand und anschließend in der Maschine gut aus.
  9. Nun könnt ihr eure Freunde mit eurem Shirt nach eigenem Design beeindrucken!

Magische Extra-Tipps: 

  • Zusätzlich könnt ihr das T-Shirt auch mit Textilstiften* (gemäß Anleitung auf den Stiften) weiter individualisieren und gestalten.
  • Mit dieser Methode könnt ihr auch T-Shirts mit Flecken retten und upcyceln.

Weitere Gestaltungsideen für Kleidung (mit Flecken oder Löchern):

Pin it:

T-Shirt Design mit Bleiche

 

 

 

 

 

 

 

 

*Affiliate-Links, die euch die Suche erleichtern