DIY für Ostern: Hase aus Papptellern basteln

Nicht mehr lange bis Ostern, da fiebern die Kinder natürlich bereits dem Osterhasen entgegen. Wie wäre es, die Kinder einfach selbst ihren eigenen Osterhasen basteln zu lassen? Mit einem Pappteller und viel Fantasie geht das ganz schnell und einfach. Schon habt ihr stolze Kinder und eure eigene, günstige Osterdeko. Selbermachen ist individuell und bereitet allen am meisten Freude!

Hase für Ostern einfache aus zwei Papptellern selber basteln mit kleinen KindernFür die Pappteller-Osterhasen benötigt ihr:

  • zwei Pappteller
  • Wasserfarben und Stifte
  • eine Schere
  • Kleber

Und so geht’s:

  1. Zuerst malen die Kinder den Innenteil der Pappteller mit den Wasserfarben an und lassen diesen trocknen. Es bietet sich an, einen braun auszumalen und den anderen rosa, ggf. mit braunem Rand, aber natürlich können die Kinder das machen, wie sie möchten.
  2. Anschließend schneiden sie vom ersten (braunen) Pappteller den ganzen inneren Teil als Kreis aus und malen mit den Stiften ein Hasengesicht in die Mitte.
  3. Dann schneiden sie jeweils ca. 1/4 des anderen Papptellers auf der linken und der rechten Seite des Tellers mit einem geraden Schnitt ab. So entstehen die Hasenohren.
  4. Nun kleben sie die Ohren des Hasen an der Rückseite des Hasenkopfes fest. Fertig ist der Osterhase!

Magischer Extra-Tipp:

  • Natürlich können die Kinder ihren selbst gebastelten Osterhasen mit Schleifen aus Geschenkbank, Blumen aus Papier oder ähnlichem noch weiter verzieren.

Weitere Ideen für Ostern mit Kindern:

Weitere Bastelideen mit Papptellern zu verschiedenen Jahreszeiten:

Pin it: 

Bastelideen für Kinder: Osterhase aus Papptellern

 

 

 

 

 

 

 

 

Rentier-Adventskalender aus Papiertüten inkl. Füllideen für Jungs

An welches Tier denkt man zuerst, wenn man an Weihnachten denkt? Klar: An das Rentier. Wie wäre es, wenn 24 Rentiere als Adventskalender euren Kindern das Warten auf Weihnachten versüßen? Die Rentiere aus Papiertüten sind wirklich schnell und einfach gemacht. Schließlich soll der Adventskalender ja vor allem Freude bereiten und nicht großen Stress bei der Vorbereitung verursachen.

Einfachen Adventskalender aus Papiertüten basteln und viele Ideen für die Adventskalender-Befüllen für Jungs.

Für den selbst gemachten Adventskalender benötigt ihr:

Und so geht’s:

Einfach den Ponpon-Ball als Rentiernase auf die Papiertüte kleben und das Gesicht aufmalen.

Magischer Extra-Tipp:

  • Wer den Adventskalender etwas aufwändiger gestalten möchte, kann das Geweih auch aus dunkelbraunem Fotokarton ausschneiden und so aufkleben, dass es oben über den Rand der Papiertüte übersteht.

Ideen für die Füllung des selbst gebastelten Adventskalenders für Jungs:

Habt ihr weitere Ideen? Dann freue ich mich über einen Kommentar!

Weitere Ideen für die selbstgemachte Adventskalender und das Befüllen:

Pin it: 

Schnell selbst gemachter Adventskalender und Füllideen für Jungs

 

 

 

 

 

 

 

 

*Affiliate-Links, die euch die Suche erleichtern.

Einfacher Adventskalender: Schneemänner aus Tüten

Die Elfe bekommt in jedes Jahr einen anderen Adventskalender, so gibt es am 1. Dezember immer eine Überraschung. Aber natürlich soll der Aufwand für die Herstellung des Adventskalenders nicht so groß sein, wenn er nur ein Jahr „hält“. In diesem Jahr darf sie sich über 24 kleine Schneemänner freuen.

Schnell gemacht: Adventskalender aus Butterbrottüten

Für den schnellen Adventskalender aus Tüten benötigt ihr:

  • 24 Butterbrottüten
  • schwarzer, orangefarbener und silberner Filzstift
  • weißes Geschenkband
  • optional: natürlich könnt ihr auch Filz, Augen-Aufkleber o.ä. verwenden

Und so geht’s:

Einfach die Schneemann-Gesichter und Zahlen aufmalen und die Tüten füllen.

Einfacher Adventskalender aus Tüten

Ideen für die Füllung:

Magischer Extra-Tipp:

  • Falls die Tüten zu dünn sind und die Füllung erkennbar ist, diese einfach vor dem Einfüllen in Kosmetiktücher wickeln.

Weitere Ideen für die Gestaltung und die Füllung von Adventskalendern:

Pin it: 

Easy Adventskalender aus Tüten

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Schneemänner zeigen wir auch beim Creadienstag und Dings vom Dienstag.

*Affiliate-Links, die euch die Suche erleichtern.

DIY Karte: Ich schicke dir eine Umarmung

Im letzten Jahr hat die Elfe dem Elfen-Papa zum Vatertag eine Umarmung zum Mitnehmen geschenkt. Aber über diese Umarmung aus Papier hätten ich mich zum Muttertag oder die Omas sich zum Geburtstag genauso gefreut. 🙂

Basteln für den Vatertag

Für die Vatertagskarte benötigt ihr:

  • Tonkarton oder Tonpapier
  • normales Papier
  • Farbstifte, Schere und Kleber

Und so geht‘s:

Die Hände es Kindes auf Tonpapier oder -karton abzeichnen und diese, so wie auch aufgezeichnete lange Arme ausschneiden. Dann soll das Kind ein Selbstportrait ohne Arme malen. Nun werden die Arme und Hände auf die Karte geklebt und nach innen gefaltet, wenn man die Karte versenden möchte. Schon kann sich jemand gedrückt fühlen und über eine Umarmung freuen!

Weitere Ideen zum Vatertag:

Pin it: 

Selbst gemachte Vatertagskarte

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Umarmung schicken wir auch zu Dings vom Dienstag, zu Handmade on Tuesday und zum Creadienstag

DIY Knetseife

Für mehr Spaß beim Händewaschen haben die Elfe und ihre kleine Cousine letztens Knetseife selbst gemacht. Und was soll ich sagen: Die Begeisterung für’s ausführlich Reinigen der Hände steigt damit exorbitant. 🙂 Damit eure Kinder auch so viel Fun beim Einseifen der Hände haben, verraten wir euch das ganz einfache Rezept:

einfaches Rezept für Knetseife für Kinder

Für die Knetseife benötigt ihr:

  • 2 gehäufte EL Stärke
  • 1 EL (duftende) flüssige Seife oder Duschbad
  • ca. 1/2 EL (Speise-)Öl
  • optional: Lebensmittelfarbe* nach Wunsch

Und so geht’s:

Ihr rührt einfach zuerst das Duschbad unter die Stärke und dann das Öl, vermischt alles gut miteinander und verknetet es dann mit der Hand zu einer geschmeidigen Masse. Fertig ist die Knetseife! (Je nach den von euch verwendeten Produkten kann es sein, dass ihr für die optimale Konsistenz der Seife mit der Menge der einzelnen Zutaten etwas variieren müsst. Probiert einfach aus, wie euch die Knetseife am besten gefällt.) Die Waschknete könnt ihr mit etwas Lebensmittelfarbe bunt einfärben, indem ihr die Lebensmittelfarbe gleich am Anfang dazu gebt oder später unterknetet. Achtet dabei darauf, dass ihr nur wenig Farbe verwendet, sonst habt ihr nach dem Waschen bunte Hände. 🙂

Magischer Extra-Tipp:

  • Ihr könnt das Öl auch weglassen und die Knete nur aus Stärke und Flüssigseife herstellen, durch das Öl bleibt sie länger geschmeidig.

Weitere lustige Badeideen:

Pin it:

Kinderleichte Anleitung für Knetseife

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Rezept verlinken wir auch beim Creadienstag, Dings vom Dienstag und Handmade on Tuesday.

*Affiliate-Link, der euch die Suche erleichtert

DIY Dienstag: Floß aus Stöcken mit Segel

Es ist schon lange her, dass wir die Flöße aus Korken für die Elfe bauten. Bei einem unserer Waldspaziergänge kam sie letztens auf die Idee, aus Ästen ein Segelboot zu basteln und hat fleißig Stöcke gesammelt. Hier könnt ihr nun das Ergebnis bewundern:

Selbst gemachtes Floß aus Stöcken

Für das Floß aus Stöcken benötigt ihr:

  • verschieden dicke Stöcke
  • Schnur
  • Plastikrest
  • Laubsäge, Schere, optional: Klebstoff

Und so geht’s:

Zuerst die dickeren Stöcke mit der Laubsäge auf die gewünschte Länge zu sägen, am gleichmäßigen wird es, wenn ihr nur einen langen Stock dazu verwendet. Für den Mast sucht ihr einen dünneren Stock aus und sägt ihn ebenfalls zu. Nun bindet ihr die einzelnen Stöcke für das Floß mit der Schnur zusammen. Ihr beginnt mit einem Stock und führt die Schnur oben und unten herum, so dass der Stock vollständig umschlossen ist und überkreuzt die Schnur, dann führt ihr das eine Ende oben über den 2. Stock und das andere Ende von unten um den 2. Stock und überkreuzt die Schnur am Ende wieder. Wenn ihr den letzten Stock zugefügt habt, führt ihr die Schnur auf die gleiche Weise nochmals zum Anfang zurück und verknotet sie. Dasselbe wiederholt ihr auf deranderen Seite des Floßes.

Nun schneidet ihr das Segel auf die gewünschte Größe zu und macht 2 Löcher hinein, durch die ihr den dünnen Mast führt. Dann steckt ihr diesen mittig in das Floß zwischen die Äste. Bei uns hält der Mast so, ihr könnt ihn aber auch festkleben. Schon kann das Boot in See stechen.

Magischer Extra-Tipp:

  • Wenn ihr auf (wasserfestes) Plastik verzichten möchtet, könnt ihr natürlich auch ein Stück Stoff als Segel verwenden.

Weitere DIYs rund um Boote und Autos:

Pin it: 

Upcycling: Floß aus Stöcken basteln

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Floß schwimmt beim Creadienstag vorbei, weiter zu Handmade on Tuesday bis zum Dings vom Dienstag.

DIY Osterkarte: Osterhase aus Handabdruck

In diesem Jahr dürfen die Kinder ihre lieben Großeltern ja leider nicht besuchen. Da freuen sich Oma und Opa sicherlich sehr über einen kleinen selbstgebastelten Ostergruß ihrer Enkel. Wir zeigen euch, wie ihr aus dem Handabdruck der Kinder ganz leicht eine Hasenkarte zu Ostern bastelt.

Osterkarte basteln

Für die selbstgebastelten Osterkarte benötigt ihr:

  • Tonkarton in Wunschfarben
  • Stifte, Schere und Kleber

Und so geht‘s:

Zuerst zeichnet ihr die Hand eures Kinder auf Tonkarton in der gewünschten Farbe ab. Dabei sollen die Kinder den Daumen und den Kleinen Finger so weit wie möglich abspreizen. Eure Kinder schneiden dann die Hand aus. Der Daumen bildet einen Arm, der Zeigefinder ein Ohr, der Mittelfinger wird weggeschnitten, um die Kopfform zu erreichen, der Ringfinger stellt dann wieder ein Ohr da und der Kleine Finger den anderen Arm. Daher werden die äußeren Finger dann in die Mitte geklappt.

Die Kinder malen nun ein Gesicht auf das Osterhäschen und schneiden aus rosa Tonkarton die Innenseiten der Ohren aus, die dann aufgeklebt werden. Nun schneiden sie aus Tonkarton ein Ei aus und schreiben entweder eine Botschaft darauf oder malen es bunt an. Zum Schluss das Ei und die Hasenarme festkleben.

Magischer Extra-Tipp:

  • Wer mehr Text auf die Karte schreiben möchte, als auf das Ei passt, klebt den Osterhasen einfach auf eine Doppelkarte.

Weitere Osterideen:

Pin it: 

Osterkarte mit Kindern basteln

 

Ratgeber Kinderbettkauf: Was gilt es zu beachten?

*Werbung*

Wenn man Kinder hat, ist man gefühlt nur am Einkaufen: Ständig wachsen sie aus ihren Kleidern, Schuhen, Spielsachen und auch Betten und Möbeln heraus… Gerade Kinderbetten sind dabei ein große Anschaffung, bei der es einiges zu beachten gibt. Daher habe ich die Experten von Pharao24 gefragt, auf was man beim Kauf eines Kinderbettes besonders schauen muss, damit man möglichst lange etwas vom neuen Bett hat.

Was muss ich bie der Anschaffung eines Knderbetts beachten?

1. Der richtige Zeitpunkt

Gerade in den ersten Monaten wechseln die Kinder ihr Bettchen relativ schnell: zuerst haben sie eine Wiege oder ein Bestellbett am Elternbett, dann ein Gitterbett und als nächstes das erste Kinderbett. Ob sie ihr Kind lieber direkt am Bett haben, um es ohne aufzustehen Stillen oder Füttern zu können, oder ob sie es lieber in einem eigenen Zimmer zur Ruhe legen, ist dabei natürlich die Entscheidung der Eltern.

Wichtig ist, dass das Bett immer altersentsprechend ist, d.h. nicht zu klein und nicht zu groß, so dass sich die Kinder darin wohlfühlen. Anmerkung: Wie wir aus einem Gitterbett ein geeignetes Beistellbett gemacht haben, lest ihr im Artikel „Selbst gemachtes Beistellbett für guten Babyschlaf“. Noch wichtiger ist der richtige Zeitpunkt für die Sicherheit: sobald die Gefahr besteht, dass das Kind über die Gitterstäbe klettert, muss das Gitterbett aufgemacht oder in ein Kinderbett getauscht werden. Für den Anfang kann ein kleines Stützbrett unter die Matratze geschoben oder am Bettrahmen befestigt werden, das das Kind vor dem Herausfallen schützt. Alternativ kann eine Matratze vor das Bett gelegt werden, um einen möglichen Sturz abzufangen.

Viele kleine Kinder möchten gerne ein Hochbett mit Leiter und Rutsche. In solch einem Bett sollten Kinder jedoch nicht vor der Einschulung schlafen.

2. Sicherheit

Neben der physischen Sicherheit, die unter Punkt 1 bereits angesprochen wurde, kommt es natürlich auch auf das Material, die Verarbeitung und die Schadstoffarmut an. Massivholzbetten geben i.d.R. weniger Schadstoffe in die Raumluft ab als Betten aus Pressspan.

Auch bei der Lackierung des Bettes ist auf die Verwendung eines lösungsmittelfreien, speichelfesten, schadstoffarmen und natürlich ungiftigen Lacks zu achten.

Natürlich sollte das Bett sauber verarbeitet sein und keine spitzen Kanten oder hervorstehende Schrauben haben. Güte-Siegel wie der Blaue Engel oder das Goldene M bestätigen die Qualität.

3. Liegekomfort

Es kommt aber nicht nur auf den Bettrahmen an, sondern noch viel mehr auf den Bettrost und die Matratze. Ein Lattenrost ist u.a. wegen der Belüftung der Matratze einer Holzplattform vorzuziehen. Die Matratze selbst sollte aus hygienischen Gründen auf jeden Fall einen abnehm- und waschbaren Bezug haben. Spezielle Kindermatratzen haben oft eine weichere Seite für kleinere Kinder und eine festere Seite für mehr Stabilität im Jugendalter und können so länger genutzt werden. Selbstredend sollte auch bei der Matratze auf Schadstoffarmut geachtet werden.

4. Persönliche Präferenzen

Natürlich sollen auch die Kinder selbst in die Entscheidung mit einbezogen werden. Hier ist allerdings darauf zu achten, dass sich der Geschmack in jungem Alter oft noch schnell ändert. Aus diesem Grund gibt es Betten, die sich zum Hochbett oder Sofabett umbauen lassen. Pharao24 hat eine große Auswahl und sicherlich für jeden das richtige Kinderbett im Angebot.

Der verfügbare Platz im Kinderzimmer muss in die Kaufüberlegung auf jeden Fall auch mit einfließen. Gerade Betten mit Rutsche benötigen viel Raum. Und nicht zuletzt ist sicherlich auf das Preis-Leistungsverhältnis zu achten.

Pin it: 

Tipps zum Kauf eines Kinderbetts

 

Gesunder Snack: Gemüse-Clown

Nachdem die Gemüse-Eule so gut ankam, haben sich die Kinder aus der Klasse der Elfe wieder einen bunten Gemüseteller für ihre Karnevalsparty gewünscht. Passend zu Fasching gab es in diesem Jahr dann einen Clown:

Clown aus Gemüse für Kinder zu Fasching und Karneval

Für den Clown aus Rohkost benötigt ihr

  • Gurken
  • gelbe und rote Paprika
  • Karotten
  • Radieschen
  • Cocktailtomaten
  • 1 große Tomate
  • Sauerrahm
  • 2 große Oliven
  • Salz, edelsüßes Paprikapulver, italienische Kräuter (oder Gewürze nach Geschmack)
  • optional: Geschenkpapier, großes Pompom-Bällchen, Tacker

Und so geht’s:

Den Sauerrahm würzen und in die Schälchen füllen. Dann das Gemüse waschen und schneiden und wie auf dem Bild auf einem großen runden Teller oder Tablett anrichten. Wer möchte kann Geschenkpapier zu Ziehharmonika falten und in der Mitte zusammentackern, so dass eine Fliege entsteht, und noch ein Kegelhütchen mit Pompom-Bommel basteln.

Magischer Extra-Tipp: 

  • Natürlich könnt ihr das Gemüse nach Geschmack variieren und z.B. statt der scharfen Radieschen Blumenkohl oder Mozzarellabällchen verwenden, oder statt der Paprika-Haare Locken aus Karotten kreieren, in dem ihr feine Streifen mit dem Sparschäler abzieht.

Weitere hübsche Ideen mit Obst und Gemüse:

Pin it: 

Der Clown feiert Karneval heute beim Creadienstag, dann weiter bei Dings vom Dienstag  und schließlich beiHandmade on Tuesday. 

DIY Pimp my Jeans

Ich muss sagen, bisher blieben wir eigentlich zumeist von Löchern in den Hosen verschont. Entgegen dem, was ich von anderen Müttern höre, ging die Elfe recht pfleglich mit ihren Jeans und Leggings um – oder sie hatte eine ausgefeilte Falltechnik, die uns vor Rissen und kaputten Knien verschonte. Nun hat es innerhalb kurzer Zeit zwei ihrer Jeans doch erwischt und da ich nicht gleich neue kaufen wollte, habe ich sie ganz klassisch mit Aufnähern geflickt. Aber cool sollten die Hosen dabei natürlich auch aussehen. Und ich kann stolz berichten, dass mir das scheinbar gut gelungen ist, da die Freundinnen der Elfe ganz begeistert waren und sie gefragt haben, wo sie die Hose denn gekauft habe.

Kinderjeans mit Aufnähern cool machen

Für die cool geflickten Hosen benötigt ihr:

  • kaputte Hose
  • Wende-Pailletten-Applikation zum Aufnähen oder Aufbügeln in ca. 8 – 10 cm Größe ( bzw. je nach Loch), z.B. Kussmund und Herzen*, ein Einhorn* oder ein Smiley*
  • weitere passende Aufnäher

Und so geht’s

Das ist nun wirklich kein Geheimnis: Einfach aufbügeln oder aufnähen, wie von Hersteller empfohlen. Damit die Hose „nice“ aussieht, mehrere Applikationen benutzen und auf ein Arrangement achten, das nicht nach „geflickt“ aussieht.

Kinderjeans mit Aufbüglern flicken

Magischer Extra-Tipp: 

  • Für weitere Kleiderpannen: Wir habe bereits einmal ein Shirt mit Flecken gepimpt, in dem wir selbst Blumen direkt auf den Fleck gefilzt haben.

Pin it: 

Kaputte Jeans mit Aufnähern neu gestalten

 

 

 

 

 

 

 

 

*Affiliate-Link, der euch die Suche erleichtert