Weihnachtsgeschenke basteln mit kleinen Kindern: Schnee-Christbaumkugeln

Über diese tollen Weihnachtsbaumkugeln haben wir uns sehr gefreut – die hat uns nämlich unsere kleine Nichte gebastelt. Sie machen sich nicht nur als Christbaumschmuck gut, sondern dürfen bei uns den ganzen Winter über am Fenster hängen. So haben wir viel länger was davon.

Weihnachtsgeschenke basteln mit Kleinkindern, Kindergartenkindern oder Schulkindern: selbstgestaltete Christbaumkugel

Für die Schneekugeln benötigt ihr:

Weihnachtsgeschenke mit Kindern ganz einfach selber basteln: Weihnachtsbaum- oder Fensterdeko aus durchsichtiger Kugel gestalten

Und so stellt ihr die hübschen Christbaumkugeln her:

Hier gibt es eigentlich keine Regeln. Eure Kleinen dürfen die Kugeln nach Lust und Laune befüllen. Dies können schon ganz kleine Kinder. Bitte achtet vor allem bei Unter-Dreijährigen aber darauf, dass nicht versehentlich etwas im Mund landet.

Magischer Extra-Tipp:

  • Wenn ihr möchtet, könnt ihr die Kugeln natürlich je nach Jahreszeit neu befüllen. Im Frühjahr bieten sich z.B. Kunst- oder Trockenblumen an, im Sommer Sand und Muscheln und im Herbst kleines Laub, Zapfen oder Hagebutten.

Habt ihr in diesem Jahr schon ein Weihnachtsgeschenk gebastelt? Wir freuen immer über neue Ideen von euch in den Kommentaren.

Weitere selbst gebastelte Anhänger für den Christbaum:

Weitere Ideen für selbst gemachte Weihnachtsgeschenke:

Pin it: 

Hübsch gestaltete Weihnachtskugeln mit Kindern ganz einfach selber machen

*Affiliate-Links, die euch die Suche erleichtern.

Windlichter mit Serviettentechnik selber machen

Jetzt beginnt die gemütliche Jahreszeit drinnen. Und was trägt mehr zu einer heimeligen Atmosphäre bei, als Kerzenschein und hübsch schimmernde Windlichter? Mit unserer detaillierten Anleitung macht ihr ganz einfach eure ganz individuellen Windlichter für den Herbst und Winter mit Serviettentechnik selbst. Für euer eigenes Heim oder als kleines Geschenk in der Advents- und Weihnachtszeit, das ihr auch super mit euren Kindern für Oma und Opa basteln könnt.

Anleitung zum einfachen selber machen von Windlichtern aus Einmachgläsern mit Serviettentechnik

Für eure herbst- und winterlichen Windlichter benötigt ihr:

Hübsches Windlicht für Weihnachten als Geschenk oder Deko mit Serviettentechnik selber machen aus Marmeladenglas

Und so geht’s:

  1. Zuerst reinigt ihr die Gläser gut und trocknet sie ab.
  2. Dann zieht ihr von der Serviette die oberste Motivschicht ab und reißt das gewünschte Motiv vorsichtig aus. (Nicht ausschneiden, das Ergebnis wird schöner, wenn das Serviettenmotiv an den Rändern etwas ausgefranst ist.)
  3. Nun bestreicht ihr das Glas dünn mit Mod Podge und legt das Motiv vorsichtig auf. Dieses drückt und streicht ihr vorsichtig mit dem Pinsel an.
  4. Im Anschluss bringt ihr nochmals eine dünne Schicht Mod Podge auf das Motiv auf, streicht alles glatt und lasst es gut trocknen.
  5. Optional: Nachdem alles vollständig trocken ist, tupft ihr mit dem Schwämmchen die gewünschte Farbe auf das Glas auf. Dabei überdeckt ihr die Ränder es Serviettenmotivs leicht.
  6. Zum Schluss verziert ihr das Windlicht nach eurem Geschmack mit Schnur oder Stoffband und Zapfen, Kugeln etc. Fertig!

So macht man ein Windlicht aus einem Marmeladenglas ganz einfach selbst mit Serviettentechnik

Magischer Extra-Tipp: 

  • Wenn eure Kinder noch sehr klein sind, ist es für sie einfacher, das Glas mit Transparentpapier*-Schnipseln statt mit Servietten zu verzieren. Diese könnt ihr auch einfach mit Kleister aufbringen.

Einfaches Windlicht, das ihr gut mit kleinen Kindern als Geschenk für Oma und Opa bastelt

Weitere Geschenkideen zum Basteln mit Kindern:

Pin it: 

So einfach macht man ein Windlicht als Tischdekoration oder Weihnachtsgeschenk selbst mit Serviettentechnik (einfache Anleitung)

 

 

 

 

 

 

 

 

* Affiliate-Links, die euch die Suche erleichtern

Schwarzwald mit Kindern: Wichtelpfad am Feldberg

Wandern macht vielen Kindern ja nur bedingt Spaß – dies ändert sich allerdings blitzschnell, wenn es auf dem Wanderpfad viel auszuprobieren und zu entdecken gibt. Ein toller Wanderweg für Kinder, der immer wieder von Mitmachstationen und Wichtelszenen unterbrochen wird, ist der Wichtelpfad direkt auf dem Feldberg.

Auf dem Wichtelpfad am Feldberg macht den Kindern das Wandern Spaß

Der Wichtelpfad im Auerhuhnwald ist 2,2 km lang mit einer Steigung und Gefälle von rund 80 m. So ist er auch von Kindern gut zu bewältigen. Allerdings ist der Weg durch den verwunschenen Wald ein kleiner uriger Pfad und daher nicht für Kinderwägen geeignet. Ein toller Spielplatz am Ende des Weges lädt zum Verweilen ein. Der Pfad beginnt gegenüber von dem großen Parkhaus am Kreisverkehr in der Nähe des Café Waldvogel und ist gut ausgeschildert.

Wichtelpfad im Schwarzwald für Kinder

Als roter Faden zieht sich folgende Geschichte durch die verschiedenen Stationen: Der Postbote Ferdinand hat einen Brief für Anton Auerhahn. Dieser ist jedoch leider ausgeflogen. So macht sich Ferdinand mit Hilfe der Feldbergwichtel auf die Suche. Ob sie Anton Auerhahn wohl finden? Und was steht in dem Brief?

Tolles Ferienprogramm für Kinder in der Natur: der Wichtelpfad am Feldberg

Doch der Wichtelpfad vermittelt auch viel Lehrreiches zum Auerhahn. Hier könnt ihr das Quiz, die Karte und weitere Informationen herunterladen. Der abwechslungsreiche Wanderweg ist ein schöner Zeitvertreib für einen Nachmittag an der frischen Luft. Wenn ihr zur richtigen Jahreszeit geht, findet ihr unterwegs auch noch Verpflegung aus der Natur. Der große Spielplatz gegen Ende des Pfades lädt zum weiteren Verweilen ein.

Toller Spielplatz am Feldberg auf dem Wichtelpfad

Magischer Extra-Tipp: 

Wir wünschen euch viel Spaß mit den Wichteln!

Weitere Ausflugsziele mit Kindern im Schwarzwald und in Baden-Württemberg:

Pin it: 

Wochenendprogramm mit Kindern im Freien: Wichtelpfad am Feldberg im Schwarzwald

 

 

 

 

 

 

 

 

Es wurde keine Werbung beauftragt oder bezahlt.

 

Schlosstorte für den Prinzessinnengeburtstag oder die Märchenparty

Gerade bin ich über Fotos von der ersten selbst gemachten Torte der Elfe gestoßen und ich finde diese immer noch so gut gelungen, dass ich sie euch zeigen möchte. Der Dornröschenschloss-Kuchen entstand während des Lockdowns und war eine Aufgabe für den Werkunterricht. Der Lehrer hat den Kindern immer wirklich tolle Aufgaben gestellt, die diese zu Hause umsetzen sollten. In diesem Fall war es ein Beitrag rund um das Thema Märchen, zu dem die Kinder entweder etwas backen, eine Theaterkulisse erstellen oder etwas schreiben sollten. Als Hobbybäckerin fiel der Elfe die Entscheidung nicht schwer: Sie wollte eine Schlosstorte backen. Und ist diese nicht wirklich grandios geworden?

Tollte Motto-Torte für den Märchen-Kindergeburtstag: eine Schlosstorte bzw. ein Burgkuchen.

Für den Schlosskuchen benötigt ihr:

Tolle einfache Torte für den Kindergeburtstag: ein Dornröschen-Schloss-Kuchen für die Märchenparty

Und so geht’s:

Da es bei dem Märchenkuchen ja hauptsächlich um die Deko ging, hat die Elfe es sich einfach gemacht und auf gekaufte Biskuitböden und Fertig-Tortencreme zurückgegriffen.

  1. So musste sie nur den Totenboden für den oberen Stock mit Hilfe einer kleineren Springform zuschneiden.
  2. Dann die Totencreme jeweils gemäß der Packungsanleitung zubereiten und zwischen die Tortenböden streichen.
  3. Nun hat sie die beiden Torten jeweils mit Marmelade bepinselt, mit dem Fondant belegt und sie anschließend aufeinander gesetzt.
  4. Dann ging es endlich ans Verzieren: Zuerst hat sie die Eiswaffel oben in der Mitte platziert und leicht angedrückt, dann die vier Waffelbecher als Türme auf der unteren Torte.
  5. Anschließend hat sie auf zwei Mini-Butterkekse die Türrahmen und -griffe gemalt und diese mit etwas Schokoschrift auf der Rückseite seitlich an die obere Torte geklebt.
  6. Jetzt kamen die Rosenranken dran: Dazu hat sie die grünen Gummischnüre über die gesamte Torte gewickelt und die Zuckerrosen und -blumen entlang der Schnüre verteilt. Ist die Torte nicht einfach märchenhaft?

Magische Extra-Tipps: 

  • Wenn ihr möchtet, könnt ihr die Torte statt mit den Zuckerrosen auch mit echten kleinen Mini-Röschen verzieren.
  • Zu einer Märchenparty passen super auch diese Fliegenpilz-Muffins.

Seid ihr auch so begeistert von der Märchentorte wie ich? Und was haben eure Kinder schon so alles gebacken?

Weitere Mottotorten: 

Pin it:

Tollte Schlosstorte für den Prinzessinengeburtstag

 

 

 

 

 

 

 

 

*Affiliate-Links, die euch die Suche erleichtern

 

DIY für Ostern: Hase aus Papptellern basteln

Nicht mehr lange bis Ostern, da fiebern die Kinder natürlich bereits dem Osterhasen entgegen. Wie wäre es, die Kinder einfach selbst ihren eigenen Osterhasen basteln zu lassen? Mit einem Pappteller und viel Fantasie geht das ganz schnell und einfach. Schon habt ihr stolze Kinder und eure eigene, günstige Osterdeko. Selbermachen ist individuell und bereitet allen am meisten Freude!

Hase für Ostern einfache aus zwei Papptellern selber basteln mit kleinen KindernFür die Pappteller-Osterhasen benötigt ihr:

  • zwei Pappteller
  • Wasserfarben und Stifte
  • eine Schere
  • Kleber

Und so geht’s:

  1. Zuerst malen die Kinder den Innenteil der Pappteller mit den Wasserfarben an und lassen diesen trocknen. Es bietet sich an, einen braun auszumalen und den anderen rosa, ggf. mit braunem Rand, aber natürlich können die Kinder das machen, wie sie möchten.
  2. Anschließend schneiden sie vom ersten (braunen) Pappteller den ganzen inneren Teil als Kreis aus und malen mit den Stiften ein Hasengesicht in die Mitte.
  3. Dann schneiden sie jeweils ca. 1/4 des anderen Papptellers auf der linken und der rechten Seite des Tellers mit einem geraden Schnitt ab. So entstehen die Hasenohren.
  4. Nun kleben sie die Ohren des Hasen an der Rückseite des Hasenkopfes fest. Fertig ist der Osterhase!

Magischer Extra-Tipp:

  • Natürlich können die Kinder ihren selbst gebastelten Osterhasen mit Schleifen aus Geschenkbank, Blumen aus Papier oder ähnlichem noch weiter verzieren.

Weitere Ideen für Ostern mit Kindern:

Weitere Bastelideen mit Papptellern zu verschiedenen Jahreszeiten:

Pin it: 

Bastelideen für Kinder: Osterhase aus Papptellern

 

 

 

 

 

 

 

 

Rentier-Adventskalender aus Papiertüten inkl. Füllideen für Jungs

An welches Tier denkt man zuerst, wenn man an Weihnachten denkt? Klar: An das Rentier. Wie wäre es, wenn 24 Rentiere als Adventskalender euren Kindern das Warten auf Weihnachten versüßen? Die Rentiere aus Papiertüten sind wirklich schnell und einfach gemacht. Schließlich soll der Adventskalender ja vor allem Freude bereiten und nicht großen Stress bei der Vorbereitung verursachen.

Einfachen Adventskalender aus Papiertüten basteln und viele Ideen für die Adventskalender-Befüllen für Jungs.

Für den selbst gemachten Adventskalender benötigt ihr:

Und so geht’s:

Einfach den Ponpon-Ball als Rentiernase auf die Papiertüte kleben und das Gesicht aufmalen.

Magischer Extra-Tipp:

  • Wer den Adventskalender etwas aufwändiger gestalten möchte, kann das Geweih auch aus dunkelbraunem Fotokarton ausschneiden und so aufkleben, dass es oben über den Rand der Papiertüte übersteht.

Ideen für die Füllung des selbst gebastelten Adventskalenders für Jungs:

Habt ihr weitere Ideen? Dann freue ich mich über einen Kommentar!

Weitere Ideen für die selbstgemachte Adventskalender und das Befüllen:

Pin it: 

Schnell selbst gemachter Adventskalender und Füllideen für Jungs

 

 

 

 

 

 

 

 

*Affiliate-Links, die euch die Suche erleichtern.

Einfacher Adventskalender: Schneemänner aus Tüten

Die Elfe bekommt in jedes Jahr einen anderen Adventskalender, so gibt es am 1. Dezember immer eine Überraschung. Aber natürlich soll der Aufwand für die Herstellung des Adventskalenders nicht so groß sein, wenn er nur ein Jahr „hält“. In diesem Jahr darf sie sich über 24 kleine Schneemänner freuen.

Schnell gemacht: Adventskalender aus Butterbrottüten

Für den schnellen Adventskalender aus Tüten benötigt ihr:

  • 24 Butterbrottüten
  • schwarzer, orangefarbener und silberner Filzstift
  • weißes Geschenkband
  • optional: natürlich könnt ihr auch Filz, Augen-Aufkleber o.ä. verwenden

Und so geht’s:

Einfach die Schneemann-Gesichter und Zahlen aufmalen und die Tüten füllen.

Einfacher Adventskalender aus Tüten

Ideen für die Füllung:

Magischer Extra-Tipp:

  • Falls die Tüten zu dünn sind und die Füllung erkennbar ist, diese einfach vor dem Einfüllen in Kosmetiktücher wickeln.

Weitere Ideen für die Gestaltung und die Füllung von Adventskalendern:

Pin it: 

Easy Adventskalender aus Tüten

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Schneemänner zeigen wir auch beim Creadienstag und Dings vom Dienstag.

*Affiliate-Links, die euch die Suche erleichtern.

DIY Karte: Ich schicke dir eine Umarmung

Im letzten Jahr hat die Elfe dem Elfen-Papa zum Vatertag eine Umarmung zum Mitnehmen geschenkt. Aber über diese Umarmung aus Papier hätten ich mich zum Muttertag oder die Omas sich zum Geburtstag genauso gefreut. 🙂

Basteln für den Vatertag

Für die Vatertagskarte benötigt ihr:

  • Tonkarton oder Tonpapier
  • normales Papier
  • Farbstifte, Schere und Kleber

Und so geht‘s:

Die Hände es Kindes auf Tonpapier oder -karton abzeichnen und diese, so wie auch aufgezeichnete lange Arme ausschneiden. Dann soll das Kind ein Selbstportrait ohne Arme malen. Nun werden die Arme und Hände auf die Karte geklebt und nach innen gefaltet, wenn man die Karte versenden möchte. Schon kann sich jemand gedrückt fühlen und über eine Umarmung freuen!

Weitere Ideen zum Vatertag:

Pin it: 

Selbst gemachte Vatertagskarte

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Umarmung schicken wir auch zu Dings vom Dienstag, zu Handmade on Tuesday und zum Creadienstag

DIY Knetseife

Für mehr Spaß beim Händewaschen haben die Elfe und ihre kleine Cousine letztens Knetseife selbst gemacht. Und was soll ich sagen: Die Begeisterung für’s ausführlich Reinigen der Hände steigt damit exorbitant. 🙂 Damit eure Kinder auch so viel Fun beim Einseifen der Hände haben, verraten wir euch das ganz einfache Rezept:

einfaches Rezept für Knetseife für Kinder

Für die Knetseife benötigt ihr:

  • 2 gehäufte EL Stärke
  • 1 EL (duftende) flüssige Seife oder Duschbad
  • ca. 1/2 EL (Speise-)Öl
  • optional: Lebensmittelfarbe* nach Wunsch

Und so geht’s:

Ihr rührt einfach zuerst das Duschbad unter die Stärke und dann das Öl, vermischt alles gut miteinander und verknetet es dann mit der Hand zu einer geschmeidigen Masse. Fertig ist die Knetseife! (Je nach den von euch verwendeten Produkten kann es sein, dass ihr für die optimale Konsistenz der Seife mit der Menge der einzelnen Zutaten etwas variieren müsst. Probiert einfach aus, wie euch die Knetseife am besten gefällt.) Die Waschknete könnt ihr mit etwas Lebensmittelfarbe bunt einfärben, indem ihr die Lebensmittelfarbe gleich am Anfang dazu gebt oder später unterknetet. Achtet dabei darauf, dass ihr nur wenig Farbe verwendet, sonst habt ihr nach dem Waschen bunte Hände. 🙂

Magischer Extra-Tipp:

  • Ihr könnt das Öl auch weglassen und die Knete nur aus Stärke und Flüssigseife herstellen, durch das Öl bleibt sie länger geschmeidig.

Weitere lustige Badeideen:

Pin it:

Kinderleichte Anleitung für Knetseife

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Rezept verlinken wir auch beim Creadienstag, Dings vom Dienstag und Handmade on Tuesday.

*Affiliate-Link, der euch die Suche erleichtert

DIY Dienstag: Floß aus Stöcken mit Segel

Es ist schon lange her, dass wir die Flöße aus Korken für die Elfe bauten. Bei einem unserer Waldspaziergänge kam sie letztens auf die Idee, aus Ästen ein Segelboot zu basteln und hat fleißig Stöcke gesammelt. Hier könnt ihr nun das Ergebnis bewundern:

Selbst gemachtes Floß aus Stöcken

Für das Floß aus Stöcken benötigt ihr:

  • verschieden dicke Stöcke
  • Schnur
  • Plastikrest
  • Laubsäge, Schere, optional: Klebstoff

Und so geht’s:

Zuerst die dickeren Stöcke mit der Laubsäge auf die gewünschte Länge zu sägen, am gleichmäßigen wird es, wenn ihr nur einen langen Stock dazu verwendet. Für den Mast sucht ihr einen dünneren Stock aus und sägt ihn ebenfalls zu. Nun bindet ihr die einzelnen Stöcke für das Floß mit der Schnur zusammen. Ihr beginnt mit einem Stock und führt die Schnur oben und unten herum, so dass der Stock vollständig umschlossen ist und überkreuzt die Schnur, dann führt ihr das eine Ende oben über den 2. Stock und das andere Ende von unten um den 2. Stock und überkreuzt die Schnur am Ende wieder. Wenn ihr den letzten Stock zugefügt habt, führt ihr die Schnur auf die gleiche Weise nochmals zum Anfang zurück und verknotet sie. Dasselbe wiederholt ihr auf deranderen Seite des Floßes.

Nun schneidet ihr das Segel auf die gewünschte Größe zu und macht 2 Löcher hinein, durch die ihr den dünnen Mast führt. Dann steckt ihr diesen mittig in das Floß zwischen die Äste. Bei uns hält der Mast so, ihr könnt ihn aber auch festkleben. Schon kann das Boot in See stechen.

Magischer Extra-Tipp:

  • Wenn ihr auf (wasserfestes) Plastik verzichten möchtet, könnt ihr natürlich auch ein Stück Stoff als Segel verwenden.

Weitere DIYs rund um Boote und Autos:

Pin it: 

Upcycling: Floß aus Stöcken basteln

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Floß schwimmt beim Creadienstag vorbei, weiter zu Handmade on Tuesday bis zum Dings vom Dienstag.