Rezept für Energiebällchen mit Schokolade oder Sesam

Na, habt ihr euch auch vorgenommen, euch in diesem Jahr gesünder zu ernähren und auf Zucker zu verzichten oder diesen zumindest zu reduzieren? Das klappt für ein paar Wochen ja meist ganz gut, aber dann kommen doch Gelüste auf und es wird immer schwerer, das durchzuhalten. Aber ihr habt ja uns. 😉 Diese leckeren Energiebällchen ohne zugesetzten Zucker sind nämlich echt lecker und helfen euch bestimmt über die eine oder andere Durststrecke hinweg.

Einfach und schnell gemachter gesunder Snack: Sesam-Energiekugeln

Für das Grundrezept für die Energiekugeln benötigt ihr:

  • 200 g weiche Datteln
  • 120 g Mandeln oder Nüsse
  • 30 g Haferflocken
  • 1 Tropfen Vanille-Aroma
  • 1 Prise Salz
  • Für die Schoko-Energiebällchen: 2 EL Backkakao für den Teig, zusätzliche Kakao zum Wälzen
  • Für die Energiebällchen mit Sesam: Sesamkörner zum Wälzen

Einfach und lecker gesünder naschen mit diesem schnell gemachten Schokoladen-Energiekugeln

Und so bereitet ihr die Energy Balls zu:

  1. Die Datteln ca. 20 Minuten in Wasser einweichen und danach gut ausdrücken.
  2. Datteln zusammen mit den übrigen Zutaten (für die Schoko-Energiekugeln auch 2 EL Backkakao) in einem Mixer zu einem Teig zerkleinern.
  3. Anschließend aus dem Dattelteig kleine Bällchen formen und entweder in Kakao wälzen oder in Sesam, den ihr vorher ohne Fett in der Pfanne angeröstet und abkühlen lassen habt.
  4. Energy Balls ohne schlechtes Gewissen genießen!

Die kleinen Energy Snacks halten sich ca. 1-2 Wochen im Kühlschrank, wenn ihr sie nicht schon vorher wegmampft. 😉

Magischer Extra-Tipp:

  • Natürlich könnt ihr das Grundrezept für die Energiekugeln nach Herzenslust variieren und z.B. statt dem Sesam Kokosflocken oder gehackte Mandeln zum Wälzen verwenden. So habt ihr immer wieder neue Geschmacksvarianten und die Bällchen werden nie langweilig.

Weitere gesunde Snack-Ideen:

Pin it: 

Gesunder Snack für zwischendurch für die gesunde Ernährung: leckere Sesam-Energiebällchen Leckere, selbst gemachte Schokoladen-Energiebällchen als Snack für die gesunde Ernährung, das mögen auch Kinder

Marmorkekse mit Nougat und Mandeln

Ich habe neue Lieblings-Weihnachtsplätzchen: Diese Mandel-Nougat-Taler sind sooo lecker. Und dabei sind sie eigentlich ganz einfach zu machen. Jetzt muss ich mich echt beherrschen, dass bis Weihnachten noch welche davon übrig sind – oder wenigstens bis zum 1. Advent. 😉

Rezept für leckeres Weihnachtsgebäck mit Nougat und Mandeln

Für die Nougat-Mandel-Plätzchen benötigt ihr:

  • 100 g Mehl
  • 1/2 TL Backpulver
  • 15 g Speisestärke
  • 65 g Butter
  • 50 g Zucker
  • 10 ml Milch
  • 1 Prise Salz
  • 30 g Mandeln
  • 125 g Nougat

Rezept für himmlisch-leckeres Weihnachtsgebäck mit Nougat und Mandeln

Und so bereitet ihr die Marmorplätzchen zu:

  1. Zuerst röstet ihr die Mandeln in der Pfanne ohne Fett an und zerkleinert sie anschließend im Mixer.
  2. Dann knetet ihr den Teig aus dem Mehl, dem Backpulver, der Stärke, der weichen Butter, dem Zucker, der Milch und der Prise Salz.
  3. Nun gebt ihr die gehackten Mandeln und das fein gewürfelte Nougat zum Teig und knetet alles gut unter. Am besten geht das von Hand.
  4. Anschließend formt ihr aus dem Teig zwei Rollen mit ca. 4 cm Durchmesser, wickelt diese eng in Plastikfolie und lasst sie über Nacht im Kühlschrank ruhen.
  5. Am nächsten Tag schneidet ihr von der Teigrolle mit einem scharfen Messer ca. 1 cm breite Taler ab und backt diese im vorgeheizten Backofen bei 170 Grad Umluft ca. 15 – 20 Minuten. Nun nur noch abkühlen lassen und genießen!

Magische Extra-Tipp:

  • Falls ihr keine Mandeln habt, könnt ihr alternativ auch Haselnüsse benutzen.
  • Backanfänger finden hier viele Tipps zum Backen.

Weitere leckere Plätzchenrezepte:

Pin it:

Rezept für leckere, einfach zu backende Nougat-Mandel-Kekse.

2-in-1-Kuchen: Pflaumen- und Apfelkuchen

Fällt euch im Spätsommer auch die Wahl schwer, ob ihr lieber einen Pflaumen- oder einen Apfelkuchen möchtet? Mit diesem Rezept müsst ihr euch gar nicht entscheiden: Ohne Mehraufwand könnt ihr einfach beides auf einmal backen.

Rezept für leckeren Pflaumenkuchen oder Zwetgschenkuchen mit Hefeteig

Für den spätsommerlichen Blechkuchen benötigt ihr:

Teig:

  • 300 ml lauwarme Milch
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 100 g weiche Butter
  • 80 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 500 g Mehl

Streusel:

  • 80 g weiche Butter
  • 80 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 150 g Mehl

Belag:

  • 1 kg Pflaumen oder Zwetschgen
  • 1 kg Äpfel
  • Zimt

Rezept für leckeren Apfelkuchen vom Blech mit Hefeteig

Und so geht’s:

  1. Hefe in lauwarmem Wasser auflösen.
  2. Zucker, Vanillezucker, Butter und Mehl dazugeben und zu einem glatten Teig kneten.
  3. Mind. 60 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
  4. Teig auswellen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech (Fettpfanne) legen.
  5. Anschließen die entsteinten Pflaumen oder Zwetschgen auf die eine Hälfte des Teigs schichten und die geschälten, entkernten und in Scheiben geschnittenen Äpfel auf die andere Hälfte. Mit Zimt bestäuben.
  6. Butter, Zucker, Salz und Mehl zu einem bröseligen Teig verkneten und die Streusel über den ganzen Kuchen verteilen.
  7. Im vorgeheizten Backofen bei 160 Grad Umluft oder 180 Grad Ober-/Unterhitze ca. 35 Minuten backen.
  8. Auskühlen lassen und genießen!

Magische Extra-Tipps:

  • Ihr könnt den Hefeteig und den Streuselteig auch am Vorabend zubereiten und (nach dem Gehen lassen) über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen. Der eigentliche Kuchen schmeckt frisch gebacken dann am besten.
  • Für Backanfänger findet ihr da die wichtigsten Backtipps.

Der 2-in-1-Blechkuchen kam bei unseren Gästen sehr gut an. Hier findet ihr weitere Ideen für ein Oktoberfest oder Herbstfest zu Hause.

Pin it: 

Rezepte mit Hefeteig für einen Apfel- und Pflaumen-Blechkuchen mit Streuseln

Fliegenpilz-Muffins backen

Wir hatten gestern zum ersten Mal Frühnebel, das heißt: der Herbst naht und damit auch die Pilz-Zeit. Unsere Fliegenpilz-Muffins gibt es jetzt schon – aber bitte genießt Fliegenpilze ausschließlich in dieser Form. 😉

Einfaches Rezept für Fliegenpilz-Muffins

Für die Fliegenpilz-Muffins benötigt ihr:

Backen für den Herbst: Fliegenpilz-Muffins

Und so geht’s:

  1. Die weiche Butter mit dem Zucker schaumig schlagen und die Eier unterrühren bis alles gut verbunden ist.
  2. Mit Backpulver vermischtes Mehl und Salz unterrühren.
  3. Teig in die Muffinförmchen füllen.
  4. Bei 180 Grad Ober-/Unterhitze (bzw. 160 Grad Umluft) im vorgeheizten Backofen ca. 25 Minuten backen. (Stäbchen-Probe machen!)
  5. Die Mini-Marshmallows in kleine Stücke schneiden.
  6. Die Kuchenglasur laut Packungsanleitung zubereiten, auf die erkalteten Muffins aufbringen und sofort mit den Marshmallow-Stückchen verzieren. Fertig!

Magischer Extra-Tipp: 

  • Falls ihr keine Marshmallows mögt, könnt ihr die Fliegenpilz-Punkte alternativ mit Mini-Baiser* machen. Aber ich finde die unregelmäßigen Marshmallows sehen echter aus.

Rezept für Fliegenpilz-Muffins für die Märchenparty

Die Pilz-Muffins passen nicht nur super zum Herbst, sondern machen auch auf dem Buffet einer Märchenparty neben der Märchenschloß-Torte einiges her. Seid ihr eigentlich schon bereit für den Herbst, oder sollte eurer Meinung nach der Sommer ewig gehen?

Weitere coole Ideen für Muffins und Cupcakes für Kinder:

Pin it:

So backt man Fliegenpilz-Muffins

 

 

 

 

 

 

 

 

*Affiliate-Links, die euch die Suche erleichtern

 

Zebrakuchen – der besondere Marmorkuchen

Mögt ihr auch gerne Marmorkuchen, möchtet ihn aber etwas aufpeppen? Dann ist Zebrakuchen genau das Richtige für euch. Denn eigentlich handelt es sich um das Rezept eines einfachen, klassischen Marmorkuchens – beim Aufschneiden kommt es aber zum Wow-Moment. Zumindest hat er unsere jungen Gäste beeindruckt. 😉

Marmorkuchen mit tollem Effekt - ganz einfach selber backen

Für den Zebrakuchen benötigt ihr:

  • 300 g weiche Butter
  • 280 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 5 Eier
  • 370 g Mehl
  • 15 g Backpulver
  • 70 ml Milch
  • 30 gr Kakao oder Schokotrinkpulver (dann wird das Braun aber heller)

Einfach, schnell und lecker backen für Kinder: Zebrakuchen-Rezept

Und so geht’s:

Bereitet einfach einen Rührteig aus den Zutaten, die ihr nach und nach zugebt. Zuerst rührt ihr die Butter mit dem Zucker und Vanillezucker cremig. Dann gebt ihr die Eier und die Prise Salz dazu und schlagt dies schaumig. Anschließend rührt ihr das mit dem Backpulver vermischte Mehl abwechselnd mit der Milch unter. Dann verteilt ihr den Teig gleichmäßig auf zwei Schüsseln und mischt unter die eine Hälfte den Kakao.

Nun kommt der Zebra-Trick: Ihr gieß etwas hellen Teig in die Mitte einer eingefetteten runden Springform. Nun gießt ihr etwas von dem dunklen Teig wieder genau in die Mitte und so weiter, bis der ganze Teig aufgebraucht ist. So entsteht der Zebra-Effekt.

Anschließend backt ihr den Zebrakuchen ca. 50 – 60 Minuten bei 180 Grad Umluft. Nun ist es Zeit zum Staunen und Genießen!

Einfaches Rezept für Zebrakuchen - Marmorkuchen

Magische Extra-Tipps: 

  • Wenn ihr den Teig stattdessen in mehrere Portionen einteilt und mit Lebensmittelfarbe einfärbt, könnt ihr mit wenig Aufwand einen Regenbogenkuchen kreieren.
  • Falls ihr noch Backanfänger seid, findet ihr hier allgemeine Backtipps für gutes Gelingen.

Weitere tierische Backideen:

Pin it: 

Kuchenrezept für Kinder: Zebrakuchen

 

Schlosstorte für den Prinzessinnengeburtstag oder die Märchenparty

Gerade bin ich über Fotos von der ersten selbst gemachten Torte der Elfe gestoßen und ich finde diese immer noch so gut gelungen, dass ich sie euch zeigen möchte. Der Dornröschenschloss-Kuchen entstand während des Lockdowns und war eine Aufgabe für den Werkunterricht. Der Lehrer hat den Kindern immer wirklich tolle Aufgaben gestellt, die diese zu Hause umsetzen sollten. In diesem Fall war es ein Beitrag rund um das Thema Märchen, zu dem die Kinder entweder etwas backen, eine Theaterkulisse erstellen oder etwas schreiben sollten. Als Hobbybäckerin fiel der Elfe die Entscheidung nicht schwer: Sie wollte eine Schlosstorte backen. Und ist diese nicht wirklich grandios geworden?

Tollte Motto-Torte für den Märchen-Kindergeburtstag: eine Schlosstorte bzw. ein Burgkuchen.

Für den Schlosskuchen benötigt ihr:

Tolle einfache Torte für den Kindergeburtstag: ein Dornröschen-Schloss-Kuchen für die Märchenparty

Und so geht’s:

Da es bei dem Märchenkuchen ja hauptsächlich um die Deko ging, hat die Elfe es sich einfach gemacht und auf gekaufte Biskuitböden und Fertig-Tortencreme zurückgegriffen.

  1. So musste sie nur den Totenboden für den oberen Stock mit Hilfe einer kleineren Springform zuschneiden.
  2. Dann die Totencreme jeweils gemäß der Packungsanleitung zubereiten und zwischen die Tortenböden streichen.
  3. Nun hat sie die beiden Torten jeweils mit Marmelade bepinselt, mit dem Fondant belegt und sie anschließend aufeinander gesetzt.
  4. Dann ging es endlich ans Verzieren: Zuerst hat sie die Eiswaffel oben in der Mitte platziert und leicht angedrückt, dann die vier Waffelbecher als Türme auf der unteren Torte.
  5. Anschließend hat sie auf zwei Mini-Butterkekse die Türrahmen und -griffe gemalt und diese mit etwas Schokoschrift auf der Rückseite seitlich an die obere Torte geklebt.
  6. Jetzt kamen die Rosenranken dran: Dazu hat sie die grünen Gummischnüre über die gesamte Torte gewickelt und die Zuckerrosen und -blumen entlang der Schnüre verteilt. Ist die Torte nicht einfach märchenhaft?

Magische Extra-Tipps: 

  • Wenn ihr möchtet, könnt ihr die Torte statt mit den Zuckerrosen auch mit echten kleinen Mini-Röschen verzieren.
  • Zu einer Märchenparty passen super auch diese Fliegenpilz-Muffins.

Seid ihr auch so begeistert von der Märchentorte wie ich? Und was haben eure Kinder schon so alles gebacken?

Weitere Mottotorten: 

Pin it:

Tollte Schlosstorte für den Prinzessinengeburtstag

 

 

 

 

 

 

 

 

*Affiliate-Links, die euch die Suche erleichtern

 

Erfrischendes Mango-Lassi

An heißen Sommertagen hat man oft keine Lust auf Essen, dafür aber um so mehr auf ein kühles Getränk. Wie wäre es da mit einem leckeren, gesunden Mango-Lassi? Das indische Getränk ist erfrischend, dank Milch und Joghurt aber auch eine gute (Zwischen-)Mahlzeit.

Einfaches Rezept für die Zubereitung eines leckern Mango-Lassie

Für 2 große Gläser Mango-Lassi benötigst du:

Und so geht’s:

Die Zutaten einfach zusammen im Mixer fein pürieren und gleich kalt servieren. Gerne auf Eiswürfeln.

Magischer Extra-Tipp: 

  • Auch wenn das mein indisches Rezept nicht vorsieht, füge ich gerne etwas Zitronensaft zu. Die Säure rundet den Geschmack ab.

Weitere erfrischende Getränke gegen die Sommerhitze:

Pin it:

Rezept um Mango-Lassi zu Hause selbst zu machen

 

 

 

 

 

 

 

 

*Affiliate-Link, der euch die Suche erleichtert

Schäfchen-Torte läutet Ostern oder den Frühling ein

Welche Tiere verkörpern – neben den Hasen – den Frühling am besten? Aus meiner Sicht sind das eindeutig kleine Lämmer und Schafe. Wie wäre es zu Ostern oder dem Geburtstag im Frühling mit einer süßen, cremigen Schäfchen-Torte? Sieht der kleine Lämmer-Kopf nicht putzig aus?

Schafsgesicht als Torte zum Kindergeburtstag - ganz einfach!

Für die Schäfchen-Torte benötigt ihr:

  • 4 Eiweiß
  • 3 Eigelb
  • 150 gr Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 80 g Mehl
  • 80 g Stärke
  • 2 TL Backpulver
  • 6 EL Orangensaft
  • 9 EL Zitronensaft
  • 750 ml Schlagsahne
  • 2 Pck. Vanillezucker
  • 2 Pck. Sahnesteif
  • 1 TL abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone
  • Runde 26-cm-Backform

Für die Deko:

Süßes Schaf - die Torte für Frühling, Ostern oder den Kindergeburtstag

Und so geht’s:

Zuerst schlagt ihr das Eiweiß mit 1 Prise Salz steif, und lasst dann den Zucker einrieseln indem ihr 3 Min. weiterschlagt. Anschließend rührt ihr vorsichtig das Eigelb ein. Nun hebt ihr das mit Backpulver vermischte Mehl und die Speisestärke unter. Diesen Teig füllt ihr in die Backform und backt den Boden bei 190 Grad (Umluft 170 Grad) auf der 2. Schiene von unten 25 Min. Nachdem der Kuchen gut abgekühlt ist, schneidet ihr ihn – am besten mit einem Tortenschneider* – waagerecht in 3 gleich große Scheiben. Diese tränkt ihr vorsichtig mit einer Mischung aus 6 EL Orangensaft und 4 El Zitronensaft.

Für die Creme schlagt ihr die Sahne mit dem Vanillezucker und dem Sahnesteif steif. Dann  rührt ihr vorsichtig die abgeriebene Zitronenschale, den Puderzucker und 5 EL Zitronensaft darunter. Diese Masse teilt ihr in 4 Teile und streicht jeweils 1/4 davon auf einen Boden, bevor ihr den nächsten daraufsetzt. Mit der restliche Sahnemasse streicht ihr die Torte von außen, also oben und an den Seiten, ein.

Nun setzt ihr die Marshmallows vom Rand her auf die Torte, um das Lammfell zu erzeugen. In die Mitte malt ihr mit der Schokoschrift das Gesicht und setzt die Weingummi-Erdbeere als Schnäutzchen auf. Eine Esspapier-Blüte macht das Schäfchen noch hübscher. Stellt die Torte dann mind. 1 Stunde im Kühlschrank kalt.

Magischer Extra-Tipp: 

Weitere Oster- und Frühlingsideen findet ihr hier:

Für weitere coole Torten und Kuchen für den Kindergeburtstag klickt ihr auf diese Links:

Pin it:

Einfache Deko für große Wirkung: Schaftorte für den Kindergeburtstag

 

 

 

 

 

 

 

 

*Affiliate-Link, der euch die Suche erleichtert

Waffelherzen zum Valentinstag

Wenn der Valentinstag auf einen Sonntag fällt, hat man genug Zeit leckere Waffelherzen zum Frühstück oder zum Kaffee am Nachmittag zu backen. Natürlich müssen diese am Tag der Liebe rot sein!

Für die Waffelherzen benötigt ihr:

  • 3 Eier
  • 125 gr Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 125 gr Butter
  • 250 gr Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Messerspitze rote Lebensmittelfarbe

Zur Deko:

  • Schokolade
  • Zuckerstreusel
  • Schaschlikspieße oder Cakepop-Stiele

Und so geht’s:

Die Zutaten nacheinander in eine Schüssel geben und den Waffelteig zubereiten. Im Waffeleisen backen und auskühlen lassen. Dann die Waffeln in einzelne Herzen zerschneiden, die Ecken in im Wasserbad geschmolzene Schokolade tunken und mit Streuseln bestreuen.

Vor dem Servieren die einzelnen Herzen entweder auf einen Schaschlikspieß stecken oder unen einschneiden und auf den Rand einer Tasse stecken. Fertig ist der süße Valentinsgruß!

Wie verwöhnt ihr eure Lieben an diesem Tag?

Weitere Ideen für Valentingstag:

Pin it: 

Gesunde Snacks: Obst-Weihnachtsbaum und Himbeer-Nikolausmützen

Falls es euch zwischen den vielen leckeren Weihnachtsplätzchen mal nach etwas Gesundem gelüstet oder ihr euren Kindern etwas Obst unterjubeln möchtet, haben wir den perfekten Snack für euch. Denn natürlich haben es ein einfacher Apfel oder eine Mandarine schwer, wenn sie mit dem ganzen Süßkram konkurrieren müssen. Aber ich bin mir sicher, bei unserem Weihnachtsbaum aus Früchten kann niemand den Kiwis, Bananen und Blaubeeren widerstehen!Weihnachtsbaum aus Obst als gesunder Snack

Für den gesunden Weihnachtsbaum aus Obst benötigt ihr:

  • Kiwis
  • eine Banane
  • Blaubeeren
  • und/oder anderes Obst nach Wunsch

Und so geht’s:

Das ist wohl selbsterklärend: Einfach die Kiwis in Scheiben schneiden und im Dreieck sichichten. Der Stamm ist aus einer längs halbierten Banane, ebenso wurden die Sterne aus Bananenscheiben ausgestochen.

Tannenbaum aus Kiwis, Bananen und Blaubeeren

Magischer Extra-Tipp: 

  • Als kleine Ergänzung bieten sich Nikolaus- oder Weihnachtsmannmützen aus Himbeeren an. Dazu benötigt ihr jeweils eine Bananenscheibe, eine Himbeere (oder alternativ Erdbeere) und ein Mini-Marshmallow. Dieses einfach auf einen Zahnstocher spießen.

Gesunder Weihnachtssnack aus Obst: Nikolausmützen aus Himbeeren oder Erdbeeren

Nun wünschen wir guten Appetit – ihr dürft ohne schlechtes Gewissen nach Herzenslust zugreifen!

Weitere gesunde Snacks aus Obst und Brot:

Pin it: 

Hübscher Obst-Snack zu Nikolaus, Weihnachten und in der Adventszeit: Weihnachtsmützen aus Himbeeren oder Erdbeeren

Weihnachtsbaum aus Früchten legen als gesunden Snack