Erfrischendes Mango-Lassi

An heißen Sommertagen hat man oft keine Lust auf Essen, dafür aber um so mehr auf ein kühles Getränk. Wie wäre es da mit einem leckeren, gesunden Mango-Lassi? Das indische Getränk ist erfrischend, dank Milch und Joghurt aber auch eine gute (Zwischen-)Mahlzeit.

Einfaches Rezept für die Zubereitung eines leckern Mango-Lassie

Für 2 große Gläser Mango-Lassi benötigst du:

Und so geht’s:

Die Zutaten einfach zusammen im Mixer fein pürieren und gleich kalt servieren. Gerne auf Eiswürfeln.

Magischer Extra-Tipp: 

  • Auch wenn das mein indisches Rezept nicht vorsieht, füge ich gerne etwas Zitronensaft zu. Die Säure rundet den Geschmack ab.

Weitere erfrischende Getränke gegen die Sommerhitze:

Pin it:

Rezept um Mango-Lassi zu Hause selbst zu machen

 

 

 

 

 

 

 

 

*Affiliate-Link, der euch die Suche erleichtert

Schäfchen-Torte läutet Ostern oder den Frühling ein

Welche Tiere verkörpern – neben den Hasen – den Frühling am besten? Aus meiner Sicht sind das eindeutig kleine Lämmer und Schafe. Wie wäre es zu Ostern oder dem Geburtstag im Frühling mit einer süßen, cremigen Schäfchen-Torte? Sieht der kleine Lämmer-Kopf nicht putzig aus?

Schafsgesicht als Torte zum Kindergeburtstag - ganz einfach!

Für die Schäfchen-Torte benötigt ihr:

  • 4 Eiweiß
  • 3 Eigelb
  • 150 gr Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 80 g Mehl
  • 80 g Stärke
  • 2 TL Backpulver
  • 6 EL Orangensaft
  • 9 EL Zitronensaft
  • 750 ml Schlagsahne
  • 2 Pck. Vanillezucker
  • 2 Pck. Sahnesteif
  • 1 TL abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone
  • Runde 26-cm-Backform

Für die Deko:

Süßes Schaf - die Torte für Frühling, Ostern oder den Kindergeburtstag

Und so geht’s:

Zuerst schlagt ihr das Eiweiß mit 1 Prise Salz steif, und lasst dann den Zucker einrieseln indem ihr 3 Min. weiterschlagt. Anschließend rührt ihr vorsichtig das Eigelb ein. Nun hebt ihr das mit Backpulver vermischte Mehl und die Speisestärke unter. Diesen Teig füllt ihr in die Backform und backt den Boden bei 190 Grad (Umluft 170 Grad) auf der 2. Schiene von unten 25 Min. Nachdem der Kuchen gut abgekühlt ist, schneidet ihr ihn – am besten mit einem Tortenschneider* – waagerecht in 3 gleich große Scheiben. Diese tränkt ihr vorsichtig mit einer Mischung aus 6 EL Orangensaft und 4 El Zitronensaft.

Für die Creme schlagt ihr die Sahne mit dem Vanillezucker und dem Sahnesteif steif. Dann  rührt ihr vorsichtig die abgeriebene Zitronenschale, den Puderzucker und 5 EL Zitronensaft darunter. Diese Masse teilt ihr in 4 Teile und streicht jeweils 1/4 davon auf einen Boden, bevor ihr den nächsten daraufsetzt. Mit der restliche Sahnemasse streicht ihr die Torte von außen, also oben und an den Seiten, ein.

Nun setzt ihr die Marshmallows vom Rand her auf die Torte, um das Lammfell zu erzeugen. In die Mitte malt ihr mit der Schokoschrift das Gesicht und setzt die Weingummi-Erdbeere als Schnäutzchen auf. Eine Esspapier-Blüte macht das Schäfchen noch hübscher. Stellt die Torte dann mind. 1 Stunde im Kühlschrank kalt.

Magischer Extra-Tipp: 

Weitere Oster- und Frühlingsideen findet ihr hier:

Für weitere coole Torten und Kuchen für den Kindergeburtstag klickt ihr auf diese Links:

Pin it:

Einfache Deko für große Wirkung: Schaftorte für den Kindergeburtstag

 

 

 

 

 

 

 

 

*Affiliate-Link, der euch die Suche erleichtert

Waffelherzen zum Valentinstag

Wenn der Valentinstag auf einen Sonntag fällt, hat man genug Zeit leckere Waffelherzen zum Frühstück oder zum Kaffee am Nachmittag zu backen. Natürlich müssen diese am Tag der Liebe rot sein!

Für die Waffelherzen benötigt ihr:

  • 3 Eier
  • 125 gr Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 125 gr Butter
  • 250 gr Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Messerspitze rote Lebensmittelfarbe

Zur Deko:

  • Schokolade
  • Zuckerstreusel
  • Schaschlikspieße oder Cakepop-Stiele

Und so geht’s:

Die Zutaten nacheinander in eine Schüssel geben und den Waffelteig zubereiten. Im Waffeleisen backen und auskühlen lassen. Dann die Waffeln in einzelne Herzen zerschneiden, die Ecken in im Wasserbad geschmolzene Schokolade tunken und mit Streuseln bestreuen.

Vor dem Servieren die einzelnen Herzen entweder auf einen Schaschlikspieß stecken oder unen einschneiden und auf den Rand einer Tasse stecken. Fertig ist der süße Valentinsgruß!

Wie verwöhnt ihr eure Lieben an diesem Tag?

Weitere Ideen für Valentingstag:

Pin it: 

Gesunde Snacks: Frucht-Weihnachtsbaum

Falls es euch zwischen den vielen leckeren Weihnachtsplätzchen mal nach etwas Gesundem gelüstet oder ihr euren Kindern etwas Obst unterjubeln möchtet, haben wir den perfekten Snack für euch. Denn natürlich haben es ein einfacher Apfel oder eine Mandarine schwer, wenn sie mit dem ganzen Süßkram konkurrieren müssen. Aber ich bin mir sicher, bei unserem Weihnachtsbaum aus Früchten kann niemand den Kiwis, Bananen und Blaubeeren widerstehen!Weihnachtsbaum aus Obst als gesunder Snack

Für den gesunden Weihnachtsbaum aus Obst benötigt ihr:

  • Kiwis
  • eine Banane
  • Blaubeeren
  • und/oder anderes Obst nach Wunsch

Und so geht’s:

Das ist wohl selbsterklärend: Einfach die Kiwis in Scheiben schneiden und im Dreieck sichichten. Der Stamm ist aus einer längs halbierten Banane, ebenso wurden die Sterne aus Bananenscheiben ausgestochen.

Tannenbaum aus Kiwis, Bananen und Blaubeeren

Nun wünschen wir guten Apetitt – ihr dürft ohne schlechtes Gewissen nach Herzenslust zugreifen!

Weitere gesunde Snacks aus Obst und Brot:

Pin it: 

Weihnachtsbaum aus Früchten legen als gesunden Snack

Herbst-Rezept: Kürbis-Schokoladenkuchen

Das schmeckt nach Herbst: Dieser Kürbiskuchen mit Schokolade passt super in diese Jahreszeit! Das liegt neben dem Kürbis auch an den herbstlichen Gewürzen. Das ich gerne mal Gemüse in den Kuchen schummle, habt ihr ja bereits bei diesem Karotten-Schokoladenkuchen festgestellt. 😉

Rezept Kübiskuchen Herbskuchen

Für den Kürbis-Schokoladenkuchen benötigt ihr:

  • 250 gr. frischen Kürbis, z.B. Hokkaido
  • 220 gr. Mehl
  • 180 gr. Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 TL Natron
  • 1 TL Zimt
  • 1/2 TL Muskatnuss
  • 1 Prise Salz
  • 60 ml Öl
  • 60 ml Apfelmus
  • 2 Eier
  • 30 ml Wasser
  • 100 gr. Schokoraspel

herbstlicher Kuchen

Und so geht’s:

  1. Zuerst den Kürbis mit wenig Wasser weichkochen und mit ein wenig des Kochwassers pürieren. Abkühlen lassen.
  2. Alle trockenen Zutaten zusammenmischen.
  3. Alle feuchten Zutaten zusammenrühren.
  4. Die trockenen Zutaten unter die feuchten Zutaten rühren.
  5. In eine eingefettete Kastenform geben und im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad ca. 50 Min. backen (Stäbchenprobe).

Rührkuchen mit Küribs

Magischer Extra-Tipp: 

  • Wer möchte. kann als Variante auch noch einen halben TL gemahlene Nelke zugeben.

Weiteres herbstliches Rezept mit Kürbis:

Weitere Rührkuchen-Rezepte:

Pin it: 

Rezept Kübiskuchen

 

 

 

 

 

 

 

 

Den herbstlichen Kürbis-Schoko-Kuchen zeigen wir auch beim Creadienstag, Dings vom Dienstag und Handmade on Tuesday.

Selbstgemachte Kartoffelchips

Die Elfe liebt Chips in allen Variationen. Seit ich ihr erzählt habe, dass man Kartoffelchips auch selbst herstellen kann, wollte sie das unbedingt ausprobieren. Die Chips sind wirklich sehr lecker geworden!

Rezept für Kartoffelchips

Für selbstgemachte Kartoffelchips benötigt ihr:

  • Kartoffeln
  • Öl
  • Salz
  • optional: Paprikapulver
  • Hobel, Backpinsel, Blech mit Backpapier

Chips herstellen

Und so geht’s:

Die Kartoffeln in ganz dünne Scheiben hobeln. Die Scheiben auf dem Backpapier einzeln auslegen und von beiden Seiten mit Öl bepinseln. Dann dünn mir Salz bestreuen. Bei 200 Grad im Backofen ca. 15 Minuten backen, bis sie kross sind. Anschließend auf ein Küchenkrepp schütten und leicht auskühlen lassen. Am besten noch warm genießen!

Magischer Extra-Tipp:

  • Probiert die Chips doch auch mal mit Rosmarin, mexikanischer oder indischer Gewürzmischung. In diesem Fall rührt ihr die Gewürze vor dem Bestreichen ins Öl.

Pin it:

Kartoffelchips selber machen

Rezept für leckere Scones

Als ich vor ein paar Tagen mit Freunden aus England skypte, bekam ich total Lust auf Scones. Und da die Elfe gerade sehr gerne backt und kocht, hat sie mir gleich welche gezaubert – und sogar das Rezept hier aufgeschrieben. Dem Elfen-Onkel haben die Scones soooo gut geschmeckt, dass er gleich neue bei ihr bestellt hat. 🙂

Rezept für englische Scones

Für 12 Scones benötigt ihr:

  • 350 g Mehl
  • 5 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 3 EL Zucker
  • 125 g Butter
  • 1 Ei
  • 150 g Joghurt
  • 1-2 EL Milch
  • optional: Streusel zum Verzieren

Und so geht‘s:

  1. Mische Mehl, Backpulver, Salz und Zucker in einer Schüssel.
  2. Gib Joghurt und Butter dazu.
  3. Verknete alles zuerst mit dem Rührgerät und dann mit den Händen.
  4. Bemehle die Arbeitsplatte, lege den Teig drauf und welle ihn ca. 2 cm dick aus.
  5. Steche aus dem Teig mit einem runden Ausstecher* oder einem Trinkglas 12 Kreise aus und lege sie auf ein Blech mit Backpapier.
  6. Verquirle das Ei mit etwas Milch und bestreiche den runden Teig.
  7. Streue nun bunte Streusel auf die Scones. (Die original Scones haben zwar keine Streusel, aber auf den Elfen-Streuseln muss es glitzern.)
  8. Schiebe das Blech in den vorgeheizten Ofen bei 160 C für ca. 15 Minuten bis die Scones goldbraun sind.

Magischer Extra-Tipp:

  • Der Elfen-Onkel hat sie gleich so aufgegessen, aber in England werden Scones natürlich wie Brötchen aufgeschnitten und mit Clotted Cream und Erdbeer-Marmelade serviert. Leider gibt es die spezielle Sahne in Deutschland nicht zu kaufen, ihr könnt euch am einfachsten mit Schmand oder Frischkäse behelfen.

Weiteres Kleingebäck:

Pin  it:

Einfaches Rezept für Scones

 

 

 

 

 

 

 

 

*Affiliate-Link, der euch die Suche erleichtert

Gesunder Snack: Gemüse-Clown

Nachdem die Gemüse-Eule so gut ankam, haben sich die Kinder aus der Klasse der Elfe wieder einen bunten Gemüseteller für ihre Karnevalsparty gewünscht. Passend zu Fasching gab es in diesem Jahr dann einen Clown:

Clown aus Gemüse für Kinder zu Fasching und Karneval

Für den Clown aus Rohkost benötigt ihr

  • Gurken
  • gelbe und rote Paprika
  • Karotten
  • Radieschen
  • Cocktailtomaten
  • 1 große Tomate
  • Sauerrahm
  • 2 große Oliven
  • Salz, edelsüßes Paprikapulver, italienische Kräuter (oder Gewürze nach Geschmack)
  • optional: Geschenkpapier, großes Pompom-Bällchen, Tacker

Und so geht’s:

Den Sauerrahm würzen und in die Schälchen füllen. Dann das Gemüse waschen und schneiden und wie auf dem Bild auf einem großen runden Teller oder Tablett anrichten. Wer möchte kann Geschenkpapier zu Ziehharmonika falten und in der Mitte zusammentackern, so dass eine Fliege entsteht, und noch ein Kegelhütchen mit Pompom-Bommel basteln.

Magischer Extra-Tipp: 

  • Natürlich könnt ihr das Gemüse nach Geschmack variieren und z.B. statt der scharfen Radieschen Blumenkohl oder Mozzarellabällchen verwenden, oder statt der Paprika-Haare Locken aus Karotten kreieren, in dem ihr feine Streifen mit dem Sparschäler abzieht.

Weitere hübsche Ideen mit Obst und Gemüse:

Pin it: 

Der Clown feiert Karneval heute beim Creadienstag, dann weiter bei Dings vom Dienstag  und schließlich beiHandmade on Tuesday. 

Monster-Muffins

Monster-Muffins gehören nicht nur zu Halloween – auch beim Kindergeburtstag sowie an Fasching oder Karneval kommen sie immer gut an. Je nach Alter der Kinder können sie eher lustig oder eher gruselig gestaltet werden.

Monster-Muffins für die Kinderparty

Für die Monster-Muffins benötigt ihr:

Muffins, die nach meinem liebsten Muffins-Rezept  oder eurem besten Rezept gebacken wurden.

Zum Verzieren:

  • blaues Fondant
  • Zuckeraugen*
  • Mini-Schokolinsen
  • Gummibären-Vampiergebisse

Und so geht’s:

Das Fondant auswellen und mit einem Glas Kreise ausstechen, die von der Größe her der Oberfläche der Muffins entsprechen. Nun einfach mit den Zuckeraugen, Schokolinsen und Gebissen verzieren.

Halloween-Muffins

Magischer Extra-Tipp:

  • Die Deko hält am besten, wenn man sie mit einem feuchten Küchentuch befeuchtet und dann vorsichtig auf das Fondant drückt.

Weiteres gruseliges Gebäck:

Und wenn ihr die Monster in der Nacht lieber vertreiben möchtet, dann versucht es mal damit:

Pin it: 

*Affiliate-Link, der euch die Suche erleichtert.

Marmorkuchen mit Herz

Ich glaube, der Valentinstag spaltet die Geister, wie fast kein anderer Anlass: Den einen ist es unheimlich wichtig, ihre(n) Liebste(n) mit einem Valentinsgeschenk zu überraschen, die anderen halten nun mal so gar nichts von diesem „Feier“tag. Das Gute an unserem Herzkuchen ist daher, dass ihr ihn nicht nur zum Valentinstag, sondern auch zum Muttertag, Geburtstag oder einfach ganz ohne Grund servieren könnt – wir sind überzeugt, ihr werdet dafür in jedem Fall geherzt!

Rührkuchen mit Herz zum Valentinstag, Muttertag oder Geburtstag

Für den Marmorkuchen mit Herz benötigt ihr:

Grundteig:

  • 600 gr weiche Butter
  • 550 gr Zucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 8 Eier
  • 750 gr Mehl
  • 8 TL Backpulver
  • 6 EL Milch

Für Schokoteig zusätzlich:

  • 50 gr Back-Kakao
  • 50 gr Zucker
  • 5 EL Milch

Zubehör:

Und so geht’s:

Zuerst rührt ihr die Zutaten für den Grundteig der Reihe nach zu einer glatten Masse zusammen. Dann teilt ihr ca. die Hälfte des Teiges ab und stellt ihn in den Kühlschrank. Unter die übrige Hälfte rührt ihr die Zutaten für den Schokoteig. Diesen Teig füllt ihr dann in eine eingefettete Kastenform und backt den Schokokuchen bei 180 Grad ca. 50 Minuten (Stäbchenprobe).

Anschließend nehmt ihr den Kuchen aus der Form und lasst ihn vollständig auskühlen. Dann schneidet ihr ihn in Scheiben und stecht aus jeder Scheibe mit einem Herzausstecher ein Herz aus.

Nun holt ihr den hellen Teig aus dem Kühlschrank und rührt ihn nochmals durch. Anschließend füllt ihr die Hälfte dieses Teiges in eine eingefettete Kastenform. Nun steckt ihr die Schokoherzen in einer Reihe in den Teig und füllt die Form dann mit dem Rest des hellen Teiges auf, so dass die Herzen vollständig bedeckt sind. Anschließend diesem Kuchen wieder rum ca. 40 Minuten bei 180 Grad backen (die Stäbchenprobe eher am Rand des Kuchens durchführen) und dann vor dem Aufschneiden auskühlen lassen. Nun braucht ihr einfach nur noch den Effekt genießen. 😉

Magische Extra-Tipps: 

  • Sehr eindrucksvoll sieht der Kuchen auch mit rotem Herz aus: in diesem Fall trennt ihr einen Teil des Teiges wie beim Marmorkuchen ab und färbt diesen mit roter Lebensmittelfarbe*. Um den Geschmack ebenfalls aufzupeppen, könnt ihr z.B. ein paar Spritzer Rosenwasser* oder Vanillearoma zugeben.
  • Die Kuchenreste vom Ausstechen lassen sich wunderbar zur Cake Pops verarbeiten.

Falls ihr zusätzlich noch etwas Hübsches zum Valentinstag gestalten möchtet, dann schaut mal da:

Pin it: 

Kuchen backen zum Valentinstag

 

 

 

 

 

 

 

 

Den herzigen Kuchen zeigen wir auch beim Creadienstag, Dings vom Dienstag und Handmade on Tuesday.

*Affiliate-Link, der euch die Suche erleichtert