Äffchen fürs Äffchen

Endlich hatte ich eine Gelegenheit, diese süßen Äffchenmuffins nachzumachen, die ich mal bei einer Freundin gesehen habe. Und was soll ich sagen: Die kleinen Äffchen kamen bei meinem Äffchen – äh, der Elfe – und ihren Freunden super an und wurden ratzeputz weggeputzt.

Muffins mit AffengesichternFür die Affenmuffins benötigt ihr:

Teig

  • 200 gr Butter oder Margarine
  • 200 gr Zucker
  • 4 Eier
  • 250 gr Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 4 EL Milch
  • 100 gr gemahlene Mandeln
  • 4 EL Schokocreme – ich schwöre auf das Original 😉

Alles zu einem Teig zusammenrühren und je 2 EL Teig in ein Muffinsförmchen geben. Bei 175 Grad ca. 20 Minuten backen (bis bei der „Zahnstocherprobe“ kein Teig mehr am Holz hängen bleibt). So waren die fertigen Muffins bei mir eben mit dem Rand der Förmchen und man konnte das Gesicht gut aufbringen.

Verzierung

  • Schokoglasur
  • kleine Backoblaten (50 mm)
  • Zuckeraugen
  • Zuckerschrift

Und so geht die Verzierung:

Schokoglasur auf die fertigen Muffins aufbringen und sofort eine Oblate für die Schnauze und die Zuckeraugen darauflegen. Trocknen lassen. Dann mit dem Zuckerstift das Gesicht aufmalen. Wenn die Glasur ganz ausgehärtet ist, Oblaten in der Mitte durchschneiden, mit dem Messer einen kleinen Schlitz rechts und links oben in den Teig unter die Schokoglasur machen und je eine halbe Oblate als Ohr einstecken.

Magischer Extra-Tipp:

  • Falls ihr keine Backoblaten bekommen solltet, könnt ihr auch flache, runde Kekse verwenden.

Pin it: 

Muffins für den Kindergeburtstag

Eine andere Idee zum Verzieren von Muffins sind diese Muffin-Blumen. Die Affenbande geht jetzt zum Creadienstag.

Der Artikel enthält einen Affiliate-Link.

Regenbogen-Party: Schichtgötterspeise

Nach den gesunden Regenbogen-Obstspießen von gestern können wir nun zu den ungesunden Sachen auf dem Buffet der Regenbogenparty übergehen. 😉

geschichteter Wackelpudding Für den Regenbogen-Wackelpudding benötigt ihr:

  • Götterspeisepulver in verschiedenen Farben

Zubereitung:

Zuerst die grüne Götterspeise gemäß Packungsanleitung zubereiten und die Gläser damit zu ca. 1/3 füllen. Mehrere Stunden im Kühlschrank abkühlen lassen bis sie vollständig fest geworden ist. Dann die gelbe Schicht zu bereiten und wenn diese fest geworden ist, die rote Schicht ergänzen.

Alle Speisen un Bastelideen der Geburtstagsfeier findet ihr in der Übersicht zur Regenbogen-Party.

Magischer Extra-Tipp:

  • Diese Nachspeise schon am Tag vor dem Geburstag vorbereiten, dann kann sie in Ruhe abkühlen und ihr habt am Tag der Party sowieso genug zu tun. 😉

Weitere Ideen mit Götterspeise:

Muffin-Blume

Die liebe Kindergartenleiterin der Elfe hat leider den Kindergarten verlassen. Aber dafür hat sie den Kinden den Abschied mit einer leckeren Muffin-Blume versüsst. Ich fand die Ideen so toll, dass ich sie euch unbedingt zeigen möchte:

Lustiger Muffin mit BlumeFuer den blumigen Muffin benötigt ihr:

  • einen kleinen Tontopf (Durchmesser: 9 cm)
  • ein Muffin-Förmchen aus Papier
  • euren Lieblingsschokomuffins-Teig, z.B. Becher-Muffins
  • Schoko-Butterkekse
  • einen dicken grünen Strohhalm
  • eine echte Blume oder Kunstblume

Und so geht’s:

Muffins in dem Papierförmchen entsprechend eurem Rezept backen und abkühlen lassen. Dann in den Blumentopf stellen. Den Strohhalm etwas kürzen und in den Muffin stecken. Die Schokokekse zerbröseln und auf den Muffin geben. Zum Schluss den Blumenstil auf ein paar Zentimenter kürzen und oben in den Strohhalm stecken. Fertig!

Magischer Extra-Tipp:

  • Noch authentischer wird die Blume, wenn ihr Blätter aus grünem Tonkarton oder Moosgummi an den Strohhalm klebt.

Die Idee geht auch gleich zum Creadienstag, zu Meertje und zu Art of 66.

Weitere hübsche Ideen zum Kaffee:

Seifenblasen-Party: bunte Marzipankugeln

Zum Abschluss der Seifenblasen-Party-Woche noch die bunten Marzipankartoffeln.

MarzipankartoffelnIhr habt es wahrscheinlich schon erraten: Die Kugeln sind aus der selben Masse wie die Deko der Geburtstagstorte. Ihr benötigt:

  • 200 gr Marzipanrohmasse
  • ca. 100 gr Puderzucker (kann je nach Geschmack auch etwas mehr sein)
  • Lebensmittelfarbe
  • Kokosflocken

Und so geht´s:

Den Puderzucker und die Lebensmittelfarbe gut unter die Marzipanrohmasse Kneten, so dass die Masse schön gleichmäßig eingefärbt wird. Dann in der Hand zu kleinen Kugeln rollen und gleich in den Kokosflocken wälzen. Für die marmorierten Kugeln, die mir am besten gefallen, einfach ein Stückchen von jeder Farbmasse nehmen.

Magischer Extra-Tipp:

  • Wenn ihr die Kugeln für Erwachsene macht, unterstreicht einen Teelöffel Rum den guten Geschmack.

So, damit endet die Seifenblasen-Party-Woche und heute Abend auch das Gewinnspiel der Seifenblasen-Maschine – also schnell noch mitmachen! Aber bald steht ja schon wieder die nächste Party an.

Seifenblasen-Party: die Geburtstagstorte

Und nun das Highlight der Party aus Sicht des Geburtstagskindes: die Geburtstagstorte.
Naja, eigentlich war das Highlight die Kerze darauf, die es auszupusten galt. Habe ich euch eigentlich schon von der Schnuller-weg-Party der Elfe erzählt? Einige ihrer Freunde wurden bereits einige Zeit vor ihr drei Jahre alt und hatten alle schöne Geburtstagspartys mit tollen Geburtstagskuchen und – aus Sicht der Elfe – noch tolleren Kerzen darauf. So eine Party mit Kuchen und Kerzen hat sie sich auch sehnlichst gewünscht. Außerdem liebte sie seit dem Weihnachten davor sowieso das Backen. Da ihr Geburtstag aber noch etwas in der Ferne lag, habe ich die Gunst der Stunde genutzt und ihr versprochen, eine Party mit gemeinsam gebackenem Kuchen UND einer Kerze zu machen, wenn sie nachts ohne Schnuller schläft. Denn wenn man so groß ist, dass man eine Party machen kann, kann man das. Der Wunsch war so groß, dass sie sich darauf eingelassen hat. Das Versprechen, nachts ohne Schnuller zu schlafen: schnell einen gemeinsamen Kuchen mit vielen Smarties gebacken. Dann eine Nacht ohne Schnuller: eine spontane Party, einmal vor allen die Kerze ausblasen, abends (als der Schnulli dann doch vermisst wurde) ein kleines Bilderbuch mit Stickern in dem Kästchen, in das sie den Schnulli gelegt hatte – und seitdem ist die Elfe schnullerfrei. Und das nach den ersten Tränen, über die die kleinen Geschenke hinweggeholfen haben, ohne weitere große Trauer. Der Zeitpunkt war wohl genau richtig.

Aber eigentlich wollte ich euch doch die Geburtstagstorte zeigen:

Geburtstagskuchen für KinderEs war ein schön saftiger Kokoskuchen nach diesem Rezept. Für die Verzierung benötigt ihr Folgendes:

  • Kuchenglasur aus weißer Schokolade
  • Kokosflocken
  • 200 gr Marzipan-Rohmasse
  • 100 gr Puderzucker
  • Lebensmittelfarbe
  • und natürlich die Kerze 😉

Und so geht´s:

Den Kuchen mit der Glasur bestreichen und gleich mit den Kokosflocken bestreuen. Die Marzipan-Rohmasse mit dem Puderzucker zu Marzipanmasse verarbeiten und wie gewünscht einfärben. Dazu müsst ihr kräftig kneten. Die Masse auswellen und mit verschieden großen Gläsern die Kreise ausstechen, sofort (noch ganz weich) auf die Torte legen und vor dem Anschneiden noch etwas stehen lassen.

Magische Extra-Tipps:

  • Aus der gleichen Masse wie für die Deko des Kuchen könnt ihr auch bunte Marzipankugeln machen.
  • Hübsch sieht es aus, wenn sich die Kreise auch in der Tischdeko wiederfinden. Dazu einfach aus Tonkarton Kreise und Ringe ausschneiden. (Am einfachsten geht es mit einem Circle Cutter.)

Die Übersicht zur Seifenblasen-Party findet ihr durch einen Klick auf den Link.

Die Torte verlinke ich auch beim Freudichtag am Freitag.

Seifenblasen-Party: Cake Pops

Für die Seifenblasenparty habe ich meine ersten – und wahrscheinlich auch meine letzten 😉 – Cake Pops gemacht. Vielleicht die Letzten, da ich echt etwas damit zu kämpfen hatte, dass alles an Ort und Stelle bleibt. Vielleicht auch nicht die Letzten, da sie aber schon ganz lecker waren… Update: Da ich mittlerweile herausgefunden habe, dass man die Stiele erst in geschmolzene Schokolade tauchen muss, bevor man sie in den Cake Pop steckt, damit sie halten, gibt es sie bestimmt nochmals.

Kleine Kuchen am StilFalls ihr euch auch mal dran wagen wollt, benötigt ihr:

  • 300 gr Rührkuchen (ich habe einfachen hellen Rührkuchen gemacht und in den restlichen Teig Schokostreusel für den kleinen Kuchen mit den Zuckerperlen auf dem Buffet)
  • 60 gr Butter
  • 100 gr Frischkäse
  • 100 gr Marmelade (ich habe Erdbeermarmelade mit kleinen Stückchen genommen)
  • dunkle Kuvertüre
  • bunte Streusel
  • Cake Pop Stiele*

Und so geht´s:

Rührkuchen backen und kalt werden lassen. Dann zerbröseln und mit der weichen Butter, dem Frischkäse und der Marmelade zu einer Art Teig rühren. In den Kühlschrank stellen und etwas fester werden lassen. Kugeln formen. Cake-Pop-Stiele auf einer Seite in geschmolzene Schokolade tunken und in die Kugeln stecken. Nochmals stehend in den Kühlschrank stellen. Ich habe sie dazu in ein Glas mit Reis gestellt.

Wenn sie kalt sind, in geschmolzene Schokolade tunken und mit Streuseln verzieren. Das fand ich den schwersten Teil: Die Schokolade darf nicht zu heiß sein, da die Masse sonst zu weich wird und abrutscht. Aber auch nicht zu kalt, sonst sehen die Cake Pops nicht schön aus. Daher immer nur ein paar Cake Pops aus dem Kühlschrank nehmen, tunken, kurz abtropfen lassen (dazu hatte ich sie in ein umgedrehtes Sieb gesteckt, damit sie sich nicht berühren), Streusel drauf und nochmals kalt stellen. Ich glaube, ich habe schon mal gehört, dass manche die Cake Pops vor dem Tunken auch kurz in den Gefrierschrank tun. Falls jemand noch andere Tipps hat, bin ich dafür dankbar.

Magischer Extra-Tipps:

  • Zum Servieren sieht es schön aus, wenn man die Cake Pops in bunten Reis stellt.

Die Cake Pops standen auf dem Buffet der Seifenblasen-Party. Da gibt´s auch noch die Seifenblasen-Maschine zu gewinnen.

*Affiliate-Link, der euch die Suche erleichtert

Konfetti-Muffins

Falls ihr euch über dieses Post wundert: Nein, wir feiern weder verspäteten Karneval noch vorgezogenes Halloween. Die Elfe wollte mal wieder backen. Und nachdem ich langsam keine Kekse mit Streuseln mehr sehen kann, für die Elfe aber Streusel zum Backen zwingend dazu gehören, haben wir einfach welche in den Teig getan und daraus Mini-Muffins gebacken.

Muffins mit Streuseln für KarnevalFür Konfetti-Muffins benötigt ihr:

  • 250 Gramm Butter
  • 125 Gramm Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 4 Eier
  • 250 Gramm Mehl
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 4 Esslöffel Milch
  • Schale einer abgeriebenen Bio-Zitrone
  • bunte Streusel

Und so geht´s:

Die Zutaten einfach der Reihe nach in eine Schüssel dazu geben und verrühren. Die Backzeit für die Mini-Muffins beträgt bei 180 Grad ca. 15 Minuten, größere Muffins benötigen entsprechend länger.

Magischer Extra-Tipp:

  • Falls ihr die Muffins ebenfalls mit Puderzucker bestreuen möchtet, macht das erst kurz vor dem Servieren, da der Zucker sich sonst auflöst und „verschwindet“.

Das Rezept geht auch gleich zum My Monday Mhhh. Wer aber wirklich schon Rezepte für den 11.11., Fasching oder Halloween sucht, der schaut am besten auch mal hier:

Pin it: 

leckere Muffins für Kinder

Splash-Party: Schoko-Anemonen

Zum Abschluss der Splash-Party-Woche gibt es heute noch das Highlight bei den (etwas größeren) Kindern, die bunten Schoko-Anemonen.

Für die Schoko-Anemonen braucht ihr:

  • Marshmallows
  • Dunkle Schokolade oder Kuvertüre
  • Kleine bunte Zuckerperlen
  • Schaschlikspieße
  • Optional: Gefärbten Reis zur Deko

Wie es geht, erklärt sich fast von selbst:

Einfach die Schokolade schmelzen, ein Marshmallow aufspießen, erst in die Schokolade und dann in Zuckerperlen tunken und (am besten kopfüber) trocknen lassen. Um die Marshallow-Pops alias Schoko-Anemonen schön anzurichten, bietet es sich an, sie in ein Glas mit gefärbtem Reis zu stecken.

Magischer Extra-Tipp:

  • Lecker ist es auch, wenn ihr statt der Zuckerperlen geröstete Mandelstückchen oder Kokosraspel verwendet.

Die Idee der Marshmallow-Pops habe ich vom Klitzekein(en) Blog, wo sie auch viel schöner und perfekter aussehen als bei mir. Und nicht nur die Idee, sondern auch die tolle Schütze, die dort verlost wurde! Die habe ich da nämlich vor einiger Zeit gewonnen und mich super gefreut! (Muss mal noch ein Bild machen, hatte ich leider vergessen…)

Der Gewinn erhöht die Liste bisheriger Gewinne in meinem Leben auf zwei. Der erste war ein Schuhputzset vom örtlichen Schuhgeschäft, als ich 10 Jahre alt war – da war die Freude natürlich groß. 😉 Merkt ihr was? Ich ziehe praktische Dinge an. Wenn sie aber so schön sind wie die Schürze, dann gerne!

Hier geht´s zu den weiteren Ideen der Splash-Party.