DIY Geschenk: sommerliche Seife mit echten Blüten

Überlegt ihr auch in jedem Jahr auf’s Neue, was eure Kinder der Oma zum Geburtstag basteln könnten? Bei der Oma der Elfe kommen Sachen am besten an, die auch nützlich sind, bzw. die man aufbrauchen kann. Daher schenkte die Elfe ihr in diesem Jahr hübsche, gut duftende sommerliche Seifen mit echten Blumen. Diese machen sich gut als Deko in der Seifenschale im Badezimmer, können aber tatsächlich auch benutzt werden.

Geschenke mit Kindern selber machen für die Großeltern: Seife mit echten Blumen gießen

Für die selbstgemachte Seife mit echten Blüten benötigt ihr:

  • die Grundzutaten, die wir euch in diesem Artikel zu den Grundlagen des Seifengießens bereits zusammengestellt haben
  • frische Blüten nach Wahl aus dem Garten oder von der Wiese, wir haben Heckenrosen und Zinnien verwendet

Anleitung für elbst gemachte Seife mit echten Blüten

Und so geht’s: 

  1. Lest euch zuerst unsere Anleitung zum Seifen gießen durch. Auf die gleiche Weise stellt ihr auch die Blumenseifen her.
  2. Allerdings gebt ihr zuerst nur einen Teil der flüssigen durchsichtigen Seifenmasse in die Form, so dass der Boden gut bedeckt ist. Dann legt ihr die frische Blüte hinein und füllt die Form mit der restlichen Seife auf. Bei der Seife mit der Zinnie hat die Elfe noch eine 3. Schicht Seifenmasse aufgebracht, als die durchsichtige Seifenmasse bereits angetrocknet war. Diese dritte Schicht besteht aus weißer Seifenrohmasse, die mit Seifenfarbe rosa eingefärbt wurde und so die Blüte noch besser zur Geltung bringt. Damit diese Schicht noch besser hält, könnt ihr die angetrocknete Seifenmasse leicht anritzen, bevor ihr die letzte Schicht aufgebt.
  3. Dann besprüht ihr dies mit Alkohol und lasst es trocknen, wie in der Grundanleitung beschrieben. Fertig sind eure sommerlichen Seifen mit echten Blüten!

Tolle Geschenk Idee zum Geburtstag oder Muttertag: Seifen mit echten Blumen geißen

Magischer Extra-Tipp:

  • Achtet darauf, dass die Seifenmasse nicht mehr ganz so heiß, aber immer noch gut flüssig ist, wenn ihr die Form mit der Blume darin auffüllt. Sonst können empfindliche Blüten Schaden nehmen.

Weitere Ideen für selbstgemachte Geschenke für Großeltern, Eltern, Tanten und Onkels:

Pin it: 

Anleitung zum Seifengießen mit echten Blüten

 

Tasse mit Herz zum Muttertag

Jede Mutter freut sich zum Muttertag am meisten über Selbstgebasteltes. Wenn es dann auch noch jeden Tag einsetzbar ist und nicht nur als Staubfänger in der Wohnung steht, ist das Muttertagsgeschenk perfekt. So wie diese Tasse mit Herz oder dem Anfangsbuchstaben der Mama, mit der sie jeden Morgen fröhlich in den Tag startet.

Diese Tasse mit Herz gestalten Kinder als Geschenk zum Muttertag oder Geburtstag der GroßEltern.

Für die selbst gestaltete Tasse benötigt ihr:

So malt man eine Tasse aus Porzellan an.

Und so geht`s:

  1.  Zuerst zeichnet ihr das gewünschte Motiv auf die selbstklebende Folie auf, schneidet es aus und klebt es auf die Tasse.
  2. Dann malt ihr viele kleine bunte Punkte auf die Tasse. Achtet darauf, dass sich dabei die Umrisse des Motivs klar abzeichnen, in dem ihr um die Kante des Motivs herum besonders viele, eng nebeneinander liegende Punkte macht.
  3. Nun zieht ihr vorsichtig die Klebefolie mit dem Motiv ab. Dieses ist nun als Negativ auf der Tasse zu sehen.
  4. Dann brennt ihr das Motiv für 30 Minuten im auf 200 Grad vorgeheizten Backofen ein. Vergleicht hierzu vorsichtshalber die Angaben auf euren Porzellanmalern und haltet euch an diese Anweisungen.
  5. Fertig ist euer Geschenk zu Muttertag!

So gestaltet man eine individuelle Tasse mit dem Anfangsbuchstaben als Geschenk selbst.
Magischer Extra-Tipp:

  • Wie wäre es mit einer passend gestalteten Müslischale oder einem von euch designten Teller zum nächsten Anlass wie z.B. dem Geburtstag?

Weitere Ideen für Muttertag:

Individuelle Tasse mit Anfangsbuchstaben selber machen

 

 

 

 

 

 

 

*Affliliate-Links, die euch die Suche erleichtern Weiterlesen

Kleine Upcycling-Käfer

Heute wird wieder „geupcycelt“: Die Elfe hat aus Plastikverschlüssen von Flaschen kleine Käfer für die Oma gebastelt – gedacht als Deko für die Blumen oder den Garten. (Ein paar davon durften aber natürlich nicht unser Anwesen verlassen. 🙂 )

Käfer aus Flaschendeckeln basteln

Für die kleinen Käfer benötigt ihr:

  • Flaschendeckel
  • stabile, durchsichtige Plastikfolie (wir haben Plastikdeckel von Joghurtbechern genommen)
  • Wackelaugen
  • wasserfeste Stifte, Schere, Heißklebepistole oder Leim

Und so geht’s:

Die Elfe hat die Pastikdeckel erst angemalt. Anschließend haben wir die Flügel freihand ausgeschnitten und – wie auch die Wackelaugen – mit der Heißklebepistole auf die gewaschenen Flaschendeckeln geklebt.

Weitere Bastelideen mit Flaschendeckeln oder Plastikflaschen:

Pin it: 

Käfer aus Flaschenverschlüssen basteln

Die kleinen Käfer fliegen gleich mal rüber zum Creadienstag, zu Dienstagsdinge, Pamelopee, der Upcycling Linkparty, HappyRecycling und Homemade on Tuesday.

Schmetterling als Blumenstecker

Dieser Schmetterling erfreut als Blumenstecker sicherlich die Mutter zum Muttertag oder die Oma zum Geburstag. Er ist auch von kleinen Kinderhänden schnell gemacht.

Schmetterling aus MärchenwolleFür den Schmetterling als Blumenstecker benötigt ihr:

Und so geht´s:

Zwei Stück Märchenwolle aussuchen und als Flügel zurecht legen, Dann den Pfeiffenputzer doppelt nehmen und daraus den Schmetterlingskörper um die Flügel herum formen. Ich denke, am besten seht ihr auf dem oben Bild wie es gemacht wird. Dann ein Stück Blumendraht am Pfeiffenputzer befestigen und in eine Topfblume oder einen Blumenstrauß stecken.

Magischer Extra-Tipp:

  • Aus mehreren Schmetterlingen könnt ihr auch ein Mobile gestalten, indem ihr diese mit durchsichtigem Nylonfaden von einem Ast hängt.

Weitere Ideen zum Muttertag:

Weitere Ideen aus Märchenwolle:

Und da heute Creadienstag ist, flattert der Schmetterling gleich dorthin.

Der Artikel enthält einen Amazon-Affiliate-Link.

Muttertagsherz mit Handabdruck

Am 12. Mai ist Muttertag. Das ist wieder mal eine gute Gelegenheit, mit diesen Herzen aus Salzteig die Abdrücke der süßen kleinen Patschehände für die Ewigkeit festzuhalten – wie auch bei unserem Bastelvorschlag zum Muttertag im letzten Jahr bereits geschehen.

Hier das Rezept für Salzteig:

  • 2 Tassen Mehl
  • 1 Tasse Salz
  • 1 Tasse Wasser
  • 2 EL Öl

Zusätzlich braucht ihr noch:

  • ggf. Farbe zum Anmalen
  • ggf. Glitter zu Bestreuen
  • ggf. ein Schaschlikspießchen, damit könnt ihr ein Loch zum Aufhängen reinmachen sowie den Namen des Kindes, das Datum oder eine Boschaft einritzen
  • ggf. eine Spiegelei-Herzform

Und so geht´s:

Den Teig zubereiten und ein Herz formen oder mit der Form ausstechen. Dann den Handabruck des Kindes mitten ins Herz 😉 machen und ggf. noch den Namen etc. einritzen. Dann erst bei 100 Grad ca. 1/2 Stunde mit leicht geöffneter Backofentür (damit die Feuchtigkeit entweichen kann) trocknen lassen, dann nochmals bei 150 Grad ca. 2 Stunden backen.

Das Herz ist fertig, wenn es hohl klinkt, wenn man es in die Hand nimmt und daraufklopft. Wenn es ganz abgekühlt ist, könnt ihr es anmalen und auf die noch feuchte Farbe den Glitter streuen.

Magische Extra-Tipps:

  • Man kann den Teig alternativ auch schon vor dem Backen mit Lebensmittelfarbe einfärben.
  • Schön sieht es auch aus, wenn man statt eines großen Herzens lauter kleine Herzen mit je einem Fingerabdruck macht und diese dann an Frühlingszweige hängt.

Weitere Bastelidee zum Muttertag:

Dies ist der Beitrag der Elfe für den Creadienstag.