DIY Dienstag: Knetgesichter

Vielleicht sollte ich ihn langsam mal in DIY Mittwoch umbenennen? Aber irgendwie bleibt gerade immer zu wenig Zeit zum Posten… Hier nun endlich aber der Beitrag für diese Woche: Knetgesichter.

Emotionen lernen mit KneteFür die Knetgesichter braucht ihr:

Und so geht´s:

Für die Gesichter einfach Formen aus eurem Textverarbeitungsprogramm in der gewünschten Größe auswählen und ausdrucken. Das Blatt dann laminieren, dann kann es immer wieder verwendet werden.

Magischer Extra-Tipp:

  • Mit den Knetgesichtern lassen sich auch leicht Emotionen üben, denn eure Kinder können traurige, fröhliche, grimmige… Gesichter legen.

Weitere Spielidee mit Knete:

Pin it: 

Emotionen lernen mit Knetgesichtern

DIY Dienstag: Spielen mit Alltagsgegenständen III

Heute möchte ich euch noch zeigen, mit was die Elfe während unseres Camping-Trips neben den mitgenommenen Spielsachen noch so gespielt hat. Wenn man nicht so viele Spielsachen dabei hat, wird man kreativ.

Die besten Sandelsachen

Sandeln mit Milchpulver-Löffel und leeren Verpackungen Bei weitem die beliebtesten Sandelsachen bei der Elfe und allen ihren Freunden, die uns besucht haben, sind nicht die gekauften. Nein, leere Gewürzstreuer machen regelmäßig das Rennen. Hier wurden diese durch einen Zahnstocherstreuer ersetzt. Gefolgt werden sie von Milchpulverlöffeln. Ein weiterer Pluspunkt: Ich habe diese Dinge schon oft auf dem Spielplatz verschenkt, wenn ein Kind noch weitersandeln wollte und wir gegeangen sind. So macht man Kinder glücklich.

 Seilbahn

Seilbahn aus Schnur und WäscheklammernDer Elfenpapa und die Elfe haben eine Wäscheleine als Seilbahn schräg durch unseren Camper gespannt und daran Wäscheklammern als Gondeln runterrutschen lassen. (Ließ sich nur nicht so gut fotografieren.)

Mit Wäscheklammern lassen sich zudem gut Figuren bauen, wenn die Kinder alt genug sind, dass sie sich nicht mehr die Finger einklemmen. Außerdem ist es ein Spaß, sie an der Kleidung am Rücken von kleinen Kinder zu befestigen und sie diese „suchen“ zu lassen.

Greifspiel

Geifspiel für KleinkinderMit einer Spaghettizange kann  man verschieden großen Schnipsel oder Kugeln aus Alufolie in einen oder mehrere Behälter sortieren – hier kam die Elfe ganz alleine drauf, als wir mal gegrillt haben. Für Größere: Die Bällchen können dann auch zu zweit gegeneinander geschnippt oder gerollt werden: Ein großer Ball liegt in der Mitte und muss von 2 Gegnern mit je einem kleineren Ball über die Tischkante auf der Seite des anderen geschnippt werden.

Weitere Spielideen mit Alltagsgegenständen findet ihr hier:

Viele weitere Upcycling-Ideen gibt es hier. Weitere Spielideen bei der „Spiel mit“-Aktion.

Seifenblasen-Party: Seifenblasen-Stäbe aus Pfeifenputzern

Als kleine Bastelei durften die Kinder auf der Seifenblasen-Party ihre Puste-Stäbe (wie heißen die Dinger eigentlich richtig?) für die selbstgemachte Seifenblasen-Lösung alleine basteln. Der Pfeifenputzer nimmt die Flüssigkeit gut auf, so dass das Seifenblasen-Pusten super funktioniert.

Basteln mit Pfeifenputzern

Wie es geht, brauche ich wohl nicht näher zu erklären. 😉

Magischer Extra-Tipp:

  • Die roten Herzen finde ich super für eine Hochzeit: Da man ja heutzutage keinen Reis mehr streuen darf, einfach beim Ausmarsch aus der Kirche damit Seifenblasen über das Brautpaar pusten. Weitere Hochzeitsideen findet ihr durch Klick auf den Link.

Alle weiteren Ideen zur Party gibt es in der Seifenblasen-Party-Übersicht. Dort gibt es auch die tolle Seifenblasen-Maschine zu gewinnen.

Die Idee verlinke ich auch bei den BaTipps, Meertje, dem Creadienstag, KiddiKram und Art of 66.

DIY Dienstag: Persönliches Bilderbuch

Der DIY Dienstag ist zurück: Ab sofort stelle ich euch hier wieder jeden 2. Dienstag ein selbstgemachtes Spielzeug oder eine Spielidee vor. Zum Start nach der langen Pause gibt es als kleines Extra auch noch ein Gewinnspiel – dazu aber später mehr.

Die Elfe hatte zu ihrem 1. Geburtstag von ihrer lieben Patentante ein selbstgemachtes Bilderbuch bekommen. Sie fand es echt toll, da darin alle ihre engsten Verwandten zu sehen waren, die sie ja auf Grund unseres Auslandsaufenthaltes nur sehr selten außerhalb des Computers zu Gesicht bekam. Sie hat es ständig angesehen und freut sich auch heute noch daran. Neben ihren Lieben sind auch noch typische Gegenstände und Tiere abgebildet, die man so nicht unbedingt in einem Bilderbuch findet: z.B. der Hund von Großtante und -onkel, ihr Ball, der Stuttgarter Fernsehturm und eine Brezel – ohne die kann kein Kind mit schwäbischen Genen aufwachsen. 😉

…und nein, das war KEIN Bild von einem Verwandten… 😉

So ein persönliches Bilderbuch kommt sicherlich bei jedem Kind gut an!

DIY Dienstag: Zauberstab für Elfen und Feen

Ups, jetzt ist es ganz knapp ein DIY Mittwoch geworden… habe nur gerade so viel um die Ohren, dass ich das Post gestern einfach nicht fertig bekommen habe. Jetzt aber zum Elfenstab, der wunderbar zu den Prinzessinen-Ambitionen der Elfe passt. Der dünne Stoffgürtel hat ausgedient. 😉

Zauberstab selber machen

Für den Elfenstab benötigt ihr:

  • buntes Moosgummi*
  • Geschenkbandreste (hebe ich von den Geburtstagspäckchen immer auf – ich kann einfach nix wegwerfen… 😉 )
  • einen Stab,  in unserem Fall der eines geschenkten Werbeluftballons
  • (abgefallene) Pailletten oder sonstiger Glitzerkram

Und so geht´s:

Wie bereits hier und hier kamen mal wieder Ausstecherförmchen als Vorlage zum Einsatz. Diese je 2x auf die Moosgummiplatten übertragen und ausschneiden. Ich habe die Bänder doppelt auf einen großen Moosgummistern gelegt und den Stab in der Mitte reingeschoben. Alles festgeklebt und dann kam das der andere große  Moosgummistern darauf. Nun habe ich alles in der Mitte des Sternes nochmals festgetackert. Anschließend habe ich die kleinen Moosgummisterne und die Pailletten daraufgeklebt. Nun kann gezaubert werden.

Magische Extra-Tipps:

  • Natürlich könnt ihr auch Filz statt Moosgummi verwenden, dann würde ich aber für mehr Stabilität einen Karton in die Mitte kleben.
  • Ich hatte mir auch noch überlegt, Perlen in die Bänder zu knüpfen, das aber erst mal verworfen. Nicht dass die noch jemand ins Gesicht bekommt, wenn die Elfe zu wild zaubert…

Nachgebastelt: 

Vielen Dank an unsere treue Lesern Gisela, die den Zauberstab für ihre kleine Fee nachgebastelt hat. Ich finde, er ist wirklich toll geworden!

Selbst gemachter Zauberstab für Prinzessinen, Feen und Elfen

Pin it: 

Feenstab für Fasching, Karneval oder Rollenspiel schnell und einfach Selbermachen

Der Elfenstab geht schnell noch zum Upcycling Dienstag und dem Creadienstag und Kiddikram.

*Affiliate-Link, der euch die Suche erleichtert.

DIY Dienstag: Badeüberraschungseier

Der DIY Dienstag meldet sich mit einer kleinen, super einfachen Spielidee aus der Sommerpause zurück, an der die Elfe aber viel Spaß hat: Mit kleinen Badeüberraschungseiern, die man entweder im Garten in einer Schüssel, dem Plantschbecken oder auch in der Badewanne schmelzen kann, so dass sie ihre Schätze freigeben.

Eis-Überraschungseier mit kleinen SpielzeugenDas braucht man für den Badespaß:

  • kleine Spielzeuge, Perlen, Pompombällchen, abgebrochene Haarspangenverzierugen, Nippes etc.
  • Plastikeierschale oder Eiswürfelbehälter
  • Wasser

Und so geht´s:

Die Kleinigkeiten in die Plastikeierschalen geben, Wasser dazu und einfrieren. Die Eihälften an der geraden Oberfläche befeuchten, aus zwei Teilen ein Ei formen und nochmals einfrieren.

Die fertigen Eier dürfen die Kinder dann im Badewasser oder dem Plantschbecken auftauen und sehen, was für Überraschungen zu Tage kommen.

Achtung: Bietet die Badeeier wegen verschluckbarer Kleinteile bitte nur etwas größeren Kindern bzw. unter Aufsicht an!

Magischer Extra-Tipp:

  • Wer es gerne bunt mag, kann das Wasser vorher auch noch mit Lebensmittelfarbe einfärben.

Kleine Badenixen und Wassermänner sollten unbedingt auch selbstgemachte Badewannenfarbe ausprobieren, das ist immer noch das beliebteste DIY-Projekt im Elfenhaus.

Und da auch eine Art von Upcycling sind die Badeüberraschungseier auch etwas für den Upcycling Dienstag.

DIY Dienstag: Schwammbomben

Ich hatte euch ja hier versprochen, dass es noch mehr Ideen für Abkühlung im Sommer geben wird. Hier ist eine davon: Schwammbomben! Bringen ganz viel Spaß und sind in weniger als einer Minute gemacht.

Wasserbomben aus Schwämmen Für die Schwammbomben benötigt ihr:

  • Spülschwämme
  • Feste Schnur oder Kabelbinder

Und so geht´s:

Die Spülschwämme in gleich große Streifen schneiden, 4 Stück nebeneinander legen und dann nochmals 4 Stück darauf stapeln. In der Mitte mit der Schnur oder dem Kabelbinder so fest es geht zusammenbinden. Nun braucht ihr nur noch einen Eimer Wasser und die Wasserschlacht kann beginnen.

Ein Anleitungsbild gibt es hier.

Magische Extra-Tipps:

  • Wenn ihr verschiedene Materialien verwenden möchtet, könnt ihr auch Schwammtücher-, Putzlappen- oder Waschlappenstreifen einarbeiten.
  • Kombiniert die Schwammbomben doch einfach mit herkömmlichen Wasserbomben für noch mehr Spaß.

Übrige Spülschwämme kann man auch für diese selbstgemachte Waschstraße für Spielzeugautos oder diese Tortenstücke aus Schwämmen verwenden, Waschlappen für Schaumtrompeten.

Pin it: 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das ist unser heutige Beitrag zum Creadienstag, made4boys, den BaTipps und bei Meertje, dem Recycling Friday, dem Upcycling Dienstag, Art of 66 und der Linksammlung Spass im Sommer.

DIY Dienstag: Farbspaziergang

Eigentlich muss man die Elfe nicht sonderlich zum Rausgehen animieren, dort ist sie sowieso am liebsten. 😉 Trotzdem haben wir mal eine neue Variante beim Spazierengehen ausprobiert, um für etwas Abwechslung zu sorgen: den Farbspaziergang. Dabei gilt es passende Dinge zu einer Farbpalette zu finden.

Anhand von Farbmusterkärtchen Farben in der Natur findenFalls ich auch einen bunten Spaziergang unternehmen möchtet benötigt ihr:

  • Farbmusterkärtchen aus dem Baumarkt
  • Schlüsselring
  • optional: (Schlüssel-)band zum Umhängen

Und so geht´s:

Einfach die Farbmusterkärtchen übereinanderlegen, lochen und auf den Schlüsselring auffädeln. Mit einem Schlüsselband (Key Lace, Lanyard) lässt sich der Farbfächer auch noch praktisch umhängen.

Magischer Extra-Tipp:

  • Wenn das Wetter zu schlecht ist, kann man natürlich auch im Haus nach farblich passenden Gegenständen suchen.
  • Ich habe bewusst nur die Primärfarben gewählt, um die Elfe nicht zu überfordern. Beim Spaziergang hätte ich mir dann aber doch eine größere Farbauswahl gewünscht.

Das ist auch unser Beitrag zu Grünzeug, dem Upcycling Dienstag und dem Recycling Friday.

DIY Dienstag: Knetbälle

Diese lustigen Gesellen sind die neuen Spielgefährten der Elfe. Manchmal sind sie nach dem Spielen mit ihr ganz schön platt. 😉

Bälle aus Luftballon mit Sand gefülltFür die Knetbälle benötigt ihr:

  • Luftballon
  • Sand
  • Wasserfesten Stift
  • Wollreste, Pfeifenputzer o.ä. für die Haare

Und so geht´s:

Ich habe den Sand mit einem Trichter eingefüllt. Dabei den Luftballon etwas dehnen/durchkneten/dran ziehen oder am Zipfel halten und nach unten schütteln. Dann das Gesicht aufmalen und die Haare befestigen.

Magischer Extra-Tipp:

  • Falls ihr keinen Sand habt, könnt ihr es z.B. auch mit Reis versuchen, aber dann wird die Oberfläche nicht so schön glatt.

Eine weitere Bastelideen mit Luftballons sind diese Luftkissenboote.

Die neuen Freunde der Elfe werden auch beim Upcycling Dienstag, dem Creadienstag,  dem Recycling Freitag, den BaTipps und Meertjes Stuff vorgestellt.

DIY Dienstag: Kartoffeln

Ausgewogene Ernährung ist sehr wichtig, seit neuestem werden daher in der Elfenküche neben Nudeln auch Kartoffeln gekocht. 😉

Kartoffeln aus Nylonstrümpfen

Für die selbstgemachten Kartoffeln benötigt ihr:

  • (kaputte) Feinstrümpfe/Feinstrumpfhose
  • Füllwatte
  • Nadel und hellbrauner Faden

Und so geht´s:

Nach Wunschgröße ein Stück vom Feinstrumpf abschneiden. Am einen Ende rund um den Stoff nähen und zusammenziehen, nochmals den Faden rumführen und dann im „Knubbel“ vernähen. Anschließend den Stoff nach außen drehen und mit Füllwatte füllen. Mit dem Faden die Augen nähen, in dem man jeweils eine Stich von innen nach außen führt und ein paar Millimeter weiter wieder nach innen. Dann den Stich zusammenziehen. Am Schluß die offene Seite wie die andere zunähen.

Weiß nicht, ob meine Erklärung so ganz verständlich ist… ein tolles englisches Tutorial mit Bildern findet ihr hier.

Ich habe meine Kartoffeln extra sehr klein gemacht, damit sie zu den anderen Kinderküchennahrungsmitteln passen, etwas größer sehen sie aber, wie ich finde, doch noch besser aus.

Magischer Extra-Tipp:

  • Wenn ihr die Kartoffeln für den Kaufladen machen möchtet, dann hebt einfach ein Gemüsenetz auf und füllt sie da rein. Noch ein nettes Etikett dran und fertig!

In der Elfenküche gibt es bisher folgende selbstgemachte Lebensmittel:

Pin it: 

Zubehör für Kaufladen und Spielküche selber machen

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Kartoffeln werden auch beim Upcycling Dienstag, Creadienstag und Meertijes Stuff serviert.