Regenbogen-Party: Ketten und Indianerschmuck

Damit die Gäste auch etwas schönes Selbstgebasteltes von der Regenbogen-Party als Erinnerung mit nach Hause nehmen konnten, haben wir mit den Kindern Ketten, Armbänder und Indianerschmuck aus gefärbten Nudeln gebastelt. Ich hatte befürchtet, dass dies eher was für die Mädchen sein würde, aber wie sich herausstellte war ein Junge der fleißigste Bastler. Als die anderen schon wieder am Spielen waren, hat er mit einer Seelenruhe das xte Indianerarmband gemacht. Das war echt schön anzuschauen.

Armbänder und Indianerschmuck aus NudelnFür den (Indianer-)Schmuck aus Nudeln benötigt ihr:

Und so geht’s:

Ich habe die Nudeln nach dieser Anleitung gefärbt und auf die noch feuchten Nudeln Glitzer gestreut, der an mit der Farbe angetrocknet ist. Die Kinder durften die trockenen Nudeln dann zusammen mit den Federn, die festgeknotet wurden, auffädeln. Kleine Kinder tun sich mit den Auffädeln leichter, wenn sie die Nudeln auf Pfeiffenputzer auffädeln, die stabiler sind.

Magischer Extra-Tipp:

  • Bei einer Prinzessinen-Party könnt ihr die Nudeln auch als Edelsteine auf vorher ausgeschnittene Papp-Diademe und -Kronen aufkleben lassen.

Alle Spiel- und Bastelangebote sowie Speisen findet ihr in der Übersicht der Regenbogen-Party.

Den Schmuck verlinken wir auch beim Creadienstag und bei Meertje.

Regenbogen-Party

Zu ihrem 4. Geburtstag hatte sich die Elfe eine Regenbogen-Party gewünscht. Den ein Regenbogen ist das Schönste, was sie sich vorstellen kann. Ihre Lieblingsfarbe ist „Regenbogen“ und ihr Lieblingskuscheltier wird oft mit dem Kosename „Regenbogenhase“ bezeichnet. Sie freut sich total, wenn sie irgendwo einen Regenbogen entdeckt, z.B. wenn sich das Sonnenlicht an einer Glasplatte bricht. Also gab es eine Regenbogen-Party – ein dankbares Motto.

Auf dem Kuchen-Buffet standen:

Abendessen in RegenbogenfarbenAuf dem Abendessen-Buffet gab es:

Cupcakes dekorieren, NudelkettenZur Unterhaltung haben wir angeboten:

Deko und Gastgeschenke RegenbogenpartyDeko-Ideen und Gastgeschenk:

Viel Spaß mit den Farben des Regenbogens!

Weitere Mottopartys:

Pin it: 

Tolle Ideen für eine bunte Regenbogen-Party oder einen Einhorn-Kindergeburtstag mit Rezepten und DIYs

 

 

 

 

 

 

 

 

*Affiliate-Link, der euch die Suche erleichtert.

Ballon-Spaß

Die Elfe liebt Ballons. Leider hat sie immer noch ein Trauma, denn wir mussten den letzten heliumgefüllten Delfinballon, den sie vom Elfen-Papa bekommen hat, unter einem fast unversiegbarem Tränenfluß in den Delfinhimmel ziehen lassen. Daher haben wir es jetzt mit einer sichereren Variante versucht:

Ballons mit Reis füllenDer Ballon schwebt nicht einfach davon und ist mit Reis gefüllt, so hören wir immer, wo er sich gerade befindet. 😉 Der Reis macht beim Zuwerfen Geräusche wie eine Rassel. Vor dem Aufblasen einfach ein paar Reiskörner mit einem Trichter in den Ballon einfüllen.

Magischer Extra-Tipp:

  • Alternativ kann man den Ballon auch mit Glitter, Federn, Luftschlangen etc. füllen. Dazu dann einen transparenten Ballon verwenden.

Weitere Basteleien mit Luftballons:

Scharfe Kürbissuppe

Wir nehmen diese Woche an einer Blogparade teil, die Tilli vom Blog MamiTilli ins Leben gerufen hat. Sie hat uns aufgefordert, unsere streng gehüteten Familienrezepte preis zu geben. Jetzt stutzt ihr wahrscheinlich: Wie passt „scharf“ zu einem Rezept für die ganze Familie? Ich gebe zu, ein Familienrezept ist es vor allem, da es so einfach und mit ganz wenig Aufwand zubereitet werden kann. Aber seht selbst:

Scharfe KürbissuppeFür die scharfe Kürbissuppe benötigt ihr:

  • ca. 1 kg Kürbis (Butternuss-Kürbis/Butternut Squash oder Hokaido)
  • eine Dose (flüssige) Kokosmilch
  • Thailändische rote Curry-Paste aus dem Asialaden
  • etwas Öl und Salz, ggf. Gemüsebrühe

Eigentlich nehme ich lieber Butternuss-Kürbis für diese Suppe, da aber diese Woche in der ganzen Statd keiner zu bekommen war, habe ich Hokaido genommen.

Und so wird die Suppe zubereitet:

Zuerst den Kürbis in Spalten schneiden und die Kerne entfernen. Die Spalten mit etwas Öl einpinseln. Dann für ca. 30 Minuten in den auf 200 Grad vorgeheizten Ofen schieben und rösten, bis das Fruchtfleisch weich ist. Nun kann man es ganz einfach aus den Schalen kratzen. (Beim Hokaido-Kürbis kann es sogar dran bleiben, dann einfach die schwarzen Stellen entfernen.) Das Fruchtfleisch zusammen mit der Kokosmilch in einen Topf geben, aufkochen und pürrieren. Nun kommt der Part, der das Rezept familientauglich macht: Von der Suppe nun eine Kinderportion abschöpfen, je nach Alter des Kindes mit etwas Salz oder Gemüsebrühe würzen und auf die Seite stellen. In den Topf ca. 2 gehäufte Teelöffel von der roten Curry-Paste geben (je nach Geschmack etwas mehr oder weniger, also am besten erst mal mit „etwas weniger“ anfangen 😉 ) und etwas salzen, nochmals kurz aufkochen und genießen. Hmmmm lecker! Die Kinderportion müsste nun eigentlich auch so weit abgekühlt sein, dass es sich auch der Nachwuchs schmecken lassen kann.

Magischer Extra-Tipp:

  • Wenn ihr auf der Suche nach weiteren leckeren Familienrezepten seit, dann schaut auch gleich mal bei den anderen Teilnehmern der Blogparade vorbei:
  1. Elternutopia hat einen verganen Tassenkuchen gebacken
  2. Glücksflügel zauberte ein Gugelhupfhähnchen mit herbstlichem Gemüse und Backofenkartoffeln

Und falls ihr den Kürbis lieber anders zubereiten wollt, dann schaut mal nach meinem Rezept für gegrillten Kürbis.

Viel Spaß beim Nachkochen!

P.S. Die Rosmarien-Nadeln, die ich zur Deko auf die Suppe gestreut habe, haben absolut gar nichts mit dem Rezept zu tun – an meiner Karriere als Food-Fotografin arbeite ich noch…

Pin it: 

besondere Kürbissuppe mit Butternuss-Kürbis

Eure Tipps gegen Monster + Gewinner

Ich hatte euch hier um eure Tipps gebeten, wir ihr euren Kindern die Angst vor Monstern und Gespenstern nehmt und ihnen gut in den Schlaf helft. Hier eure Antworten, vielleicht ist für den einen oder anderen noch eine Anregung dabei:

  • Türe auflassen
  • mit Monsterspray vertreiben
  • Nachtlicht, batteriebetriebene Kerze, Licht anlassen
  • Taschenlampe am Bett
  • „Monstertabletten“ geben (Globuli)
  • selbst beim Kind bleiben bis es eingeschlafen ist
  • Monster wegschreien
  • Sorgenfresser als Monsterfresser verwenden
  • lustige Geschichte erzählen
  • Kuscheltiere im Bett
  • mit einem Handtuch weg wedeln
  • Hund vor dem Kinderbett schlafen lassen
  • Zaubercreme (Bodybutter mit Schokoaroma) zum Schutz vor Monstern
  • Monster wegpusten
  • Traumfänger am Bett
  • Kind darf im Elternbett schlafen
  • Monster mit Fliegenklatsche vertreiben
  • Leuchtsterne
  • Baby-Nachtmobile

Und je einer von euch bekommt nun Unterstützung bei der Monsterjagt von Prinzessin Lillifee bzw. Capt’n Sharky:

Das Prinzessin Lillifee Nachtlicht geht an: die Tochter von Nicole Fr.

Gewinnerin Lillifee NachtlichtUnd das Capt’n Sharky Nachtlicht zieht ein: beim Sohn von Shirley

Gewinnerin Capt'n Sharky NachtlichtEuch allen wünsche ich gespensterfreie Zeiten und bedanke mich bei Click-licht.de für das Zurverfügungstellen der beiden Gewinne. Click-licht.de ist ein Online-Lichtstudio, bei dem es nicht nur Nachtlichter gibt ;-), sondern jegliche Art von Leuchten, die ihr euch vorstellen könnt: von Lampen für den Innenbereich wie Seil- oder Schienensystemen, Badleuchten, Tischlampen, Bodenstrahlern… bis hin zu Leuchten für den Außenbereich wie Wegleuchten, Erdspieße, Unterwasserleuchten… Schaut euch einfach mal dort um.

Schneckenhäuser-Ketten

Als wir hier eingezogen sind, hat die Elfe über 100 Schneckenhäuser in unserem Garten gesammelt. (Ihr könnt euch vorstellen, was das für die Kräuter-, Erdbeeren- und Tomatenernte bedeutet… Naja, sei’s drum, die Elfe findet die Schneckenhäuser auf jeden Fall toll.) Das brachte die Lieblings-Elfentante auf die Idee, dass man diese Häuschen doch als Garten-Deko anmalen könnte. Gesagt – getan. Da die Elfe aber etwas geizig mit ihren Schneckenhäusern ist – sind ja auch nur 100 Stück 😉 – war es gut, dass die Tante auch ein paar gekaufte dabei hatte.

Dekoration für den Garten mit bunten Schneckenhäusern

Für die Schneckenhäuser-Ketten benötigt ihr:

Hübsche Gartendeko selber machen

Und so geht’s:

Die Kinder einfach die Schneckenhäuser bemalen lassen. Mit einem kleinen Bohrer und etwas Hilfe können sie dann Löcher rein bohren und sie dann auf eine Schnur auffädeln und festbinden.

Die Schneckenhäuser der Elfe wollten übrigens kleine Löcher haben, wie sie uns verkündete, und schmücken daher nun den Garten am Boden.

Magischer Extra-Tipp:

  • Statt die Schneckenhäuser aufzufädeln, könnt ihr sie auch mit Heisskleber auf (gesammelte) Stöcke kleben, z.B. die kleineren auf die größeren Häuser, und dann zwischen die Blumen stecken.

Natürlich geht diese Bastelei auch als Muschelketten.

Pin it: 

Ketten aus bunten Schneckenhäusern für den Garten oder zu Hause

Die Scheckenhaus-Deko ist auch was für den Creadienstag, Meertje’s Stuff und dem Upcycling Dienstag.

*Affiliate-Link, der euch die Suche erleichtert

Ausflugstipp: Experimenta Heilbronn

Im diesjährigen deutschen Sommer braucht man ja leider hauptsächlich Schlechtwetter-Programm. Wir können hierfür die Experimenta in Heilbronn empfehlen. Das ist ein Mitmach-Museum, das Kindern über 150 Experimente zum Ausprobieren bietet und ihnen so hilft, Naturwissenschaft und Technik besser zu verstehen.

Museum für KinderEs gibt 4 Themenwelten:

  • E-Werk: Alles Rund um Energie
  • Werkstatt: Technik ausprobieren
  • Netzwerk: Hilft Kommunikation zu verstehen
  • Spielwerk: Spielmöglichkeiten, bei denen man das Hirn etwas anstrengen muss

Wir waren vor Kurzem mit unserem Patenkind dort, das bereits in die dritte Klasse geht – und natürlich mit der Elfe. Eigentlich richtet sich das Angebot an Schulkinder, aber die junge Dame hatte auch schon mächtig Spaß (und der Eintritt für Kinder unter 6 Jahren ist frei). 🙂

Witzige Angebote auf der Experimenta sind  z.B. ein Computer, der einen 20 Jahre älter morpht. Das Bild kann man dann ausdrucken, so kann man in 20 Jahren die Kontrolle machen. 😉 Lustig sind auch 2 identische Sofas an verschiedenen Stellen in der Ausstellung, die gleichzeitig mit einer Kamera aufgenommen und dann die Bilder übeinandergelegt werden. Auf dem Bildschirm sieht es dann aus, als ob die Personen, die sich eigentlich an ganz verschiedenen Stellen im Raum befinden, zusammen auf dem gleichen Sofa sitzen.

Absolutes Highlight für die Elfe war aber eine Station, an der man QR-Codes generieren, ausdrucken und dann mit einem Scanner wieder auslesen kann.

Die beiden Mädels hätten noch Stunden bleiben können, wir werden sicherlich mal wieder hinfahren. Weitere Informationen zum Museum findet ihr hier: www.experimenta-heilbronn.de. (Auch in anderen Städten gibt es „Experimentas“. Einfach mal googlen.)

P.S. Vor dem Gebäude gibt es auch einige Wasserexperimente, (nicht nur) daher würde sich dieses Ausflugsziel auch für heiße Sommertage eignen. Nicht dass ich damit rechnen würde, dass wir in diesem Jahr noch solche bekommen werden…

Gegen Angst im Dunkeln: DIY Anti-Monster-Spray

Immer wieder höre ich, dass Kinder im Alter von 4 oder 5 Jahren abends nicht ins Bett gehen wollen, da sie Angst vor Monstern oder Gespenstern haben. Bei der Elfe ist das (noch) nicht so, aber man sollte für alle Eventualitäten vorbereitet sein. 😉

Die Elfe hatte aus ihrem Kindergarten in Dubai einmal ein selbstgemachtes Anti-Monster-Pulver mitgebracht, die Idee fand ich sehr lustig. Allerdings hatten die Erzieherinnen dazu gesagt, man solle es lieber nicht bei Teppichboden verwenden – besser sogar nur außen am Haus verstreuen – , es könnte Flecken geben… Da ich das bunte Pulver nicht überall im Haus haben möchte, finde ich ein Anti-Monster-Spray eine bessere Alternative.

Selbstgemachtes Spray gegen Monster und GespensterFür das Anti-Monster-Spray benötigt ihr:

  • Durchsichtige Sprühflasche (z.B. von Glasreiniger)
  • (Destilliertes) Wasser
  • Duftöl
  • Streuteilchen, Glitter
  • Buchstaben- und Monsteraufkleber oder selbstgemaltes Etikett
  • ggf. Etikettenlöser zum Entfernen des Originaletiketts von der Sprühflasche

Und so geht’s:

Die Sprühflasche gründlich reinigen und dann das Wasser und ein paar Tropfen Duftöl einfüllen, denn Monster mögen es nicht, wenn es gut riecht. 😉 Je nach Geschmack Streuteilchen und Glitter dazugeben, am besten so große Teilchen wählen, dass sie nicht durch den Schlauch der Sprühdüse passen. Dann die Flasche noch anti-monster-mäßig bekleben – und schon könnt ihr auch das hartnäckigste Monster vertreiben.

Natürlich wirkt das Spray genauso gut gegen Geister und Gespenster. 😉 Da das Spray hochkonzentriert ist, genügen 1 bis 2 Spritzer. Das Spray muss vorsichtig bedient werden, damit es nicht in die Augen gelangt.

Pin it: 

So nimmt man Kindern die Angst vorm Dunkeln

Gewinnspiel

Das Gewinnspiel wurde beendet.

 

Salzrelief-Bilder

Nach vier Wochen on Tour hatten die Elfe und ich einen ruhigeren Tag eingelegt, bevor der Kindergarten wieder los ging. Den Vormittag verbrachten wir mit dem Gestalten von Salzrelief-Bildern, die ihr total Spaß gemacht haben, so dass sie erst nach dem achten Bild genug hatte. Die Bilder sind ganz einfach zu machen und das Salz erzeugt schöne Effekte. Zum einen werden erhöhte Reliefs gebildet und zum anderen verlaufen die Farben schön.

Bilder mit Salz gestaltenFür die Salzrelief-Bilder benötigt ihr:

  • normales Speisesalz
  • Bastelkleber
  • Wasserfarben
  • eine Schale oder Kiste

Und so geht’s:

Auf ein Blatt mit dem Bastelkleber ein Bild malen. Wir haben dazu normalen weißen Kleber genommen, leider ließ dieser sich schwer rausdrücken, so dass die Elfe sich etwas schwer damit getan hat, selbst den Kleber zu verteilen. Dann das Bild in die Kiste legen und Salz darüber streuen und hin und her schütteln so dass sich eine dicke Salzschicht auf dem Kleber bildet. Eigentlich wollte ich die Bilder nun erst etwas antrocknen lassen, aber dazu fehlte der Elfe die Geduld. 😉 Da sie sehr behutsam vorging, blieben die Salzrelief auch ohne antrocknen stabil. Sie hat gleich angefangen, die Salz-Reliefs mit Wasserfarben anzumalen. Dazu den Pinsel nur leicht von oben an das Salz halten, die das Salz zieht das farbige Wasser aus dem Pinsel.

Bitte achtet darauf, dass eure Kinder sich das Salz nicht versehentlich in die Augen reiben.

Magischer Extra-Tipp:

  • Aus den Bildern lassen sich auch schöne Geburtstagskarten gestalten, allerdings würde ich diese nicht per Post versenden, da die Salzkruste fragil ist.

Geocaching mit Kindern

Wie bewegt man Kinder zum Wandern? – Man macht eine Schatzsuche daraus! Und schon laufen sie munter den steilsten Berg hinauf (…soweit zur Theorie, vielleicht finden sie in der Praxis auch einen Papa, der sie auf den Schultern hinaufträgt 😉 ). Aber mit einer spannenden Schatzsuche in Aussicht, macht der Ausflug an der frischen Luft auf jeden Fall viel mehr Spaß und dank Geocaching muss man nicht mal selbst vorab etwas verstecken.

Kinder beim GeocachingMit Smartphone und kostenloser Geocaching-App bewaffnet sind wir nun auch endlich unter die über 6 Millionen Geocacher weltweit gegangen und haben gemeinsam mit Freunden unseren ersten Cache in den Vogesen gemacht. Es macht wirklich viel Spaß und die Kinder waren ganz eifrig bei der Suche und super stolz, als sie fündig geworden sind.

Fund beim GeocachingFalls ihr auch Lust auf Geocaching bekommen habt, findet ihr alle weiteren Infos und Caches in euer Nähe unter geocaching.com.