Persönliches Gästebuch-Bild

Hier der nächste Teil des Hochzeitsspecials:

Wir wollten dem Brautpaar als nettes Andenken an ihren großen Tag ein ganz persönliches Gästebuch machen. Schön finde ich es, wenn von allen Gästen ein Photo gemacht wird (gerne indem sie vor sich selbst einen verschnörkelten goldenen Bilderrahmen halten) und dann jeder eine persönliche Widmung dazu schreibt. Diese Idee hatten wir aber bereits bei einer anderen Hochzeit verwendet (und einigen Gästen ist es auch unangenehm, so auf die Schnelle etwas „Gehaltvolles“ in ein Buch schreiben zu müssen). Daher haben wir uns dieses Mal für einen Fingerabdruck-Baum entschieden:

Bild mit Baum mit Fingerabdrücken als BlätterFür das Gästebuch-Bild benötigt ihr:

  • Leinwand (Keilrahmen)
  • Acryl- oder Ölfarben
  • Kinderstempelkissen (da leicht von den Händen abwischbar)
  • Wasserfester Stift
  • Feuchttücher (zum Finger abputzen)

Und so geht´s:

Den Stamm und die Äste des Baumes sowie Namen des Brautpaares und Hochzeitsdatum aufzeichnen und mit Acrylfarbe anmalen. Ich habe ebenso die Oberkante des „Rasens“ vorgemalt. Trocknen lassen. Auf der Hochzeit alle Gäste mit Hilfe der Kinderstempelkissen einen Fingerabdruck als Blatt oder Apfel auf das Bild machen lassen. Mit Feuchttüchern geht diese Farbe ganz einfach wieder von den Fingern ab, nur beim Bild muss man aufpassen, dass die nächsten Gäste den Fingerabdruck nicht verschmieren, da die Farbe etwas Zeit zum Trocknen benötigt. Gleichzeitig mit dem Fingerabdruck können die Gäste noch mit dem wasserfesten Stift auf dem Rasen unterschreiben. So hat das Brautpaar dann eine wirklich ganz individuelle Erinnerung an alle ihre Gäste.

Magischer Extra-Tipp:

  • Natürlich kann man so ein Gästebuch-Bild genauso bei einer Taufe, einem runden Geburtstag oder einen ähnlichen Anlass verschenken.

Gefunden hatte ich die Idee hier. Und weiterverlinken werde ich sie gleich beim Creadienstag, Meertje, Art of 66 und den BaTipps.

Hochzeitsspecial

Wir waren vor Kurzen auf einer Hochzeit. Die Elfe hatte ihren zweiten Einsatz als Blumenmädchen. Hier ein paar kreative Ideen von der Hochzeit, von denen ich euch ein paar in den nächsten Tagen näher vorstellen werde:

Kreative Bastel- und Backideen zur Hochzeit

Die tollen Backwaren stammen übrigens nicht von mir, sondern von der Braut höchstpersönlich. Diese hatte es sich nicht nehmen lassen, gemeinsam mit ihrer Mutter und ihren Schwestern die ganz besondere Hochzeitstorte, Cake-Pops und sogar noch tolle Braut- und Bräutigamskekse selbst zu backen! Alles ist wirklich super geworden und sie hat meine Hochachtung, dass sie direkt vor ihrem großen Tag auch noch für ihre Gäste gebacken hat! Falls ihr die Kekse nachbacken möchtet, könnt ihr dieses Allround-Keksrezept verwenden und die Kekse wie auf dem Bild oben verzieren.

Die Bräutigamsmutter war ebenso kreativ wie die Braut selbst. Sie hat ganz tolle Blumendeko selbst gemacht – leider sind meine Bilder nicht annähernd so schön geworden…

DIY Blumendeko für Blumenmädchen bei HochzeitFür den bezaubernden Blumenmädchen-Haarschmuck wurde ein normaler Haarreif verwendet, um den Asparagus Myriocladus, kleinen Röschen, Schleierkraut und eine Perlenschnur gelegt und mit Draht umwickelt wurden.

Habt ihr auch tollen DIY-Ideen für eine Hochzeit? Wie z.B. diese Seifenblasen-Stäbe aus Pfeifenputzern? Ich freue mich über Kommentare!

Eule aus Klorolle

Wir waren kürzlich auf einem Sommerfest und haben folgendes „Eulchen“ gebastelt wie es die Elfe nennt. Sie findet es ganz toll – immerhin ist es lila und glitzert. Da sie Schneiden gerade super findet, denn sie kann nun ganz gut mit der Schere in nur einer Hand schneiden, möchte sie unbedingt noch mehr „Eulchen“ basteln. (Dass ich ihre Schnippeleien in diesem Fall klammheimlich entsorgt habe, wird sie hoffentlich nie erfahren. Zumindest nicht, bis sie alt genug ist, dieses Blog zu lesen… 😉 )

Recycling Klorolle Eule basteln Für das „Eulchen“ benötigt ihr:

  • leere Klorolle
  • buntes Papier
  • gelber/orangener Tonkarton- Filz- oder Papierrest für den Schnabel
  • Glitzerpapier
  • weiße und schwarze Filzreste
  • Pfeifenputzer

Und so macht ihr die Klorollen-Eule:

Erst die Klorolle mit einem Bogen buntem Papier bekleben, dann die Klorolle oben über die halbe Breite halbrund einschneiden und dasselbe auf der Rückseite wiederholen. Als nächstes aus dem Glitzerpapier Flügel ausschneiden, ähnlich einem Blütenblatt. Aus den Filzresten runde Kreise für die Augen ausschneiden, aus einem gelben Tonkarton, Filzrest oder Papier ein Dreieck für den Schnabel und alles aufkleben. Den Pfeifenputzer dreimal um den Zeigefinger wickeln, abschneiden und als Krallen aufkleben. Und schon habt ihr ein „Eulchen“.

Magischer Extra-Tipp:

  • Wenn ihr Federn oder flauschige Plüsch- oder sonst Filzreste o.ä. habt, könnt ihr diese auf die Spitzen oben als Ohren ankleben.

Pin it:

Eule basteln mit Kindern

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Eule zeigen wir auch beim Upcycling Dienstag.

Deko mit Muscheln

Ihr hat es sicher gemerkt: Ich bin euch das Post mit einem neuen selbstgemachten Spielzeug zum DIY Dienstag, der ja eigentlich gestern gewesen wäre, schuldig geblieben… Da wir gerade unterwegs sind, klappt es mit dem Spielzeug-Basteln nicht so wie geplant. Daher habe ich mich entschlossen, den DIY Dienstag bis Mitte September in die Sommerpause zu schicken.

Tischdeko aus Muscheln und Muschelschnüre

Im Urlaub sammeln (nicht nur) Kinder mit Begeisterung Muscheln, Federn, Treibholz und sonstige Schätze. Zu Hause landen die dann oft in einem Glas im Schrank – eigentlich schade drum. Als Alternative dazu haben wir daraus Deko für den Garten, das Fenster oder das Badezimmer gebastelt.

Für die Muschelschnüre benötigt ihr:

  • schöne Muscheln, Treibholz, Schneckenhäuser…
  • kleine weiße und naturfarbene Holzperlen
  • Sisal-Schnur

Und so geht´s:

In die Mitte der Muscheln etc. mit einem dünnen Bohrer kleine Löcher bohren. Zum Auffädeln habe einen Faden einer etwas dickeren Sisal-Schnur herausgetrennt. Natürlich geht auch eine andere Schnur, aber ich fand das Material zu den Muscheln am schönsten. Die Perlen und Muscheln nach Geschmack auffädeln und jeweils an der Stelle, an der sie bleiben sollen, darunter einen Knoten machen auf dem sie dann aufliegen. Ich habe die Fasern am Anfang des Fadens vorher mit etwas Kleber zusammengeklebt, damit das Auffädeln leichter geht. Oben den Faden zu einer Schlaufe zum Auffädeln binden – fertig! Schön machen sich solche Muschelschnüre auch als Tischdeko bei einem Sommerfest. Passend dazu haben wir noch Gläser für Teelichter gestaltet:

Für die sommerlichen Teelicht-Gläser benötigt ihr:

  • einfache Teelichtgläser
  • wieder Muscheln, Federn, Schneckenhäuser…
  • Reste vom Sisal-Faden
  • Heißklebepistole

Und so geht´s:

Den Sisal-Faden in der Mitte um das Glas kleben, in dem man ihn punktuell mit Heißkleber befestigt. Dann die Federn und Muscheln drumherum ebenfalls mit Heißkleber festkleben. Nun braucht ihr für die romantische Sommernachtsstimmung nur noch Teelichter reinzustellen.

Magischer Extra-Tip:

  • Je nach Jahreszeit könnt ihr diese Dekoidee natürlich anpassen und im Herbst und Winter einfach (getrockneten) Früchte, Beeren, Zapfen, Zweige… verwenden.

Wir wünschen euch viel Freude mit euren selbstgemachten Urlaubserinnerungen!

Vorsicht vor GPS-Daten in Bildern

Viele moderne Kameras und Smartphones speichern automatisch GPS-Daten. Dies kann praktisch sein, wenn man privat die Urlaubsphotos nach einiger Zeit nochmals anschaut und nicht mehr so genau weiß, wo das Bild eigentlich aufgenommen wurde. Wenn man allerdings Photos seiner Kinder ins Internet oder auf Facebook stellt, können Kriminelle daraus den Aufenthaltsort der Kinder bestimmen oder bei mehreren Bildern sogar ein Bewegungsprofil z.B. aus seinem Kindergarten, seiner Schule und seinem Lieblingsspielplatz erstellen.

Vor ein paar Tagen wurde ich auf folgendes Video eines amerikanischen Fernsehsenders dazu aufmerksam gemacht, dass alle Eltern unbedingt ansehen sollten, bevor sie Bilder online stellen. Am Ende des Videos wird auch erklärt, wie man die GPS-Daten der Kamera eines iPhones ausstellt.

Magischer Extra-Tipp:

  • Hier habe ich einen Artikel gefunden, der sich näher mit diesen und anderen Daten in Photos beschäftgt und erklärt wie man diese löscht.

Autofahren mit Kleinkind

Nachdem ich euch im letzten Jahr von meinen Erfahrungen beim Fliegen mit Baby und Fliegen mit Kleinkind erzählt habe, geht es in diesem Jahr um das Thema Autofahren. Wir hatten Glück und die Elfe ist schon immer gerne Auto gefahren. Ich glaube, das liegt mit daran, dass wir schon immer einen Sitz mit Isofix-Station hatten und sie daher so hoch sitzt, dass sie aus dem Fenster schauen kann. Sie fährt übrigens immer noch rückwärtsgerichtet – meine Erfahrungen zum Reboarder wird es auch noch irgendwann hier zu lesen geben…

Kinder im Auto beschäftigenHier nun meine Tips für längere Autofahren und den Urlaub mit dem Auto:

Verpflegung:

  • Hungrige Kinder sind quengelnde Kinder. Daher immer genügend Snacks und Getränke mitnehmen. Für kleine Kinder eignen sich z.B. Kekse, Crispbrot, Rosinen, kleingeschnittene Trauben. Falls keine weitere Begleitperson dabei ist, lieber anhalten und Pause machen, ich war da immer sehr vorsichtig wegen der Erstickungsgefahr. Für größere Kinder eignen sich z.B. auch kleine Gurken-, Karotten- oder Apfelschnitze. Je länger die Kinder mit (gesundem) Knabbern beschäftigt sind, je besser. 😉

Unterhaltung:

  • Als die Elfe noch klein war, hat Singen immer geholfen, falls sie nörgelig wurde. Eigentlich ist das auch heute noch so. Ansonsten eignen sich für kleinere Kinder am Kindersitz festgemachtes Spielzeug, das sie sich selbst wieder zurückholen können, eine kleine Version der Entdecker-Schüttelflasche, Magnetmaltafeln* oder kleine Bücher zum Anschauen.
  • Bücher sind auch für größere Kinder gut, eine Magnettafel, Konstruktionsstäbe oder einfache Pfeiffenputzer zum Biegen sind lange interessant, ebenso (Kinderlieder-)CDs oder man macht mit ihnen altersgerechte Spiele. Schon Zweijährigen macht es Spaß, wenn man sie auf Dinge aufmerksam macht, die man sieht, wie z.B. LKWs, Busse, Baustellen… Für größere Kinder eignen sich „Ich sehe was, was du nicht siehst“, ein Wettbewerb, wer die meisten Autos einer bestimmten Farbe entdeckt, Autonummern zusammenzählen/den Zulassungsort ermitteln etc.
  • Für größere Kinder finde ich Count-Down-Zähler sehr gut, um sich die alle 5 Minuten wiederholende Frage „Wann sind wir daaaa??“ zu ersparen. Hier findet ihr als Beispiel eine selbstgemachte Kette aus Papierringen. Je nach  Lust darf nach einer bestimmten Zeit/einer bestimmten Kilometeranzahl ein Ring einfach entfernt werden oder es werden Aktivitäten in die Ringe geschrieben, die dann gemacht werden (s.o.).
  • Bei langen Autofahrten ist ein Kuscheltier oder sogar das Lieblingskuscheltier ein guter Reisepartner.

Ausstattung: 

  • Mit kleinen Kindern hat man immer allerhand dabei, sehr praktisch ist da so ein Autoorganizer*.
  • Da der Autogurt für die Kinder unangenehm sein kann, machen solche Gurt-Polster* das Tragen des Sicherheitsgurtes angenehmer für die Kinder. Es gibt sich auch kombiniert mit einem Gurtpolster-Kissen*, falls eure Kinder im Auto gerne einschlafen.

Spezielle Tipps für den Sommer:

  • Man sollte grundsätzlich nie ein Kind alleine im Auto lassen, das gilt insbesondere im Sommer. Das Auto heizt sich schnell auf und es können Temperaturen von bis zu 60/70 Grad entstehen!
  • Achtung auch bei Gurtschnallen aus Metall: Sie werden sehr heiß und die Kinder können sich daran verbrennen.
  • Immer Wasser zum Trinken im Auto haben – auch bei kürzeren Fahrten -, falls man eine Panne hat.
  • Angenehmer ist es im Kindersitz für die Kleinen mit einem Sommerbezug aus Frottee, den man zu den meisten Kindersitzen dazu kaufen kann. Er ist auch gleichzeitig ein Schutz für den Sitz und man muss nicht immer die ganze Polsterung waschen.

Für Fernreisen:

  • Für den Fall, dass ihr in den Urlaub fliegt und dort einen Mietwagen bucht, müsst ihr im Vorfeld abklären, ob ihr einen Kindersitz mitmieten könnt. Das ist nicht unbedingt in allen Ländern der Fall bzw. ihr wisst nicht, was ihr bekommt, oder oft auch recht teuer. Daher haben wir bisher unseren Kindersitz immer mit in den Urlaub genommen. I.d.R. transportieren ihn die Fluggesellschaften kostenlos, das müsst ihr aber im Vorfeld dort erfragen. Für größere Kinder wird es einfacher, da reicht z.B. ein Kindersitz-Rucksack*. Der kann dann auch ganz leicht überallhin mitgenommen werden.

Was habt noch für Tipps für die Autoreise? Ich und die anderen Leser freuen uns über euren Kommentar.

* Affiliate-Link, der euch die Suche erleichtert

DIY Dienstag: Schwammbomben

Ich hatte euch ja hier versprochen, dass es noch mehr Ideen für Abkühlung im Sommer geben wird. Hier ist eine davon: Schwammbomben! Bringen ganz viel Spaß und sind in weniger als einer Minute gemacht.

Wasserbomben aus Schwämmen Für die Schwammbomben benötigt ihr:

  • Spülschwämme
  • Feste Schnur oder Kabelbinder

Und so geht´s:

Die Spülschwämme in gleich große Streifen schneiden, 4 Stück nebeneinander legen und dann nochmals 4 Stück darauf stapeln. In der Mitte mit der Schnur oder dem Kabelbinder so fest es geht zusammenbinden. Nun braucht ihr nur noch einen Eimer Wasser und die Wasserschlacht kann beginnen.

Ein Anleitungsbild gibt es hier.

Magische Extra-Tipps:

  • Wenn ihr verschiedene Materialien verwenden möchtet, könnt ihr auch Schwammtücher-, Putzlappen- oder Waschlappenstreifen einarbeiten.
  • Kombiniert die Schwammbomben doch einfach mit herkömmlichen Wasserbomben für noch mehr Spaß.

Übrige Spülschwämme kann man auch für diese selbstgemachte Waschstraße für Spielzeugautos oder diese Tortenstücke aus Schwämmen verwenden, Waschlappen für Schaumtrompeten.

Pin it: 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das ist unser heutige Beitrag zum Creadienstag, made4boys, den BaTipps und bei Meertje, dem Recycling Friday, dem Upcycling Dienstag, Art of 66 und der Linksammlung Spass im Sommer.

Hang loose

Die Elfe-Oma wollte der Elfe eigentlich einen Kinderhängesessel schenken. Jetzt kam HEBA ihr zuvor. 😉 Die Elfe relaxt nämlich seit Kurzem in diesem tollen Teil:

Kinderhängesessel Miranda von HEBAWobei, relaxen kann man es nicht immer nennen… Wir haben den Hängesessel absichtlich sehr nieder gehängt, damit sie alleine ein- und aussteigen kann wie sie möchte. Nun „missbraucht“ Sie ihn aber auch gerne als Art Schaukel bzw. dreht sich damit um sich selbst. Aber so lange alles nicht zu dolle ist, darf sie gerne auch so Spaß mit dem  Kinderhängesessel „Miranda“ von HEBA-Germany haben. Seit wir ihn haben, ist er eigentlich jeden Tag mehrmals in Benutzung.

Wir haben ihn momentan im Kinderzimmer aufgehängt, draußen ist es einfach zu heiß, aber ich könnte ihn mir auch gut im Garten an einem schattigen Plätzchen vorstellen. Großes Glück hat die Elfe übrigens, dass es ein Kinderhängesessel ist, sonst würden der Elfen-Papa und ich ihn ihr sicherlich öfters mal streitig machen. 😉 Wobei: Es gibt bei HEBA auch einen XXL-Hängesessel, da kann man dann sogar zu Zweit reinkuscheln. Das wäre bestimmt zum Vorlesen auch sehr schön. So kommen eben nur die Kuscheltiere in den Genuß, beim Bücher anschauen mit der Elfe leicht zu schaukeln.

HEBA-Hängesessel Miranda für KinderDer Hängesessel kam mit einem Kissen mit gleichem Bezug wie der Sessel selbst. Wir haben noch zwei weitere kleine Kissen mit reingelegt, so hat es die Elfe noch bequemer. Mitgeliefert wurde außerdem eine Aufhängung mit Feder. Leichtes Federn soll die Entspannung in dem Hängesessel noch unterstützen. Überzeugt hat den Elfenpapa an der Aufhängung, dass die Feder zusätzlich mit einem Stahlseil gesichert ist.

Sicherheit spielt bei so einem Produkt – insbesondere bei einem für Kinder – sowieso eine wichtige Rolle. Daher ist es gut, dass der Hängesessel nach strengen amerikanischen Sicherheitsvorgaben vom TÜV-geprüft wurde. Die dreijährige Garantie zeigt, dass HEBA von der Qualität überzeugt ist. Schön ist das Versprechen, dass der Hängesessel unter fairen Bedingungen unter kontrollierten Umwelt- und Sozialstandards aus reiner Baumwolle gefertigt wurde, mit gutem Gefühl schaukelt es sich viel entspannter. 😉

Magischer Extra-Tipp:

  • Der kommt diese Woche vom Elfen-Papa: Damit ihm beim über-Kopf-bohren nichts ins Auge fällt, hat er einen Pappteller über den Bohrer gestülpt. Als die Elfe den Pappteller sah, hat sie gerufen: „Kann man anmalen!“ und nicht eher Ruhe gegeben, bevor sie ihn mit Wasserfarben verschönert hatte. Kein Wunder, für sie sind Pappteller eindeutig Bastelmaterial. 😉

Wichtige Links #2

Für alle Nicht-Facebooker hier wieder ein paar interessante Links, die ich in letzter Zeit auf der Mamagie-Facebook-Seite gepostet hatte:

Produktrückrufe:

Sicherheit:

Ernährung:

Hier findet ihr die wichtigen Links #1 von letztem Monat.

Schneckenhotel

Die Elfe hat im Garten winzig kleine Schnecken entdeckt und zu ihren neuen Freunden erkoren. Damit wir sie ein bisschen beobachten können, wird im Schneckenrestaurant „Zur Elfe“ frischer Salat gereicht. Ich hoffe nur, dass die Liebe nicht zu groß wird, da wir die kleinen Schnecken bald wieder in die Freiheit entlassen möchten. 😉

Winzige Schnecken mit Salat fütternDas ist diese Woche unser Grünzeug-Beitrag. Wer lieber selbst was essen möchte, dem gefallen sicher diese süßen Schnecken.