DIY Dienstag: Knetbälle

Diese lustigen Gesellen sind die neuen Spielgefährten der Elfe. Manchmal sind sie nach dem Spielen mit ihr ganz schön platt. 😉

Bälle aus Luftballon mit Sand gefülltFür die Knetbälle benötigt ihr:

  • Luftballon
  • Sand
  • Wasserfesten Stift
  • Wollreste, Pfeifenputzer o.ä. für die Haare

Und so geht´s:

Ich habe den Sand mit einem Trichter eingefüllt. Dabei den Luftballon etwas dehnen/durchkneten/dran ziehen oder am Zipfel halten und nach unten schütteln. Dann das Gesicht aufmalen und die Haare befestigen.

Magischer Extra-Tipp:

  • Falls ihr keinen Sand habt, könnt ihr es z.B. auch mit Reis versuchen, aber dann wird die Oberfläche nicht so schön glatt.

Eine weitere Bastelideen mit Luftballons sind diese Luftkissenboote.

Die neuen Freunde der Elfe werden auch beim Upcycling Dienstag, dem Creadienstag,  dem Recycling Freitag, den BaTipps und Meertjes Stuff vorgestellt.

Hoppe, hoppe Reiter!

„Hoppe, hoppe Reiter,
wenn er fällt dann schreit er,
fällt er in den Graben,
fressen ihn die Raben,
fällt er in den Sumpf,
macht der Reiter plumps!“

Kleinkind beim ReitenIch glaube, diesen Reim kennt wirklich jedes Kind. Mir ist aber aufgefallen, dass jeder ihn etwas anders aufsagt. Es gibt z.B. auch noch die Verse:

„…fällt er in den Hecken,
fressen ihn die Schnecken…“

„…fällt er in das grüne Gras,
macht er sich das Höschen nass…“

Oder man kann selbst weiterdichten, z.B.

„…fällt er über die Mauer,
dann schimpft ihn der Bauer…“

„…fällt er in den Sand,
tut ihm weh die Hand…“

„…fällt er auf die Erde,
rennen weg die Pferde…“

„…fällt er in den Kies,
fühlt er sich ganz mies…“

Welche weiteren Varianten kennt ihr noch oder fallen euch noch ein?

Sommerlicher Snack

Obst schmeckt besonders gut, wenn es schön angerichtet ist. Für das richtige Sommerfeeling gibt es heute diese Fruchtpalme:

Palme aus Banane, Kiwi und OrangeFür die Palme aus Obst benötigt ihr:

  • eine Banane
  • eine Kiwi
  • eine Orange oder Mandarine

Und so geht´s:

Das brauche ich wohl nicht zu erklären. 😉 Bei der Kiwi habe ich allerdings den weißen Strunk in der Mitte rausgeschnitten.

Die Idee habe ich hier gesehen.

Magischer Extra-Tipp:

  • Natürlich geht es auch mit anderem Obst. Für den Sand eignen sich z.B. auch Äpfel und für den Stamm Ananasstückchen, falls euren Kindern eine der Obstsorten nicht schmeckt.

Lustige Snackideen mit Figuren:

…ihr habt noch nicht genug von meinen Vorschlägen? Dann schaut einfach in der Kategorie Rezepte und Zaubertränke nach.

Die Palme ist diese Woche unser Beitrag zu Grünzeug.

Schlaf, Kindchen, schlaf: Gewinner!

Damit ihr heute Nacht auch ruhig schlafen könnt ;-), möchte ich euch natürlich die Auslosung des Gewinnspiels in Kooperation mit Dein Schlaflied nicht länger vorenthalten, das gestern zu Ende ging.

1. Preis: eine persönliche Maxi-CD von Dein Schlaflied

…die „Schlaf, mein Kind“ und „Schlaf, Kindlein, schlaf!“ am schönsten findet.

2. Preis: ein personalisiertes Schlaflied mit Wunschname im mp3-Format

….die sich das Lied „Schlaf, Kindlein, schlaf!“ wünscht.

Ich melde mich in Kürze zur weiteren Abstimmung bei euch.

Aber auch allen anderen wünschen Dein Schlaflied und ich eine geruhsame Nacht!

DIY Dienstag: Kartoffeln

Ausgewogene Ernährung ist sehr wichtig, seit neuestem werden daher in der Elfenküche neben Nudeln auch Kartoffeln gekocht. 😉

Kartoffeln aus Nylonstrümpfen

Für die selbstgemachten Kartoffeln benötigt ihr:

  • (kaputte) Feinstrümpfe/Feinstrumpfhose
  • Füllwatte
  • Nadel und hellbrauner Faden

Und so geht´s:

Nach Wunschgröße ein Stück vom Feinstrumpf abschneiden. Am einen Ende rund um den Stoff nähen und zusammenziehen, nochmals den Faden rumführen und dann im „Knubbel“ vernähen. Anschließend den Stoff nach außen drehen und mit Füllwatte füllen. Mit dem Faden die Augen nähen, in dem man jeweils eine Stich von innen nach außen führt und ein paar Millimeter weiter wieder nach innen. Dann den Stich zusammenziehen. Am Schluß die offene Seite wie die andere zunähen.

Weiß nicht, ob meine Erklärung so ganz verständlich ist… ein tolles englisches Tutorial mit Bildern findet ihr hier.

Ich habe meine Kartoffeln extra sehr klein gemacht, damit sie zu den anderen Kinderküchennahrungsmitteln passen, etwas größer sehen sie aber, wie ich finde, doch noch besser aus.

Magischer Extra-Tipp:

  • Wenn ihr die Kartoffeln für den Kaufladen machen möchtet, dann hebt einfach ein Gemüsenetz auf und füllt sie da rein. Noch ein nettes Etikett dran und fertig!

In der Elfenküche gibt es bisher folgende selbstgemachte Lebensmittel:

Pin it: 

Zubehör für Kaufladen und Spielküche selber machen

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Kartoffeln werden auch beim Upcycling Dienstag, Creadienstag und Meertijes Stuff serviert.

Summ, summ, summ…

Bienchen summ herum. Naja, eigentlich ist es eher eine Hummel, die hier den Frühsommer einleutet, dafür aber eine sehr schöne. (Und sie kann sogar Kunststückchen mit ihren Flügeln machen. 😉 )

Selbstgebastelte Biene oder HummelFalls eure Kinder die Hummel nachbasteln möchten, benötigt ihr:

  • gelben und schwarzen Tonkarton
  • Transparent- oder Butterbrotpapier
  • schwarzen Filz (oder Tonkarton)
  • Wackelaugen
  • Pfeifenputzer

Und so geht´s:

Eine Schüssel auf den gelben Tonkarton legen und abmalen. Das Gleiche dann mit einer kleineren Schüssel und dem schwarzen Tonkarton tun. Dann Flügel auf das Transpartenpapier aufmalen und alles ausschneiden (lassen). Aus dem Filz Streifen ausschneiden und auf die Hummel kleben, ebenso die Wackelaugen. Zum Schluss die Pfeifenputzer als Fühler durch den „vorgebohrten“ schwarzen Tonkarton stecken. Summ, summ, summ…

Magischer Extra-Tipp:

DIY Dienstag: Tastbeutel

Heute gibt es ein selbstgemachtes Spielzeug, fast ganz ohne Selbermachen. 😉 Eigentlich geht es dabei nur darum, genügend verschiedene spannende Dinge aus der Wohnung zusammenzusammeln.

Fühlbeutel als spannendes KinderspielzeugFür die  Tast- bzw. Fühlbeutel benötigt ihr:

  • einen undurchsichtigen Beutel (in unserem Fall ein Stoffbeutel, den es als Werbegeschenk in der Apotheke gab)
  • verschiedene Materialien und Objekte z.B. Feder, Stein, Muschel, Ball, verschiedene Holzformen…

Und so geht’s:

Einfach die Objekte nacheinander in den Beutel geben, ohne dass eure Kinder sie sehen, und dann die Kinder die Dinge befühlen lassen. Sie müssen jeweils raten, was es ist. Alternativ könnt ihr z.B. auch verschiedene Formen in den Beutel geben und diese erraten lassen. Je älter die Kinder sind, desto schwierigere Aufgaben stellt man.

Magischer Extra-Tipp:

  • Ihr könnt die Fühlbeutel auch sehr gut verwenden, um die Sprache zu fördern, indem ihr z.B. die verschiedenen Oberflächen glatt, rau… benennt, während die Kinder sie befühlen. Die Kinder werden diese dann um so stärker wahrnehmen, wenn sie sie nicht sehen sondern nur fühlen.

Ein weiteres Angebot zur Schulung des Tastsinnes ist ein Barfußpfad, um den Hörsinn zu trainieren, eignet sich ein Hörmemory.

Dies ist unser Beitrag zum Upcycling Dienstag und dem Recycling-Freitag.

Schlaf, Kindchen, schlaf! + Gewinnspiel

Die Elfe hat zum Geburtstag einen Kinder-CD-Player bekommen. Dieser läuft seitdem im Dauerbetrieb. Wir freuen uns ja, dass das Geschenk der Oma so gut ankommt – noch mehr würden wir uns aber freuen, wenn die Elfe nicht darauf bestehen würde, dass alle CDs in VOLLER LAUTSTÄRKE angehört werden müssen. (Ich dachte eigentlich, das beginnt erst im Teenageralter… ;-)) Bisher hört sie fast nur Lieder und tanzt und singt freudig mit. Mit Hörspielen kann sie noch nicht so viel anfangen.

Nun hat sie eine neue CD – und endlich eine, die auch meinen Ohren wohltut. Eine personalisierte CD von Dein Schlaflied. Der Elfe ist beim ersten Anhören gleich aufgefallen, dass in den Liedern ihr Name vorkommt, das war sehr lustig! Zwar wird bei uns zum Einschlafen immer noch selbst gesungen, aber zum „Runterkommen“ finden wir die ruhigen Lieder sehr schön. Daher möchte ich zusammen mit Dein Schlaflied auch eine solche CD an euch verlosen.

Gewinnspiel persönliche Schlaflieder-CDBei Dein Schlaflied könnt ihr z.B. als einzigartiges Geschenk zur Taufe oder zur Geburt eine individuelle CD mit personalisierten Schlafliedern, in denen der Name des Beschenkten vorkommt, erstellen lassen. Je nach Anlass, Geschmack und Geldbeutel könnt ihr aus verschiedenen Liedern auswählen und davon entweder nur ein einzelnes personalisiertes Lied als mp3, eine Mini-CD mit zwei Schlafliedern (davon eines personalisiert) oder eine Maxi-CD mit 5 Schlafliedern (davon drei personalisiert) kreieren lassen. Wer auch eine zweite Maxi-CD für das Geschwisterchen benötigt, zahlt für diese nur die Hälfte.

Gewinnspiel

1. Preis: eine persönliche Maxi-CD von Dein Schlaflied

2. Preis: ein personalisiertes Schlaflied mit Wunschname im mp3-Format

Und so könnt ihr gewinnen:

Nun habe ich euch viel erzählen, am besten hört ihr euch die Schlaflieder mit Namen mal selbst an (dazu einfach auf den Link klicken). Dann verratet ihr mir unten als Kommentar, welches der Lieder ihr gerne in jedem Fall auf der CD oder als mp3 haben möchtet, falls ihr gewinnt.

Alle Facebook-Fans von Mamagie und Dein Schlaflied, die das Gewinnspiel teilen, erhalten eine (1) zusätzliche Gewinnchance. Bitte gebt den Direktlink in eurem Kommentar mit an.

Das Gewinnspiel läuft ab sofort bis einschließlich 4. Juni 2013. Die Auslosung erfolgt per Fruit Machine. Bitte hinterlegt im Kommentarfeld eine E-Mail-Adresse, damit ich euch auch informieren kann, falls ihr gewinnt. (Die Angabe im entsprechend Feld ist nicht öffentlich sichtbar.) Die Gewinner (Gewinnkommentare) werden nach spätestens zwei Tagen hier veröffentlicht und per E-Mail informiert.

Bitte habt Verständnis dafür, dass aus rechtlichen Gründen nur Personen gewinnen können, die mind. 18 Jahre alt sind. Mit der Teilnahme willigt ihr ein, dass der Name (ggf. Pseudonym), unter dem ihr euren Kommentar veröffentlicht, im Falle eines Gewinns auf dieser Website veröffentlicht und eure Daten dann zur Gewinnabwicklung an Dein Schlaflied weitergegeben werden. Das Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Facebook und wird davon auch nicht gesponsort oder unterstützt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, ebenso eine Barauszahlung des Gewinns.

Vorsicht vor Magnetspielzeug!

Gerade wurde im Schnellwarnsystem für Non-Food Produkte „Rapex“ der EU wieder vor gefährlichem Magnetspielzeug gewarnt. Magnetkugeln und Magnet-Konstruktionskästen können für kleine Kinder zur tödlichen Gefahr werden.

Die Gefahr geht bei Magnetspielzeug nicht allein vom Ersticken durch Verschlucken aus. Vielmehr können sich zwei Magnete anziehen, falls beide verschluckt werden. Diese Magnete verlassen dann nicht mehr auf natürlichem Wege den Darm, sondern müssen i.d.R. operativ entfernt werden.

Besonders gefährlich ist es, wenn das Verschlucken von den Eltern nicht bemerkt wird. Denn die Symptome von verschluckten Magneten ähneln denen einer Darmgrippe – Magenschmerzen, Erbrechen, Durchfall – und werden daher vom Arzt oft nicht erkannt. Im schlimmsten Fall kann es zu einem Darmdurchbruch kommen.

Weitere Informationen zum Verschlucken von Magnetspielzeug wurden vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit sehr gut in dieser Broschüre zusammengefasst:

Gefährliches_Magnetspielzeug

Nach diesen Hinweisen lasse ich von Magnetspielzeug lieber die Finger, bis die Elfe wirklich alt genug ist!

Hier weitere Informationen zur Erstickungsgefahr durch Nüsse.

DIY Dienstag: Luftkissenboot

Schon wieder ist DIY Dienstag und ich hatte nicht groß Zeit zum Basteln, aber diese Bastelei ging ganz schnell: ein Luftkissenboot, das sich ganz von alleine vorwärts bewegt!

Luftkissenboot aus CD, Flaschenverschluss und LuftballonFür das Spielzeug-Luftkissenboot benötigt ihr:

  • eine (gerne auch kaputte – im Sinne von „läuft nicht mehr“) CD
  • einen Sport-Trinkflaschenverschluss (so einer zum Hochziehen, z.B. von einer Einweg-Wasserflasche)
  • einen Luftballon
  • ggf. eine Heißklebepistole

Und so geht´s:

Den Flaschenverschluss mit Heißkleber oder Bastelkleber auf die CD kleben und  trocknen lassen. Den Flaschenverschluss schließen. Den Luftballon aufblasen und über den Flaschenverschluß stülpen. Auf eine glatte Oberfläche stellen, bei uns hat es am besten auf der Glasplatte des Couchtisches funktioniert. Dann den Flaschenverschluss öffnen und los geht die Fahrt! (Der Hals des Luftballons darf dabei nicht abgeknickt sein.)

Die Idee ist eigentlich ein physikalisches Experiment und stammt von hier. (Dort gibt es auch eine englische Videoanleitung.) Sicherlich ist das Luftkissenboot auch für Grundschüler interessant, der Elfe gefällt es aber auch schon.

Magischer Extra-Tipp:

  • Damit die Luft nicht beim Zusammenbauen entweicht, verschließe ich den Luftballon immer mit einem Tütenclip bis der Luftballon an Ort und Stelle ist.

Das Luftkissenboot wird auch beim Upcycling Dienstag und dem Recycling-Freitag eingereicht.