DIY Dienstag: einfache Trommel

…wie, es ist schon Mittwoch? Sorry, bin leider gestern nicht zum Posten gekommen, dafür zeige ich euch jetzt eine super-schnelle Idee für eine selbstgemachte Trommel.

Für die selbstgemachte Trommel benötigt ihr:

  • leere Erdnuss-, Kaffee-, Milchpulver- oder sonstige Dose (ihr könnt auch die vom Steckspiel Bällchendose recyclen, falls euer Kind da schon rausgewachsen ist)
  • Farbe zum Anmalen oder Geschenkpapier zum Bekleben der Dose
  • Luftballons

Und so geht´s:

Dose gestalten, dann vom Luftballon den „Zipfel“ zum Aufblasen großzügig abschneiden und stramm über die Dosenöffnung ziehen. Das war´s schon! Ich habe noch einen zweiten Luftballon genommen, Löcher reingeschnitten und diesen über den ersten Luftballon gezogen, damit lustige Punkte entstehen. Das ist aber für die Funktion nicht notwendig.

Ich finde es erstaunlich, wie gut diese Trommel funktioniert, wenn man mit den Fingern

Magischer Extra-Tipp:

  • Für weitere Soundvarianten einfach z.B. trockene Nudeln oder Körner in die Dose geben, dann können eure Kinder sie auch als Rassel verwenden. Oder ihr macht ein paar Maracas und spielt zur Unterstützung mit.

DIY Dienstag: Selbstgemachte Tafelfarbe

Wir haben kürzliche unsere Küche frisch gestrichen. Wir wollten die helle Farbe aber nicht für die Wandfläche unter der Bar nehmen, da man da doch mal schnell mit den Schuhen hinkommt und dann ist alles gleich wieder schmutzig. Nun haben wir gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Ich bin nämlich vor einiger Zeit über ein Rezept für selbstgemachte Tafelfarbe gestolpert. Diese ist zum einen nicht so schmutzempfindlich und leicht abwaschbar und zum anderen bietet sie zusätzlichen Spaß in der Küche für die Elfe, während ich koche. Die Kleine passt zum Glück noch ohne Probleme unter die Bar. 😉 Da ich noch so viel Farbe übrig hatte, habe ich sie auch noch auf ein altes Brett gestrichen, so hat sie auch eine „mobile“ Tafel.

Für selbstgemachte Tafelfarbe benötigt ihr:

  • 2 Teile Gips
  • 1 Teil Wasser
  • 3 Teile Farbe (Wandfarbe, Acrylfarbe, Latexfarbe oder was ihr gerade habt)

Und so geht´s:

Ich habe Wasser in einen kleinen Eimer gegeben und dann den Gips durch ein feines Sieb in das Wasser rieseln lassen und gleich glatt gerührt. Wenn man den Gips einfach so in Wasser gibt, kann es kleine Klümpchen geben, wie ich mit einer Probemenge festgestellt habe, mit Sieb wurde die Masse perfekt. Dann die Farbe untermischen und zügig verwenden, da die Masse durch den Gips relativ schnell krümelig bzw. hart wird.

Die Wand musste ich nur 1x streichen, das Brett 2x, da es lackiert war und ich zu faul war, die Farbe erst anzurauen. So war es einfacher.

Die gestrichenen Flächen habe ich dann mit der Seitenfläche einer Kreide abgerieben, warum man das macht, weiss ich auch nicht so genau, da stand aber, das man das tun soll. 😉

Das Rezept für die selbstgemachte Tafelfarbe habe ich hier gefunden.

Magischer Extra-Tipp:

  • Das Besondere an der selbstgemachten Tafelfarbe ist, dass ihr die Farbe frei wählen könnt. Ihr könnt also auch eine pinkfarbene, blaue oder orange Tafel machen.

DIY Dienstag: Sensorik-Beutel

Vor Kurzem habe ich euch ja die Malbeutel vorgestellt. Ganz ähnlich macht man die Sensorik-Beutel, die ich euch heute zeige. Ich denke, das ist eher ein Spielzeug für Babys und etwas kleinere Kinder, aber die Elfe drückt auch noch gerne darauf herum. Mir ist nur kein guter Name für dieses Spielzeug eingefallen. Zur Auswahl hat noch „Drück-Krimskrams-in-Haargel-herum-Tüte“ gestanden, aber das fand ich auch nicht überzeugend. Habt ihr eine Idee?

Für die Beutel benötigt ihr:

  • Zippertüte
  • Haargel (habe die falsche Marke für den Elfenpapa gekauft – da ist er eigen – und so noch eine gute Verwendung dafür gefunden)
  • Krimskrams zum Befüllen wie kleines Plastikspielzeug, Sternchen, Streudeko, Glitter, Perlen, Knöpfe… (gerne auch Recycling-Material)
  • durchsichtiges Paketklebeband

Und so geht´s:

Einfach Haargel und die Kleinigkeiten in die Zippertüte geben, die überschüssige Luft herausdrücken und zukleben. Schon kann losgespielt werden.

Magischer Extra-Tipp:

  • Am besten lässt sich damit spielen, wenn die Beutel auf den Boden, den Tisch oder an das Fenster geklebt werden. Dann rutsch der Inhalt besser hin und her.

Pin it: 

Spielzeug für Kinder selber machen

DIY Dienstag: Formenspiel

Ich finde es toll, wenn die Elfe beim Spielen Spaß hat und gleichzeitig etwas lernt – wobei gerade kleine Kinder sowieso bei allem was sie tun, etwas lernen. Lustig findet sie zur Zeit das Formenspiel.

Dazu lege ich verschiedene Formen auf den Boden und fordere sie dann auf, auf eine bestimmte Form zu stehen, z.B. auf den Kreis. Eine Variante ist, dass wir zu Musik tanzen und dann immer wieder die Musik ausmachen und auf eine bestimmte Form stehen, so ähnlich wie bei der „Reise nach Jerusalem“. Natürlich kann man das Spiel auch mit mehreren Kindern spielen. Wenn die Kinder die ersten Formen sicher können, werden weitere Formen ergänzt.

Für das Formenspiel braucht man:

  • Moosgummiplatten (gerne auch in verschiedenen Farben, dann kann man mit dem gleichen Spiel auch Farben üben und es sieht lustiger aus)

Und so geht´s:

Einfach die gewünschten Formen in großem Format (z.B. Kreisdurchmesser 30 cm) auf das Moosgummi aufzeichnen und ausschneiden.

Magischer Extra-Tipp:

  • Ich habe Moosgummi genommen, da es auf Teppich und auf glatten Böden recht gut haftet und nicht verrutscht. Auf Teppich noch besser als z.B. auf Fliesen. Für diese sind evtl. Formen aus Teppichbodenresten idealer. Am besten probiert ihr zuerst selbst aus, ob die Formen gut haften, bevor ihr loslegt, damit euer Kind nicht fällt.

Habt ihr schon beim Wummelkisten-Gewinnspiel mitgemacht? Bis heute Abend (16.11.2012) habt ihr noch Zeit dazu.

DIY Dienstag: Schlösschentafeln

Heute stelle ich euch ein ganz besonderes DIY-Projekt vor, ein Gastbeitrag des Elfen-Opis sozusagen. Ich hatte ihm gegenüber nämlich erwähnt, dass ich mal eine ganz tolle Holztafel mit vielen Türchen mit verschiedenen Verschlüssen darauf gesehen habe, mit der kleine Kinder ihre Geschicklichkeit trainieren können. Das wäre genau das Richtige für die kleinen Wuselfinger der Elfe, die ja gerne sehr difizile Aufgaben lösen.

Der Elfen-Opi wäre nicht der Elfen-Opi, wenn er da nicht Rat gewußt hätte. Wie ich mir erzählen lassen habe, ist er erst einmal im Werkstättle im Keller verschwunden, um aufzuzeichnen und zu konstruieren. Ist dann – mit tatkräftiger Unterstützung der Elfen-Omi – über Flohmärkte, durch Baumärkte und Fachgeschäfte gezogen, um Material zu besorgen, um sich damit dann wieder ins Werkstättle zurückzuziehen und loszuschreinern. Nachdem er der Elfen-Patentante von dem Projekt erzählt hat, hatte diese die Idee, Fotos von Familienmitgliedern hinter die Türchen zu kleben, dadurch wurden die Tafeln natürlich für die Elfe noch viel interessanter. Das Ergebnis ist wie ihr seht genial geworden!

Für die Schlösschentafeln braucht ihr:

  • 2 Holzplatten mit mind. Stärke 1,5 cm und 0,5 cm (wegen der Schraubenlänge; am besten Multiplex-Platten)
  • verschiedene Schlösschen und Verschlüsse
  • Scharniere
  • kleine Schräubchen
  • Fotos oder Bilder
  • ein gut ausgestattetes Werkstättle

Und so geht´s:

Einfach dem Opa vorschwärmen, wie toll die Schlösschentafeln sind… 😉

(Die Maße unserer Schlösschentafeln sind: 20 x 20 cm, Türchenausschnitt 14 x 7,5 cm, Türchen 13,7 x 6,5 cm. Die Bilder wurden auf die dünne hintere Platte geklebt und diese dann von hinten angeschraubt.)

Nochmals 1000. Dank von der Elfe und mir an den lieben Elfen-Opi!

Magischer Extra-Tipp:

  • Wer mag, kann die Tafeln natürlich auch noch bunt anmalen. Dann wird es aber noch einfacher für die Kleinen sich zu merken, wer hinter jedem Türchen steckt. Die Elfe erkennt das nämlich (im Gegensatz zu mir) bereits am Schloss.

Weitere selbstgemachte Spielsachen, die die Fingerfertigkeit trainieren, sind das Steckspiel Bällchendose, die Klötzchenkette zum Schneiden üben und das Spielzeug zum Knöpfen üben.

Bis heute Abend könnt ihr übrigens noch den 20-Euro-Gutschein für ein Fotoprodukt eurer Wahl gewinnen. Gleich hier klicken!

DIY Dienstag: Spielbuch

Taa raa, hier ist er wieder, der DIY Dienstag mit Ideen zu selbstgebasteltem Kinderspielzeug. Frisch aus der Sommerpause zurück und gleich mit einer besonderen Überraschung: Unserem ersten Gewinnspiel. Aber dazu später mehr.

Diesen Sommer sind wir viel gereist und da kam mir folgende Idee: Wie wäre es denn, wenn die Elfe einige ihrer Spielsachen mit in den Urlaub nehmen könnte? Natürlich haben wir immer das eine oder andere dabei, aber so viel kann man ja dann auch wieder nicht in den Koffer packen. Ab jetzt können wir jedoch einiges mehr mitnehmen – und zwar handlich verpackt im A4-Format.

Das Spielbuch der Elfe beinhaltet aber natürlich nicht nur reine Abbildungen ihrer Spielsachen, das wäre ja laaaangweilig. Stattdessen bietet es spannende Suchbilder, Spiel- und Lernherausforderungen. Mit bekanntem Spielzeug macht das gleich viel mehr Spaß und zu Hause kann sie dann auch noch die realen Gegenstände dazu suchen und Aufgaben wie z.B. das Zählen, auch hapitsch „begreifen“. Aber seht selbst:

Das Buch wird uns nun immer (aber nicht nur) auf Reisen begleiten und nach und nach wird sie alle Aufgaben lösen können.

DIY Dienstag macht Sommerpause

…und zwar bis Mitte September. Ihr wollt nicht so lange warten und schon vorher neues Spielzeug für eure Kleinen selbermachen? Dann schaut doch gleich mal nach, ob ihr schon alle Bastelvorschläge des DIY Dienstag gesehen habt:

Hier geht es zu den Anleitungen:

Gebloggt wird hier natürlich weiterhin, nur erst mal etwas weniger gebastelt. Ich wünsche euch schöne Sommertage!

DIY Dienstag: Seifenblasen selbstgemacht

Schillerende Seifenblasen faszinieren alle Kinder, so auch unsere Elfe. Jedoch nicht nur sie, die Elfeneltern hatten genauso viel – wenn nicht gar noch mehr – Spaß damit.

Für die Seifenblasenflüssigkeit benötigt ihr:

  • 1 1/2 l Wasser
  • 1/8 l Spülmittel (ggf. verschiedene Marken ausprobieren)
  • 125 gr Maisstärke

Zum Blasen der Seifenblasen braucht ihr noch:

  • einen Eimer
  • einen großen Rührlöffel
  • eine flache Schüssel (z.B. Auflaufform)
  • alles, was ein Loch hat, z.B. Ausstecherförmchen, Trichter, gebogener Einmalkleiderbügel…

Und so geht´s:

Wasser, Spülmittel und Stärke zusammenmischen. Den Kleiderbügel rundbiegen. Schon kann es losgehen. Oder ihr verwendet die selbstgemachten Seifenblasen-Stäbe aus Pfeifenputzern.

Magischer Extra-Tipp:

  • Auf der Flüssigkeit sollte sich kein Schaum befinden, dieser macht die Seifenblasen kaputt. Daher ggf. abschöpfen. Für große Blasen müsst ihr langsam blasen und es sollte möglichst windstill sein.

Lest auch die Ideen für eine Kinderparty rund um Seifenblasen.

Pin it: 

So macht man Seifenblasenlösung selbst

DIY Dienstag: Wasserspiel

Mit Wasser kann die Elfe stundenlang spielen. Eigentlich reicht ein Eimer davon und ein Becher und sie ist in ihrem Element. Für etwas Abwechslung sorgt folgende Wasserfallwand.

Wasserspielzeug aus Recyclingmaterial
Für das Wasserspiel benötigt man:

  • Leere Plastikflaschen
  • Brett, Lochbrett oder ähnliches zum Befestigen
  • Klebepistole, alternativ: Schrauben oder Kabelbinder

Und so hab ich die Wasserfallwand gemacht:

In die Flaschen mit dem Cuttermesser und der Schere Löcher schneiden, diese auf der Wand arrangieren und mit Heißkleber befestigen. Hört sich jetzt ganz schnell gemacht an, man muss jedoch schon ein paar Stunden einkalkulieren, bis alles in der richtigen Position ist. Wir haben dann oben noch zwei Löcher reingebohrt, damit wir es mit einer Schnur am Pavillion befestigen können. Nicht, dass die Wasserspielwand der Elfe im Eifer des Gefechts noch auf den größen Zeh fällt…

Allerdings muss ich sagen, dass die Heißklebevariante nicht die beste Lösung ist. Wenn die Flaschen relativ flach angebracht sind und Wasser darin stehen bleibt, geht leicht mal eine Flasche ab, insbesondere wenn es heiß ist und die Sonne draufknallt. Alternativ habe ich im Internet Varianten gesehen, bei denen die Flaschen z.B. angeschraubt oder mit Kabelbinder an einem Lochbrett befestigt wurden. Zudem kann man natürlich auch Trichter, Schläuche, Rohrstücke, Becher oder oder oder mit einbauen. Hier gibt´s ein paar Vorschläge.

Magischer Extra-Tipp:

  • Besonders schön findet die Elfe das Spielen an der Wasserwand, wenn das Wasser vorher eingefärbt wurde, z.B. mit der von mir so oft verwendeten Lebensmittelfarbe.

Weitere Ideen für Wasserspiele mit PET-Flaschen:

Pin it:

Upcycling Idee Spielzeug aus PET Flaschen

DIY Dienstag: Maracas – shake it baby!

Heute wird es wieder musikalisch beim DIY Dienstag. Denn die Elfe liebt es zu singen. Hoch im Kurs steht gerade (im exakten Wortlaut): „Schaf, Kindlein, Schaf… Vater hüt´ die Schaf… Mutter Bäumelein, fällt herab ein Däumelein, Schaf, Kindlein, Schaf.“ Nun gut, dazu braucht man nicht unbedingt eine Untermalung mit Maracas, aber sie hat ja auch fetzigere Lieder darauf (auch wenn diese nicht ganz so lustig klingen). Daher habe ich dieses Mal selbstgemachte Rumba-Rasseln für euch.

Für die selbstgemachten Maracas benötigt ihr:

  • 2 Kinderüberraschungsei-Hülsen
  • Reis, Linsen, Mais oder ähnliches für die Füllung
  • 4 Plastiklöffel
  • Buntes Klebeband, Textilklebeband, Wasi Tape, Masking Tape oder ähnliches

Und so geht´s:

Den Reis in die Ü-Eier füllen, diese dann zwischen 2 Löffel klemmen. Am oberen Ende die Löffel mit etwas Klebeband fixieren. Dann die Löffel am besten mit einzelnen Lagen Klebeband zusammenkleben bis alles bedeckt ist. Das geht einfacher als wenn ihr das Klebeband am Stück lasst. Das Band seitlich immer wieder leicht einschneiden, damit es schöner anliegt beim Festkleben. Am Schluss mit Masking Tape verzieren. Das war´s schon! Pro Rassel braucht ihr ca. 10 Minuten.

Ich habe die Rumba-Rasseln mit Textilklebeband verschönert und dabei festgestellt, dass dieses sich viel schöner der runden Form anpasst, als das störrische Klebeband, das ich als Grundfläche benutzt habe. Wenn ihr für die Maracas ausschließlich das Textilklebeband verwendet, werden sie also gleichmäßiger.

Für Babys könnt ihr mit Kinderüberraschungseiern folgende Rasseln basteln. Falls ihr Interesse an anderen Upcycling-Ideen habt, dann schaut doch mal bei Nina vorbei.

Magischer Extra-Tipp:

  • Schön ist es auch, wenn ihr für die Rasseln eure Kinder einfach weißes Tape bunt anmalen lasst, wie hier, wo ich auch die Idee gefunden habe.