Selbstgemachte Anti-Rutsch-Socken

Bei uns hier ist es ja ziemlich warm, trotzdem kriegt man auf dem Steinboden in den kühleren Monaten manchmal kalte Füße. Die normalen Anti-Rutsch-Socken sind jedoch aus sehr dickem Material, das ist dann oft unangenehm. Daher habe ich für die Elfe einfach Anti-Rutsch-Socken aus dünnen Söckchen selbst gemacht. Das geht ganz schnell.

Für die selbstgemachten Anti-Rutsch-Socken benötigt ihr:

  • natürlich ein paar Socken 😉
  • Plusterfarbe*
  • einen Backofen oder ein Bügeleisen

Und so geht´s:

Einfach mit dem Plusterstift Zeichen oder Motive auf die Unterseite der Socken aufmalen. Trocknen lassen und dann auf Links bügeln oder im Backofen erwärmen. Fertig! Die Socken sind bis 40 Grad waschbar.

Magischer Extra-Tipp:

  • Mit der übrigen Farbe könnt ihr z.B. ein langweiliges T-Shirt aufpeppen.

*Affiliate-Link, der euch die Suche erleichtert

Partygläser DIY

Vor einiger Zeit habe ich als Werbegeschenk eine Karaffe und 6 Gläser bekommen. Nun möchte ich meinen Gästen ungern ihre Getränke in einem Glas mit Werbeaufdruck servieren, aber als guter Schwabe kann man so etwas natürlich auch nicht einfach wegwerfen. Die Lösung: Mit selbstklebener Tafelfolie gepimpt sehen Karaffe und Gläser nicht nur gleich viel besser aus, sondern man muss nach einer Party auch nicht mehr so viele Gläser spülen. Den mit dem Namen des Gastes versehen, reicht diesem auch ein Glas pro Abend/Getränkesorte und er nimmt nicht ständig ein neues, weil er sein Glas nicht mehr findet. 😉

Für die Partygläser benötigt ihr:

Und so geht´s:

Einfach gewünschte Form ausschneiden, aufkleben und mit Kreide beschriften.

Magischer Extra-Tipp:

  • So könnt ihr auch andere formschöne Flaschen, Einmachgläser… vorzeige- oder schenktauglich machen, wenn ihr z.B. eure Vorräte verstauen oder selbstgemachten Likör oder Marmelade verschenken möchtet.

Und was soll rein in die Karaffe? Probiert doch mal die Mint Lemonade oder das Minzwasser.

Weitere Party-Ideen:

Pin it: 

Partygläser mit Tafelfolie und Kreidestiften

 

 

 

 

 

 

 

 

*Affiliate-Links, die euch die Suche erleichtern.

 

 

Veredelte Nudeln

Bei meinem letzten Besuch zu Hause, bin ich auf eines meiner kreativen Werke aus jüngster Kindheit gestoßen, das ich euch natürlich nicht vorenthalten möchte. 😉

Für die edlen Nudelbilder benötigt ihr:

  • eine Sperrholzplatte
  • verschiedene Nudelsorten
  • Leim
  • Sprühfarbe
  • Haken zum Aufhängen

Und so geht´s:

Die Holzplatte ggf. noch auf die gewünschte Größe zusägen und die Kanten feilen. Dann immer stückweise mit Leim bestreichen und die Kinder die Nudeln aufkleben lassen. Trocknen lassen und dann (am besten draußen und weit weg von den Kindern) mit Goldlack oder einer anderen gewünschten Farbe besprühen. Nochmals trocknen lassen, Haken anbringen und – aufhängen. 😉

Mal schauen, ob ich bald mal welche mit der Elfe bastle, ihr Talent beim Basteln mit Nudeln hat sie ja bereits hier gezeigt.

Magischer Extra-Tipp:

  • Wahrscheinlich würde man die Bilder heutzutage eher mit Neonlack besprühen, das liegt ja gerade im Trend. Wer verschiedenfarbige Nudeln haben und/oder lieber auf den Sprühlack verzichten möchte, der kann einfach die mit Lebensmittelfarbe gefärbten Nudeln oder gefärbten Reis verwenden.

Die kleine Raupe Nimmersatt

…und ihre Freunde passen künftig am Kühlschrank auf, dass nichts Wichtiges beim Einkauf vergessen wird. Und nachdem die Elfe ungefähr den gleichen Appetit wie die kleine Raupe Nimmersatt hat, ist das auch sehr wichtig. Nicht, dass alle hungern müssen und keine schönen Schmetterlinge werden können.

Wollt ihr auch kleine, fleißige Raupen basteln? Dann braucht ihr:

  • Holzwäscheklammern
  • Pompom-Bällchen in 2 verschiedenen Größen
  • Aufnäh- oder aufklebbare Wackelaugen
  • Stickgarn für die Fühler
  • Magnetband

Und so bastelt ihr euch eure eigene kleine Raupe Nimmersatt:

Ich habe zuerst das Magnetband unten auf der Wäscheklammer angebracht und dann die Pompom-Bällchen mit der Heißklebe-Pistole festgeklebt, es geht aber auch mit anderem Kleber. Dann die Augen ankleben bzw. annähen. Am Schluss die Fühler durchziehen und oben auf jeder Seite einen kleinen Knoten machen (sieht schöner aus und verhindert auch das Ausfranzen). Ich habe das Gesicht erst gemacht, nachdem ich alle Bällchen aufgeklebt hatte. So war das große Bällchen stabiler. Insgesamt braucht man ca. 10 – 15 Min. pro Raupe.

Mal wieder nicht meine Idee, sondern von hier. Möchtet ihr mehr zum Buch „Die kleine Raupe Nimmersatt“ erfahren? Dann schaut doch mal da. Ihr habt immer noch nicht genug von der Raupe und wollt noch eine andere Raupenart basteln? Dann klickt hier drauf.

Magische Extra-Tipps:

  • Sehr schön machen sich die kleinen Raupen auch als Blumenstecker in einer Pflanze oder einem Blumenstrauß zum Verschenken (oder Selbstbehalten).
  • Auf die gleiche Weise könnt ihr z.B. auch Haarspangen für kleine Raupe-Nimmersatt-Fans bekleben.

Bunte Aufbewahrungsdosen

Wir haben so viel Krimskrams, dass wir gar nicht genug Dosen zur Aufbewahrung haben können. Hier eine bunte Abwandlung der Schnurdosen.

Für die selbstgemachten Aufbewahrungsdosen benötigt ihr:

  • leere Kaffee-, Milchpulver-, Erdnuss- oder sonstige Dose
  • bunte Wollreste

Und so geht´s:

Einfach die Dose großzügig mit Bastelleim einschmieren und die Wolle darumwickeln. Fertig!

Magischer Extra-Tipp:

  • Besonders professionell sehen die Dosen aus, wenn ihr den Deckel in der passenden Farbe ansprüht.

Pin it:

Dosen mit Wolle upcyceln

Besondere Blumen zum Muttertag

Väter aufgepasst: Bald ist Muttertag! Wie wäre es, wenn ihr da mal mit euren Kleinen zu Schere, Farbe und Papier greift und für die Mütter schöne, praktische Blumen bastelt?! Diese halten nicht nur länger als frische Blumen, sondern sie erinnern die Mütter künftig auch an wichtige Termine oder sammeln kleine Notizen. Etwas ähnliches hatte die Elfe für mich in der Kita gemacht und ich habe mich sehr darüber gefreut.

Ihr benötigt:

  • (ggf. selbstgemachte) Fingerfarbe
  • weißen oder farbigen Tonkarton für die Blüte
  • grünen Tonkarton für Stiel und Blätter
  • evtl. normales Papier
  • Holzwäscheklammer

Und so geht´s:

Mit Fingerfarbe einen Handabdruck eures Kindes auf das normale Papier oder den Tonkarton machen. Trocknen lassen und ausschneiden. Falls ihr ein normales Blatt genommen habt, auf Tonkarton aufkleben und nochmals zuschneiden. Den Stiel und die Blätter aus Tonkarton ausschneiden. Alles auf eine Holzwäscheklammer kleben. Fertig!

Magischer Extra-Tipp:

  • Falls ihr sichergehen möchtet, dass die Mama künftig auch ja nichts vergisst 😉 , auf die Rückseite der Wäscheklammer ein Stück Magnetband kleben. Dann kann die Klammer am Kühlschrank befestigt werden.

Eine andere Geschenkidee zum Muttertag sind beklebte Herzen,die eingerahmt eine schöne Deko sind, eine DIY Blumendeko oder Salzteigherzen mit Handabdruck. Wer zu Weihnachten etwas mit Handabdrücken basteln möchte, sollte sich mal diesen Nikolaus ansehen.

Deko-Tipp: Bunten Reis selbst herstellen

Zur Osterzeit benötigt man Ostergras oder ähnliches für die Nestchen und die Deko zuhause. Hier ein Tipp, wie man dieses ganz einfach und günstig selbst herstellt. Der Dekoreis ist ungiftig – nur für den Fall, dass eine kleine Elfe mal probieren muss.

Ihr braucht für den Dekoreis:

  • 2 – 3 Tassen ungegarten Reis
  • 3 – 4 Tropfen Lebensmittelfarbe

Einfach den Reis in eine Zipper-Tüte tun und ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe dazugeben. Dann die geschlossene Tüte gut durchkneten, damit sich die Farbe schön verteilt. Anschließend auf einem flachen Teller ausbreiten und trocknen lassen. Ich finde es besonders schön, wenn die Reiskörner unterschiedliche Farbtöne haben, daher habe ich vor dem Durchkneten ca. 30 Sekunden gewartet. So haben manche Körner die Farbe stärker angenommen.

Aber eigentlich habe ich den Dekoreis für etwas ganz anderes gemacht. Für was? Schaut mal hier.

Magischer Extra-Tipp:

  • Wenn ihr eine gleichmäßigere Färbung möchtet, hilft es, wenn ihr etwas mehr Flüssigkeit zugebt. Die Bloggerin, bei der ich die Idee gefunden habe, hat 1 Teelöffel Alkohol dazu gegeben. Der trocknet schneller als Wasser.

Pin it: 

 

Trendy Kugellampe

In unserem Eßzimmer hat schon länger eine Lampe über dem Eßtisch gefehlt. Wir konnten uns einfach nicht für etwas entscheiden. Da hieß es: selbermachen. Und das ist dabei rausgekommen:

Für uns ist die Kugellampe genau das Richtige. Falls sie euch für euer Zuhause auch gefällt, ist sie ganz einfach gemacht.

Für die selbstgemachte Kugellampe benötigt ihr:

  • (dickere) Paketschnur
  • Mehl
  • Wasser
  • einen großen, runden Luftballon als Form (gibt´s z.B. in Party- oder Spielwaren-geschäften)
  • eine Glühlampe mit Fassung
  • als Aufhängung habe ich den Drahtrahmen einer kaputten Reispapier-Kugellampe genommen

Uns so macht ihr die Kugellampe:

Ihr vermischt ein Teil Mehl und mit zwei Teilen Wasser. Dann legt ihr die Schnur hinein und lasst sie sich vollsaugen. Anschließend wickelt ihr die Schur um den augeblasenen Ballon. Dabei lasst ihr die Schnur durch Daumen und Zeigefinger gleiten, um überschüssige Mehl-Wasser-Pampe abzustreifen. Dann trocknen und den Ballon zerplatzen lassen und entfernen.

Als nächstes oben ein Loch in die Kugel schneiden, um die Glühbirne mit Fassung und die Aufhängung hineinzuschieben. Evtl. könntet ihr hier mit einer Klorolle oder ähnlichem schon Platz aussparen, an dem dann nicht gewickelt wird. Ich habe von der Aufhängung der Reispapierlampe den oberen Teil mit dem Drahtscheider abgeknipst und nur diesen verwendet. Alternativ könnt ihr auch Draht nehmen. Fertig ist eure neue selbstgemachte Kugellampe!

Magischer Extra-Tipp:

  • Mir hat die Kugellampe in „natur“ für uns am besten gefallen. Ihr könnt den Lampenschirm aber auch noch weiß oder farbig ansprühen.

Es werde Licht in euren Zimmern!

Pin it: 

schöne Lampe einfach selber machen

Accessories Board für Haarspangen und mehr

Die Elfe ist so ein richtiges kleines Mädchen: Sie kommt an keinem Spiegel vorbei, ohne sich selbst darin zu bewundern. Ich hätte nicht gedacht, dass man mit noch nicht mal 2 Jahren schon so eitel sein kann. So muss es natürlich auch immer eine zum Outfit passende Haarspange sein. Da sie aber maximal 3 – 4 auf einmal tragen kann, lautet die Frage: Wohin mit dem Rest?

Gut, dass mir gerade das Glas von einem Bilderrahmen kaputt gegangen ist, da kam mir nämlich folgende Idee:Ein Accessories Board!

Und ihr kennt mich ja nun bereits, am liebsten mache ich ganz einfache Sachen. So auch dieses Mal. Für das Accessories Board braucht ihr:

  • Bilderrahmen (ohne Glas)
  • Stoff oder Filz für die Bespannung
  • Gummiband („Hosengummi“)
  • Tacker

Und so geht´s:

Den Stoff auf die Rückwand des Bildes spannen und festtackern. Dann das Gummiband ebenfalls im gewünschten Abstand festtackern und das Ganze in den Rahmen einfügen. Fertig!

Magischer Extra-Tipp:

  • Wer das Haarspangen-Board optisch noch etwas aufpeppen möchte, kann zwischen den Stoff und die Rückwand auch noch etwas Füllwatte stecken, dann wölbt es sich leicht nach außen.

Die hübsche Aufbewahrung für Haarspangen zeigen wir auch bei Stoffideen ohne Nähen.

Praktische Schnurdosen

Wickeln sich eure Schnüre auch immer von alleine ab und enden in einem wilden Knäul? Eine leere Milchpulver-, Kaffee- oder Erdnussdose schafft Abhilfe:

Ihr braucht dazu:

  • besagte leere Milchpulver-, Kaffee-, Erdnuss- oder sonstige Dose
  • Paketschnur
  • Filz

Die Dosen sind ganz einfach zu machen:

  • Die Dose mit Kleb einschmieren,
  • dann mit der Schnur umwickeln.
  • Damit es besser aussieht auch den Deckel nicht vergessen. Am besten beginnt ihr von außen, dann wird es schön gleichmäßig. Bevor ihr ganz in der Mitte seit, mit der Schere noch ein Loch machen, durch das später das Ende des Schnurknäuls gezogen wird.
  • Zum Schluss noch verschiedene Motive (z.B. ein Herz, eine Blume, einen Schmetterling..) aus buntem Filz ausschneiden und aufkleben.

Restliches oder neues Schnurknäul rein und schon herrscht Ordnung!

Magische Extratipps:

  • Die Schnurdosen gehen so einfach zu basteln, das können auch eure Kindergartenkinder. Und sicherlich freuen sich Oma und Opa über ein so praktisches, selbstgemachtes Geschenk!
  • Und natürlich könnt ihr die Dosen auch einfach als Aufbewahrungsdosen verwenden, dann einfach das Loch in der Mitte weg lassen.