DIY Dienstag: Sprinkler

Wow, was war das für ein tolles, langes, warmes Sommerwochenende! Vielleicht hätte ich den DIY Dienstag bei diesen Temperaturen besser vorgezogen? Ein selbstgemachter Sprinkler sorgt für eine kühle Erfrischung und noch mehr Spaß! Die Fontänen spritzen meterhoch.

DIY SprinklerFür den selbstgemachten Rasensprenger benötigt ihr:

  • einen Gartenschlauch
  • eine Plastikflasche
  • Panzerband
  • Cutter Messer oder Bohrmaschine
  • und natürlich einen Wasserhahn 😉

Und so geht´s:

Der selbstgebaute Sprinkler aus Recyclingmaterial ist im Nullkommanix hergestellt: Einfach mit einem Cutter ein paar Löcher – oder eher kleine Schlitze – in eine Einwegplastikflasche machen. Dazu die Flasche auf den Boden legen und nur in die nach oben zeigende Hälfte die Löcher machen. Bei einer Flasche aus dickerem Plastik (Mehrwegflasche) die Löcher mit der Bohrmaschine bohren. Dann den Schlauch mit Panzerband am Flaschenhals befestigen. Wegen dem Wasserdruck lieber in paar Mal mehr darumherum wickeln. Wasser marsch und der Spaß beginnt!

Magischer Extra-Tipp:

  • Wem die Rasensprenger-Variante zu wild ist, der kann aus der Plastikflasche auch eine „Rain Shower“-Dusche machen: Dazu die Löcher einfach in den Flaschenboden machen und diese dann z.B. über einen Ast hängen. In diesem Fall den Wasserhahn nicht ganz so stark aufdrehen.

Weiterer Wasserspaß für Abkühlung im Sommer:

Die Idee stammt von hier. Der Beitrag erfrischt auch beim Creadienstag, Made4Boys, Art of 66 und zum Upcycling Tuesday.

Vorsicht vor sekundärem Ertrinken

Jetzt kommt der Sommer! Über Pfingsten soll es mehr als 30 Grad geben, da geht es für viele wahrscheinlich ab ins Freibad oder es wird zumindest das Planschbecken im Garten aufgestellt. Sicherlich kein Zufall, dass ich von einer australischen Freundin gerade jetzt einen Link zu geschickt bekommen habe, bei dem eine Mutter von ihrem Erlebnis erzählt, deren Kind fast sekundär ertrunken wäre. Da mir bisher nicht klar war, dass so etwas passieren kann, möchte ich die Informationen mit euch teilen.

Vorsicht auch beim PlantschenVon sekundärem Ertrinken spricht man dann, wenn die Person zwar kurz unter Wasser war, aber schnell herausgezogen wurde und auf den ersten Blick keine Symptome oder Schäden davongetragen hat. Wenn dies dem eigenen Kind passiert ist, ist man als Elternteil nun erst mal erleichtert. Nun aber einfach über den Vorfall hinwegzugehen kann tödlich enden. Denn beim sekundären Ertrinken kann der Tod noch später durch Wasser in der Lunge eintreten. Symptome können bis 48 Stunden nach dem Vorfall auftreten.

In ihrem Blog berichtet Lindsey wie ihr kleiner Sohn Ronin fast nachgelagert ertrunken wäre. Sie saß die ganze Zeit neben ihm, als er auf der Stufe im Jaccuzzi spielte. Während sie sich nur kurz wegdrehte, um etwas zu ihrer Schwägerin zu sagen, hat er wohl den Halt verloren und wurde auf die andere Seite des Jaccuzzis gespült. Er war dabei wohl ca. 20 Sek. unter Wasser, bis er herausgezogen wurde.

Nachdem er sich beruhigt hatte, sah er völlig normal aus und hat sich auch so verhalten. Daher hat sie sich nichts weiter dabei gedacht. Später zu Hause war er sehr müde, schien nicht ganz er selbst zu sein und hat auch komisch gehustet. Hätte sie ihn nun einfach ins Bett gesteckt, damit er sich ausschlafen kann, hätte dies böse enden können. Zum Glück kam ihr die Sache komisch vor und sie hat die Kinderärztin angerufen, die sie sofort in die Notaufnahme geschickt hat. Von dort wurde der Kleine nach ersten Untersuchungen sofort mit dem Krankenwagen in ein Kinderkrankenhaus verlegt. Die Mutter hat wahrscheinlich die schlimmste Nacht ihres Lebens erlebt, als die Sauerstoff-Sättigung des Blutes ihres Sohnes dramatisch absank. Das Kind wurde im Krankenhaus gut überwacht, aber sie konnte erst einmal nur abwarten. Zum Glück hat die Geschichte ein gutes Ende genommen, denn Ronin ist am nächsten Morgen schon in viel besserem Zustand wieder aufgewacht und hat keine Folgen von dem Unfall getragen.

Bei sekundärem Ertrinken kann in die Lunge eingedrungenes Wasser zum Tod führen, da so die Sauerstoffaufnahme in der Lunge gestört wird. Außerdem besteht die Gefahr einer Lungenentzündung, die auch durch die Chemikalien im Poolwasser verursacht werden kann. Mehr Infos und Links findet ihr auch auf Lindseys Blog.

Sei es ein Fluss, ein See, ein Planschbecken oder auch nur die Badewanne: Kleine Kinder sollten NIE unaufbesichtigt sein, es ist so schnell etwas passiert. Weitere Informationen zur Sicherheit beim Baden findet ihr hier:

Ergebnis Fotomemo-Gewinnspiel

20 Euro Gutschein für Fotos gewinnenVielen Dank für eure schönen Ideen zu selbstgemachten Spielen mit Fotos von dem Gewinnspiel. Die Teilnehmerinnen haben bereits folgende Spielsachen kreiert:

  • Steckalbum bzw. genähtes Album für das Kind zum Fotos ein- und aussortieren
  • Montessori-Obstsalat-Memospiel mit Bildern von Früchten
  • Ähnliches Spiel wie „Mensch ärgere dich nicht!“ mit Fotos der eigenen Familie
  • Foto-Memospiele
  • Foto-Puzzles

Eiine von euch kann schon mal anfangen, die Fotos für ein neues Spiel herauszusuchen, nämlich:

Gewinnerin Fotomemory-GutscheinGewonnen hat Andrea, die bereits das Spiel á la „Mensch ärgere dich nicht!“ im Schrank hat und sich nun über ein weiteres Spiel mit Fotos freuen darf. Herzlichen Glückwunsch! Du erhälst gleich noch eine Mail von mir.

Vielen Dank an Fotoparadies für die zur Verfügungstellung des Gutscheins!

Blumen-T-Shirt selbstgemacht

Die Elfe hat ihr erstes eigenes T-Shirts gestaltet – mit etwas Hilfe ihrer Lieblingstante. Ich finde es ist wirklich sehr hübsch geworden. Da kann sie zu Recht stolz darauf sein.

Filzen mit Kindern Für ein T-Shirt mit Trockenfilz-Applikation benötigt man:

Und so geht`s:

Ein Stück der Märchenwolle abzupfen und in die Ausstechform legen, so dass diese praktisch vollflächig am Boden ausgefüllt ist. Auf die Unterlage legen. Dann mit der Nadel immer und immer wieder an allen Stellen innerhalb der Form einstechen und die Nadel wieder herausziehen. Am besten geht es, wenn ein Erwachsener oder ein größeres Kind den Anfang macht und dass kleine Kind dann weitermachen darf. Sobald die Blume grob zusammenhält, einen kleinen runden Knäuel der Märchenwolle in einer anderen Farbe in die Mitte legen und so den Stempel „einfilzen“. Weiter filzen, bis die Blume gut zusammenhält (zur Probe aus der Form nehmen). Die fertige Blüte an die gewünschte Stelle auf das T-Shirt legen. Damit das kleine Kind mit der spitzen Nadel weiterfilzen kann, wieder die Form darumherum legen. So lange filzen, bis die Blume fest mit dem T-Shirt verbunden ist. Insgesamt hat das Projekt der kleinen Modedesignerin ca. 20 Minuten gedauert. (Wir hatten zuerst versucht, die Blume von Anfang an direkt auf das T-Shirt zu filzen, das hat bei uns aber nicht geklappt, daher die 2 Schritte.)

Die Elfe hat es wirklich gut gemacht und sich dabei nicht in die Finger gestochen, aber natürlich muss man beim Filzen immer zur Aufsicht dabeibleiben.

Magischer Extra-Tipp:

  • Mit einer selbstgemachten Filz-Applikation lassen sich auch prima kleine Flecken auf T-Shirts abdecken.

Pin it: 

Kinder T-Shirt selber machen und Flecken abdecken mit Filzblumen

 

 

 

 

 

 

 

 

Das T-Shirt ist der Elfenbeitrag zum Creadienstag und zu Meertjes Stuff und zu Meitli Sache.

*Affiliate-Links, die euch die Suche erleichtern.

Gewinner K’NEX Spielzeug

Wow, fast 100 Teilnehmer am Gewinnspiel – K’NEX scheint bei euch ja genauso gut anzukommen wie bei mir. Daher möchte ich euch auch gar nicht mehr länger auf die Folter spannen, hier sind die Gewinner:

1. Preis: K’NEX Super Value Tub mit  521 Teilen

Der riesige Konstruktionsbaukasten geht an Sonja Auras, die K’NEX bisher nur aus dem Internet kennt.

2. Preis: K’NEX Mario Standard Bike Building Set

Silvia Schäfer, die K’NEX immerhin vom Namen her schon kannte, gewinnt das K’NEX Mario Set.

3. Preis: K’NEX Luigi and Standard Bike Building Set

Das K’NEX Luigi Set gewinnt Sonja, die die Marke bisher noch gar nicht kannte.

Liebe Gewinner, ihr erhaltet gleich noch eine E-Mail von mir.

Liebe Nicht-Gewinner, versucht euer Glück doch gleich nochmals und macht an diesem Gewinnspiel mit. Und wenn ihr Lust auf ein Konstruktionsspiel habt, könnt ihr euch auch einfach eines basteln, z.B. diese selbstgemachten Konstruktionsstäbe oder DIY Steckblumen.

 

P.S. Die Links auf Amazon sind Partnerlinks, falls ihr gerne dort bestellt.

DIY Dienstag: Persönliches Memo-Spiel + Gewinnspiel

*Werbung*

Kleine Kinder lieben das Memo-Spiel, denn sie gewinnen fast immer. 😉 Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie ich selbst als Kind immer meine Oma besiegt habe. Heute geht es der Elfenoma mit ihrer Enkeltochter ähnlich. Zudem schaut die Elfe immer noch gerne Foto an – nach wie vor vor allem von sich selbst. 😉 Gerade wenn die Fotos mit einer kleinen Herausforderung verbunden sind, wie bei diesen selbstgemachten Latch Boards, macht es ihr besonders viel Spaß. Was liegt also näher als ein Memo-Spiel mit eigenen Bildern zu machen?

Wir haben eine einfache Variante gewählt, in der man jeweils zwei identische Bilder finden muss. Für größere Kinder kann man das Spiel aber auch schwerer machen und z.B. Paare suchen lassen (also die Eltern, die Großeltern, Tante und Onkel…).

Professionelles Memospiel mit eigenen BildernFür ein selbstgemachtes Memo-Spiel benötigt ihr:

  • Fotopaare

Und so geht´s:

Natürlich könntet ihr die Fotos auf Karton kleben und/oder einlaminieren, aber viel schöner sieht es aus, wenn ihr diese professionell erstellen lasst. Unser Memo-Spiel haben wir beim Online-Anbieter Fotoparadies anfertigen lassen. Die Kärtchen haben aus meiner Sicht die gleiche Qualität wie bei einem Memory-Spiel von einem bekannten Spielehersteller.

Bei Fotoparadies haben wir für 25 Paare (also 50 Kärtchen) 13,75 Euro bezahlt, manche Memo-Spiele im Spielzeugladen sind teurer. Da Fotoparadies mit der Drogeriekette DM zusammenarbeitet, kann man das Spiel dort abholen und spart sich so die Versandkosten. Man wählt eine Filiale aus und erhält eine E-Mail-Benachrichtigung sobald das Spiel dort zur Abholung bereit liegt.

Nachdem jetzt sicherlich einige von euch Lust auf ein eigenes individuelles Memo-Spiel bekomen haben, gibt´s bei uns gleich auch noch einen Gutschein dafür zu gewinnen:

Gewinnspiel

20 Euro Gutschein für Fotos gewinnen

Zu gewinnen gibt es:

1 x 20 Euro Gutschein von Fotoparadies

Wenn ihr den gewinnen wollt, verratet mir bitte, ob ihr schon mal ein Spiel oder Spielzeug mit Fotos selbstgemacht habt und falls ja, was für eines. Ich bin nämlich immer wieder auf der Suche nach neuen Ideen.

Das Gewinnspiel läuft bis zum nächsten Dienstag, den 3. Juni 2014.

Wie immer gilt: Alle Facebook-Fans von Mamagie, die das Gewinnspiel teilen, haben eine (1) zusätzliche Gewinnchance. Und wir freuen uns natürlich auch über neue Fans. 😉 Ebenso erhalten Blogger, die über das Gewinnspiel berichten, eine (1) zusätzliche Gewinnchance. Bitte gebt die Direktlinks in eurem Kommentar mit an, damit ich sie werten kann.

Die Auslosung unter allen vollständigen Antworten auf die Gewinnspielfrage erfolgt per Fruit Machine oder Random Number Generator. Die Gewinner (Gewinnkommentare) werden hier veröffentlicht und per E-Mail informiert, bitte gebt dazu eure E-Mail-Adresse im Kommentarformular an.

Bitte habt Verständnis dafür, dass aus rechtlichen Gründen nur Personen gewinnen können, die mind. 18 Jahre alt sind. Mit der Teilnahme willigt ihr ein, dass der Name (ggf. Pseudonym), unter dem ihr euren Kommentar veröffentlicht, im Falle eines Gewinns auf dieser Website veröffentlicht wird. Der Gewinner erhält einen Gutschein-Code per E-Mail, der auf www.fotoparadies.de eingelöst werden kann. Das Gewinnspiel führe ich in Kooperation mit Fotoparadies durch, es steht in keiner Verbindung zu Facebook und wird davon auch nicht gesponsort oder unterstützt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, ebenso eine Barauszahlung des Gewinns.

Elfisch III: Das Menü

Das Menü á la Elfe:

Vorspeise: Spaghetti „Polonese“

Hauptgericht: „Arme Ritter“ Pizza (das ist die mit „Tote Maten“ und Käse)

Nachtisch: „Orangene“

Und falls sie dann immer noch Hunger hat, wird der kleine Schoko-Osterhase bezirzt: „Komm in meinem Mund kleiner Hase, da ist es schööön warm…“

Mehr davon gibt es hier:

Gewinnspiel für kleine Konstrukteure

Es gibt mal wieder etwas zu gewinnen! Und zwar etwas, das die Kreativität und Fingerfertigkeit von etwas größeren Kindern anregt und trainiert: Einen Konstruktionsbaukasten. Ihr wisst ja bereits, dass ich Steck- und Bauspielzeug wie diese selbstgemachten Konstruktionsstäbe oder DIY Steckblumen klasse finde.

Aber es gibt nicht irgendeinen Kasten zu gewinnen, sondern gleich einen K’NEX Super Value Tub mit sage und schreibe 521 Teilen! Und zwei kleine Trostpreise noch dazu.

K’NEX kenne ich noch gut aus unserer Zeit im Ausland. Dort habe ich die Konstruktionssets im Spielzeugladen entdeckt und fand sie toll. Daher habe ich sie auch schon mehrfach verschenkt und sie kamen immer super an. Ich habe sie natürlich auch selbst ausprobiert: Die Teile lassen sich gut zusammenstecken und die Anleitungen sind leicht verständlich. Man kann entweder in 2D oder 3D konstruieren. Dem großen Baukasten liegt ein Heftchen mit 35 Modellvorschlägen bei – vom Dinosaurier über den Rennwagen bis hin zum Riesenrad – aber die Kinder können ihrer Phantasie auch freien Lauf lassen und kommen bestimmt noch auf viele andere kreative Bauwerke.

Vielleicht kennen einige von euch K’NEX auch noch von früher. Die Baukästen gab es nämlich schon mal in Deutschland, waren aber in den letzten Jahren nicht mehr erhältlich. Bis jetzt – jetzt sind sie endlich wieder da.

Gewinnspiel

Gewinne einen K'NEX Baukasten und Konstruktionssets1. Preis: K’NEX Super Value Tub mit  521 Teilen
Der große Konstruktionsbaukasten enthält eine Anleitung mit 35 Bauvorschlägen, die Kinder kommen sicherlich noch auf viele, viele Dinge mehr. Er wird für Kinder ab 7 Jahren empfohlen.

2. Preis:
K’NEX Mario Standard Bike Building Set
Das Set enthält 31 Teile inkl. der MARIOKART Figur Mario. Altersempfehlung: ab 6 Jahren.

3. Preis: K’NEX Luigi and Standard Bike Building Set
Das Set enthält 31 Teile inkl. der MARIOKART Figur Luigi. Altersempfehlung: ab 6 Jahren.

Und nun zur Gewinnspielfrage:

Wenn ihr gewinnen wollt, verratet mir bitte unter diesem Post als Kommentar, ob ihr K’NEX bereits kanntet und falls ja, was ihr damit bereits gebaut habt.

Das Gewinnspiel in Kooperation mit der Marke K’NEX läuft bis Montag, den 26. Mai 2014.

Wie immer gilt: Alle Facebook-Fans von Mamagie, die das Gewinnspiel teilen, haben eine (1) zusätzliche Gewinnchance. Und wir freuen uns natürlich auch über neue Fans. 😉 Ebenso erhalten Blogger, die über das Gewinnspiel berichten, eine (1) zusätzliche Gewinnchance. Bitte gebt die Direktlinks in eurem Kommentar mit an, damit ich sie werten kann.

Die Auslosung unter allen vollständigen Antworten auf die Gewinnspielfrage erfolgt per Fruit Machine oder Random Number Generator. Die Gewinner (Gewinnkommentare) werden hier veröffentlicht und per E-Mail informiert, bitte gebt dazu eure E-Mail-Adresse im Kommentarformular an.

Bitte habt Verständnis dafür, dass aus rechtlichen Gründen nur Personen gewinnen können, die mind. 18 Jahre alt sind. Mit der Teilnahme willigt ihr ein, dass der Name (ggf. Pseudonym), unter dem ihr euren Kommentar veröffentlicht, im Falle eines Gewinns auf dieser Website veröffentlicht wird und eure Adresse von mir zur Zusendung des Gewinns an Delasocial, die Agentur von K’NEX, weitergegeben wird. Der Versand erfolgt nur nach Deutschland, Österreich oder in die Schweiz. Das Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Facebook und wird davon auch nicht gesponsort oder unterstützt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, ebenso eine Barauszahlung des Gewinns. Die Links auf Amazon sind Partnerlinks für die, die sowieso gerne bei Amazon bestellen mögen.

Wir gehen dann mal eine Daumendrückmaschine bauen!

DIY Dienstag: Korkenboote

Dieses Mal stelle ich euch eine Idee vor, die sich sehr gut als kleine Bastelei bei einer Geburtstagsparty eignet. Das wäre z.B. auch was für unsere Splash-Party gewesen, wenn die Kinder damals schon ein kleines bisschen älter gewesen wären. Und es ist auch mal eine Bastelarbeit, die den Jungs Spaß macht: Selbstgebaute Boote. 😉

Schiffe bauen mit Kindern


Für die Schiffe aus Flaschenkorken benötigt ihr:

  • pro Boot 3 (möglichst ähnliche) Weinkorken
  • Schaschlikspieß
  • Moosgummi
  • Empfehlenswert: Heißklebepistole

Und so geht´s:

Jeweils 3 Korken mit der Heißklebepistole nebeneinander kleben (so hält es am schnellsten und es kann gleich weitergebastelt werden). Aus dünnem Moosgummi das Segel ausschneiden. Meine Maße des Segels: Breite unten: 5 cm, Breite oben: 3 cm, Höhe: 6 cm. Dann einen Schaschlikspieß auf ca. 8 cm Kürzen, die Spitze sollte dabei erhalten bleiben. Das Moosgummi-Segel mittig mit oben und unten jeweils ca. 1 cm Abstand zum Moosgummi-Rand aufspießen und im oberen Teil des Spießes schieben als bauchiges Segel. Anschließend den Spieß mit der Spitze nach unten in den mittleren Korken stecken. Schiff ahoi!

Magische Extra-Tipps:

  • Falls ihr mit kleinen Kindern nicht mit der Heißklebepistole arbeiten möchtet, könnt ihr die Korken auch einfach mit Gummibändern zusammenhalten.
  • Man kann auch vorne am Boot noch einen kleinen Haken anbringen und daran eine Schnur befestigen, so dass man das Boot ziehen kann. Die übrige Schnur dann um einen weiteren Korken wickeln.

Weitere Bastelvorschläge für Jungs:

Pin it: 

Schiffe aus Weinkorken bauen

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Idee geht auch zum Upcycling Dienstag, dem Creadienstag und Made4Boys.

Herzige Muttertagskarten

Wer noch eine schnelle Bastelei zum Muttertag sucht, wird hier vielleicht fündig. Bereits die ganz Kleinen können schon mitwirken.

Herzkarte für Muttertag oder Valentinstag bastelnFür die herzigen Karten zum Muttertag benötigt ihr:

Und so geht´s:

Aus Tonkarton eine Karte in der gewünschten Größe falten. Auf ein buntes Papier ein Herz aufmalen. In der Zwischenzeit das Kind bunte Papiere in kleine Schnipsel reißen lassen. Diese darf das Kind dann auf das Herz kleben. Das Herz dann ausschneiden und auf die Karte kleben – fertig!

Magischer Extra-Tipp:

  • Alternativ oder zusätzlich kann man auf das Herz natürlich aud Glitter oder Streuteilchen kleiben, wie bei dieser herzigen Bastelei.

Weitere Ideen zum Muttertag:

Verlinkt wird diese Muttertagskarte auch bei Art of 66.