DIY Dienstag: Tastbeutel

Heute gibt es ein selbstgemachtes Spielzeug, fast ganz ohne Selbermachen. 😉 Eigentlich geht es dabei nur darum, genügend verschiedene spannende Dinge aus der Wohnung zusammenzusammeln.

Fühlbeutel als spannendes KinderspielzeugFür die  Tast- bzw. Fühlbeutel benötigt ihr:

  • einen undurchsichtigen Beutel (in unserem Fall ein Stoffbeutel, den es als Werbegeschenk in der Apotheke gab)
  • verschiedene Materialien und Objekte z.B. Feder, Stein, Muschel, Ball, verschiedene Holzformen…

Und so geht’s:

Einfach die Objekte nacheinander in den Beutel geben, ohne dass eure Kinder sie sehen, und dann die Kinder die Dinge befühlen lassen. Sie müssen jeweils raten, was es ist. Alternativ könnt ihr z.B. auch verschiedene Formen in den Beutel geben und diese erraten lassen. Je älter die Kinder sind, desto schwierigere Aufgaben stellt man.

Magischer Extra-Tipp:

  • Ihr könnt die Fühlbeutel auch sehr gut verwenden, um die Sprache zu fördern, indem ihr z.B. die verschiedenen Oberflächen glatt, rau… benennt, während die Kinder sie befühlen. Die Kinder werden diese dann um so stärker wahrnehmen, wenn sie sie nicht sehen sondern nur fühlen.

Ein weiteres Angebot zur Schulung des Tastsinnes ist ein Barfußpfad, um den Hörsinn zu trainieren, eignet sich ein Hörmemory.

Dies ist unser Beitrag zum Upcycling Dienstag und dem Recycling-Freitag.

DIY Dienstag: Waschstraße für Spielzeugautos

Frühjahrsputz ist angesagt, auch bei den Spielzeugautos. Bei der Elfe ab sofort in ihrer eigenen Waschanlage! Diese Waschstraße kann sogar mit echtem Wasser und Schaum betrieben werden.

Für die Autowaschstraße benötigt ihr:

  • Plastikschüssel (wir haben eine mit abgesprunger Ecke recycled)
  • Spülschwämme
  • Spültücher
  • Schwammtücher
  • Schaschlikspieße
  • Korken
  • Trinkhalme

Und so geht´s:

In eine längliche Plastikschüssel an beiden Enden eine Einfahrt und eine Ausfahrt schneiden. Für die runden Bürsten am Eingang einen Spülschwamm zurecht schneiden und um einen gekürzten Schaschlikspieß kleben. Aus den Spültücher die „Zotteln“ schneiden und in Lagen rundum festkleben. Für die Schwammelemente in der Mitte kleine Stücke von einem Spülschwamm abschneiden und auf gekürzte Trinkhalme kleben. Diese Elemente dann in festgeklebten Spülschwammabschnitten befestigen. Das Tuchelement am Schluss besteht aus einem eingeschnittenen Spültuch, das um einen Schaschlikspieß geklebt wird. Zum Schutz an den Enden Korken befestigen. Es wird in kleine Kreben am oberen Rand der Schüssel befestigt.

Magischer Extra-Tipp:

  • Falls ihr nur eine „Trockenwaschstraße“ fürs Kinderzimmer basteln möchtet, könnt ihr auch einen Schuhkarton und Filz statt Plastikschüssel und Spültuch verwenden. Aber bei der Elfe muss man schon nass werden, damit es auch richtig Spaß macht. 😉

Wer noch eine Straße zur Waschstraße bauen möchte, der schaue mal hier.

Pin it: 

Die Spielzeugauto-Waschstraße ist unser Beitrag zum Creadienstag, Upcycling Dienstag, Link your Stuff und ganz neu auch noch zum Recycling Freitag. Außerden würde ich sagen, das ist etwas Made4Boys und ein toller BaTipp.

DIY Dienstag: Kindergrill

Jetzt wird es bald auch bei euch Zeit zum Angrillen! Ich habe euch ja bereits versprochen, dass es heute etwas ganz Tolles gibt: Der Elfen-Opi war mal wieder am Werk und hat einen super Kindergrill zusammengezimmert. Und ja: die Elfe grillt IMMER direkt in der Kohle. 😉

Und so geht´s:

Die genaue Anleitung für den selbstgemachten Kindergrill findet ihr hier bei dem Blog „Bunte Knete von Frl. Päng“.

Magische Extra-Tipps:

  • Der Elfen-Opi hat die Beine des Grills länger gemacht (30 cm), so passt er besser für die Elfe, die mittlerweile ca. 94 cm groß ist.
  • Der Bauch des Grills besteht aus einer Salatschüssel vom Möbelschweden. Wenn ihr wollt, könnt ihr mit einer weiteren Salatschüssel und z.B. einem Knauf für eine Schranktür auch noch Deckel fabrizieren.
  • Als Kohle dient kleingeschittene graue Rohrisolierung. Alternativ könntet ihr z.B. auch FischerTiP verwenden.

Das letzte Werk vom Elfen-Opi waren übrigens diese tollen Schlösschentafeln.

Pin it: 

Grill zum Spielen für Kinder selber machen

Ich finde den Grill so toll, den muss ich gleich auch beim Creadienstag, Upcycling Dienstag, Link your Stuff, Made4Boys und Art of 66 zeigen.

DIY Dienstag: Erdbeeren aus Filz

Schon wieder sind zwei Wochen um und es is DIY Dienstag… und ich habe es bisher nur auf 2 winzige Erdbeerchen für die Elfenküche gebracht. Das werden noch mehr, aber für einen Eindruck reicht es ja.

Für die Filz-Erdbeeren benötigt ihr:

  • roten und grünen Filz
  • weißes Stickgarn
  • roten und grünen Faden
  • Füllwatte

Und so geht´s:

Die Schablonne und eine gute bebilderte Anleitung findet ihr auf diesem Blog. Und für die, die nicht wissen, was „French Knots“ sind – so wie ich  😉 – gibt es hier eine Videoanleitung. Ich habe die Seitennaht auf Links genäht und die Erdbeerchen dann nach außen gekehrt. Außerdem habe ich die „Blätter“ nur mit 5 Stichlein befestigt, da ich es schöner finde, wenn sie etwas beweglich sind.

Magischer Extra-Tipp:

  • Statt teure Füllwatte zu kaufen, könnt ihr auch einfach ein altes Kissen oder ein neues vom Möbeldiscounter „opfern“.

Ebenfalls in der Elfenküche befinden sich bereits diese Nudeln aus Filz und selbstgemachte Kartoffeln.

Pin it:

Erdbeeren aus Filz basteln für die Kinderküche

 

 

 

 

 

 

 

Noch mehr kreative Ideen gibt es beim Creadienstag und bei Meertje.

DIY Dienstag: Cloud Dough

Wer würde nicht gerne seine eigene Wolke machen? Daher war ich auch neugierig auf den „Wolkenteig“, von dem man auf vielen englischsprachigen Blogs liest. Nun kann man natürlich nicht wirklich Wolken daraus machen. (Er heißt wahrscheinlich so, weil er eine ganz weiche, angenehme Konsistenz hat.) Dafür kann man aber viele schöne andere Sachen damit zaubern.

Für den Cloud Dough benötigt ihr:

  • 4 Tassen Mehl
  • 1/2 Tasse (Speise- oder Baby-)Öl

Und so geht´s:

Einfach das Öl gut unter das Mehl kneten, das dauert ein paar Minuten, dann kann schon losgespielt werden.

Das Rezept stammt von hier.

Magischer Extra-Tipp:

  • Veredeln kann man den Cloud Dough z.B. mit Baby- oder Aroma-Ölen für guten Duft, mit Farbe für das bunte Erlebnis oder mit Glitter für die Mädchenvariante. Für kleine Kinder, die vielleicht mal naschen, würde ich aber nur Speiseöl verwenden.

Der Could Dough eignet sich in einer großen Schüssel auch zum Spiel drinnen (wenn man einen Staubsauger in der Nähe hat und vielleicht nicht gerade auf dem Teppich ;-)). Ähnliche Beschäftigungsideen sind das Indoor-Sandeln, das saubere Matschen und die selbstgemachte Knete.

Pin it: 

Selbstgemachter Kinetic Sand

DIY Dienstag: Spielen mit Alltagsgegenständen II

Irgendwie kommt das Bloggen wegen anderer Dinge gerade etwas kurz, daher ist es wieder ein DIY Mittwoch geworden… Bereits im letzten Jahr hatte ich einige Ideen vorgestellt, wie man kleine Kinder mit ganz alltäglichen Dingen beschäftigen kann. Teueres Spielzeug brauchen sie oft gar nicht, um Spaß zu haben. Hier nun 3 weitere Ideen:

Ein Sieb und ein paar Pfeifenputzer werden zum Steckspiel.

Ausrangierte Tüten sorgen für Spielspaß. (Die Elfe hat bereits in jungen Jahren eine Obsession für Taschen, Tüten, Gefrierbeutel und alles, in das man etwas hineinstecken kann.) Warnhinweis: So manches aus eurem Haushalt, das ihr vermisst, werdet ihr in solchen Behältnissen wiederfinden. Und natürlich sollte man Kinder nie unbeaufsichtigt mit (Plastik-)tüten spielen lassen!

Und nochmals Geschicklichkeit: Was passt alles durch eine Klo-/Küchenrolle?

Auch heute interessieren mich und sicher auch die anderen Leser wieder eure Tipps, wie ihr eure Kleinen mit Alltagsgegenständen beschäftigt. Ich würde mich freuen, wenn ihr diese als Kommentar hier hinterlasst.

Für weitere Ideen zum Spielen mit Alltagsgegenständeneinfach auf den hier klicken:

DIY Dienstag: Konstruktionsstäbe

Uui, jetzt ist schon wieder DIY Dienstag und ich habe dank Grippe nicht einen Artikel dazwischen gepostet… Dafür finde ich die heutige Idee echt klasse, auch wenn ich noch keinen Erfahrungsbericht veröffentlichen kann, da ich die Konstruktionsstäbe gerade eben erst während dem Elfenmittagschlaf fertiggemacht habe. Mit den Konstruktionsstäben kann man natürlich frei konstruieren, aber auch Buchstaben legen, Formen bauen etc.

Für die Konstruktionsstäbe benötigt ihr:

  • Eis- oder Bastelstäbchen
  • Klettband
  • ggf. Farbe
  • Kleber oder Heißklebepistole

Und so geht´s:

Auf die (ggf. angemalten) Stäbchen kleine Abschnitte des Klettbandes kleben. Ich habe es so gemacht, dass ich auf eine Seite des Stäbchens zwei „weiche“ Abschnitte geklebt habe und auf die Rückseite zwei „harte“ Abschnitte (die mit den längeren Fasern). Scheint so ganz gut zu funktionieren. Und schon ganz loskonstruiert werden.

Die Idee habe ich hier gefunden. Ich glaube, das ist eine der Ideen, von denen die Elfe sehr lange etwas haben wird, da ja auch größere Kinder noch gerne konstruieren.

Magischer Extra-Tipp:

  • Natürlich kann man auch auf alles mögliche andere wie z.B. Plastikflaschendeckel, Klorollen, Bierdeckel etc. Klettband kleben und so einen richtigen Konstruktionskasten zusammenstellen.
  • Oder man verwendet diese Klötze einfach weiter.

DIY Dienstag: Städtebau

Mit übrigem Malerkreppband von der letzten Streichaktion haben die Elfe und ich eine Stadt entworfen. Die Infrastruktur ist gut: Neben einem Markt mit Café, Tankstelle und einer Viehweide darf natürlich in der Elfenstadt auch ein Flughafen mit Landbahn und ein Huschrauberlandeplatz nicht fehlen.

Zum Städtebau benötigt ihr:

  • Malerkrepp oder Masking Tape

Und so geht´s:

Mit dem Malerkrepp Straßen auf den Boden kleben. Mehr braucht es eigentlich nicht. Wer möchte kann entweder aus Lego, aus Bauklötzen oder aus leeren Schachteln und anderem Recyclingmaterial Tunnel, Brücken und Häuser dazu bauen. Und dann braucht man natürlich noch Autos, Flugzeuge, Boote oder Züge zum Fahren.

Magischer Extra-Tipp:

  •  Das Straßenbauen eignet sich nicht nur hervorragend als Schlechtwetterbeschäftigung, es ist auch eine gute Idee für den Urlaub, da man für stundenlangen Spaß nur eine Rolle Klebeband und ein Spielzeugauto mitnehmen muss.

Weitere Beschäftigungsideen für drinnen sind z.B. das Indoor-Sandeln, das Bällebad oder das saubere Matschen.

(Die Grundidee mit dem Tape ist übrigens, wie so oft ;-), nicht von mir. Ich habe sie schon öfters im Internet gesehen, weiß nur gerade nicht mehr wo…)

DIY Dienstag: Fädelbilder

Sooo, nun melden wir uns zum DIY Dienstag auch mal wieder aus der Weihnachts-Winter-Pause zurück und hoffen, dass ihr auch ohne Berieselung durch uns gut ins neue Jahr gerutscht seit! 😉

Ein bisschen fleißig waren wir aber auch und haben die Überbleibsel von Weihnachten in Fädelbilder umgewandelt, falls die zahlreichen nigelnagelneuen Weihnachtsgeschenke doch mal langweilig werden und die Elfe sich mehr nach den einfachen Dingen zum Spielen sehnen sollte. 😉

Für die Fädelbilder benötigt ihr:

  • Karton z.B. aus Umverpackungen oder dem Rücken eines Blocks
  • Schnürsenkel
  • Ausstecherformen, Stifte und eine Lochzange

Und so geht´s:

  • Einfach Ausstecherformen (für Kekse) auf den Karton übertragen oder selbst Motive aufzeichnen. Dabei entweder Linien der Außenform (wie bei Stern und Herz) oder andere Details weglassen. Dort mit der Lochzange Löcher machen, damit das Motiv mit Hilfe der Schnürsenkel von euren Kleinen vervollständigt werden kann.

Magischer Extra-Tipp:

  • Bei dickem Karton sind Lochverstärker eigentlich nicht notwendig, aber wenn man bunte nehmen würde, dann verdeutlicht das die Aufgabe nochmals – und Bunt finden Kinder ja sowieso immer gut.

DIY Dienstag: Schneekugel

Bei uns müssen wir es leider selbst schneien lassen, an weiße Weihnachten ist hier nicht im Entferntesten zu denken. Aber zum Glück kann man man Schneekugeln ganz einfach herstellen. Wir haben einen Snowboarder als Wintermotiv gewählt, denn nach Weihnachten ist es ja immer noch Winter, aber der Weihnachtsmann macht seinen Wohlverdienten Urlaub am Nordpol.

Für die selbstgemachten Schneekugeln benötigt ihr:

  • leeres Marmeladeglas
  • destilliertes Wasser
  • 1 TL Glycerin (aus der Apotheke oder der Seifenherstellabteilung im Bastelgeschäft)
  • Glitter
  • Weihnachts- oder Winterfigur bzw. sonstige Deko
  • Heißklebepistole
  • ggf. Farbe, um den Deckel anzusprühen oder anzumalen

Und so geht´s:

Deckel gestalten und die Figur auf die Innenseite des Deckels kleben. Dann das Wasser einfüllen und das Glycerin und den Glitter zugeben, so dass das Glas randvoll ist. Das Glycerin macht die Flüssigkeit dicker und lässt so den „Schnee“ langsamer herabrieseln. Dann den Deckel zuschrauben und mit Heißkleber abdichten. Schon könnt ihr es schneien lassen!

Gesehen habe ich die Schneekugeln hier.

Magischer Extra-Tipp:

  • Ich habe versucht, die Schneekugeln mit künstlichem Schnee (dem aus Plastikfolie) zu füllen, das ging aber nicht so gut, da der Schnee zu leicht war und oben schwamm.

Die Schneekugel verlinke ich auch bei Schaeresteipapier , wo es noch weitere Ideen gibt.