Spielen mit Alltagsgegenständen V

Heute stellen wir euch mal wieder einige Ideen vor, wie ihr eure KInder mit einfachen Gegenständen aus dem Haushalt beschäftigen könnt. Diese Ideen sind an Montessori-materialen angelehnt und sollen somit die Entwicklung eurer Kinder fördern. Thematisch dreht sich alles um die Feinmotorik, die erste Idee ist für Kleinkinder, die zweite für Kindergartenkinder und die dritte dann für Vorschulkinder.

Schuppen für den Fisch

Für dieses Spiel benötigt ihr eine kleine Anti-Rutsch-Matte, wie diese z.B. in Fisch- oder Sternform für die Dusche angeboten werden, und getrocknete Bohnen. Eure Kinder sollen mit den Fingern jeweils eine Bohne aufnehmen und auf einen Saugnapf der Anti-Rutsch-Matte legen. Dies macht nicht nur Spaß und bringt Selbstbestätigung durch Erfolg, sondern hilft auch beim Erlernen des Pinzettengriffs. Als Variante kann für größere Kinder eine große Pinzette eingesetzt werden.

Bällchen aufnehmen

Montessorimaterial selbstgemachtEine neue Herausforderung, wenn der Pinzettengriff sitzt, stellt die Arbeit mit Werkzeug dar. Eine Wäscheklammer dient als Pinzette, mit der verschieden große Pompom-Bällchen aufgenommen werden. Sie können entweder einfach in ein Schälchen gelegt oder als Steigerung farblich passenden Schälchen oder Kärtchen zugeordnet werden. Diese können z.B. aus Farbmusterkarten aus dem Baumarkt hergestellt werden.

Sand-Zeichentisch

Montessorimaterial zum Schreiben lernenDer Sand-Zeichentisch besteht aus einem Tablett, das mit einer Schicht Vogel- oder Spielsand bedeckt ist. Dazu druckt ihr am Computer Schlangenlinien oder Buchstaben auf Kärtchen aus, die ihr am besten laminiert, damit sie länger halten. Die Kinder sollen diese dann als Schreib(vor)übung mit dem Finger im Sand nachzeichnen. Bitte achtet insbesondere bei den Buchstaben darauf, dass die Kinder sie korrekt zeichnen, d.h. in der Form und „Reihnenfolge der Striche“ wie man sie korrekterweise schreibt, damit sie sich nichts falsches angewöhnen. Für die Kinder ist die andere Habtik des Sandes eine tolle Erfahrung – und Neues macht immer Spaß!

Mit welchen Haushaltsgegenständen sorgt ihr für Abwechslung für eure Kinder, wenn das Spielzeug langweilig wird? Sollen eure Kinder dabei vor allem Spaß haben oder möchtet ihr sie damit auch fördern? Neue Ideen als Kommentar sind sehr willkommen!

Weitere Spielideen mit Alltagsgegenständen findet ihr hier:

DIY Dienstag: kleine Krönchen

Nachdem der Feenstab unangefochten auf Platz eins der beliebtesten DIY Spielzeuge der Elfe steht und spätestens alle paar Tage wieder zum Einsatz kommt, gibt es heute wieder etwas Kleines zum Selbermachen für die Verkleidungskiste: kleine Kronen.

Für die selbstgemachten Krone benötigt ihr:

Und so geht’s:

  1. Ca. 4 cm von der oberen Kante der Klorolle nach unten abmessen und  einen Ring einzeichnen. Ca. alle 3 cm einen Punkt darauf machen und gleichzeitig um 1,5 cm versetzt (also mittig) am oben Rand ebenfalls alle 3 cm einen Punkt machen. Von Punkt oben zu Punkt unten die Zacken ausschneiden.
  2. Die Klorolle anmalen und trocknen lassen.
  3. Die gewünschte Deko mit Kleber oder Heißkleber aufbringen.
  4. Mit einer Lochzange* rechts und links eine Loch reinmachen und die Gummikordel durchziehen, damit das Krönchen auf dem Kopf bleibt. Alternativ kann man hierzu auch eine Nadel verwenden.

Jetzt braucht es nur noch ein paar Tücher und die Prinzessin ist perfekt gekleidet.

Magischer Extra-Tipp:

  • Die Krönchen sind auch von kleinen Kindern schnell gebastelt. Daher eignen sie sich sehr gut als Bastelei bei der Prinzessinnen-Geburtstagsparty.

Die kleinen Krönchen zeigen wir auch beim Creadienstag und dem Upcycling Dienstag.

Pin it: 

So bastelt man eine Krone aus einer Klorolle für Fasching oder das Rollenspiel

 

 

 

 

 

 

 

 

*Affiliate-Links, die euch die Suche erleichten.

DIY Dienstag: Runder Webrahmen

Die Elfe hat Spaß am Basteln und macht auch gerne Handarbeiten. Rainbow Loom ist gerade z.B. wieder sehr angesagt. Vor einiger Zeit ist mir mein alter Kinder-Webrahmen wieder in die Hand gefallen und die Elfe hat sich daran versucht. Allerdings tat sie sich etwas schwer damit. Von einer Erzieherin bekam ich den Tipp, es einmal mit einem runden Webrahmen zu versuchen. Ich habe also Pinterest nach Pappteller-Webrahmen durchsucht und viele Varianten gefunden, allerdings waren alle nicht so richtig gut erklärt. Daher hier nun meine eigene Variante – liebe Handarbeitslehrerinnen, falls ihr beim Durchlesen die Hände über dem Kopf zusammenschlagt: entweder kommentiert jetzt unter diesem Post oder schweigt für immer. 😉

Für den Pappteller-Webrahmen benötigt ihr:

  • Pappteller
  • Wolle
  • Schere

Und so geht’s:

  1. Mein Pappteller waren außen geriffelt und ich habe den Pappteller einfach bei jedem viertem Strich ca. 1 cm eingeschnitten. Für größere Kinder kann man z.B. auch an jedem zweiten Strich einschneiden, dann wir das Grundnetz enger und es wird später schwieriger, die Wolle durchzufädeln. Wichtig ist, dass am Schluß eine ungerade Zahl herauskommt (bei uns 25 Schnitte). Wenn ein Abschnitt etwas kürzer ist, als die anderen, ist es nicht so schlimm.
  2. Um das Grundgerippe zum Weben zu spannen, einen Wollfaden an einer Stelle in den Schlitz spannen (dabei am Anfang etwas überstehen lassen) und zur gegenüberliegenden Seite führen. Dort wieder durch den Schlitz spannen. Den Faden dann auf der Rückseite des Papptellers zum nebenliegenden Schlitz führen und wieder parallel auf die gegenüberliegende Seite führen bis quasi eine Sonne entsteht und man wieder einen Schlitz vor dem Anfang ist.
  3. Den letzten Faden zur Mitte führen und in der Mitte um die anderen Stränge verknoten.
  4. Optional: Für mehr Stabilität den Überstand am Anfang mit der „Schlaufe“ daneben auf der Rückseite des Papptellers verknoten.

Und jetzt wird gewebt:

  1. Wollfaden in der Mitte, an der Stelle, an der sich alle Fäden des Netzes treffen, um die Fäden knoten.
  2. Das andere Ende des Fadens durch einen auf ca. 7 cm gekürzten Strohhalm führen und festknoten.
  3. Nun den Strohhalm über den ersten Netzfaden führen, beim nächsten Netzfaden darunter durchführen etc.
  4. Wenn der Faden zuende ist, einen Faden der nächsten Farbe anknoten und weitermachen wie gehabt. Dazu muss man den Strohhalm abschneiden und erneut anknoten.

Abschluß:

  1. Das Kind kann so weit weben, wie es möchte, es muss nicht bis zum Rand des Papptellers weben. Wenn das gewebte Stück groß genug ist, den Faden bis zum losen Anfangsstück des Netzes führen und mit diesem verknoten. (Falls dieses mit der Schlaufe daneben verknotet wurde, aufschneiden.)
  2. Dann die Schlaufen einzeln von den Papptellern nehmen, aufschneiden und die zwei Fäden miteinander verknoten. Die Überstände abschneiden. So weiterverfahren, bis alle „Schlaufen“ verknoten sind. Fertig!

So kann man z.B. Gläseruntersetzer, Deckchen oder Teppiche für das Puppenhaus herstellen.

Magische Extra-Tipps:

  • Wenn man keine ganz runde Form, sondern eine Blumenform herstellen möchte, muss man die Fäden der „Schlaufen“ beim Verknoten abwechselnd stärker und schwächer anziehen.
  • Wenn man ein Wandbild herstellen möchte, kann man das Webstück auch aufgespannt lassen und den inneren Ring des Papptellers ausschneiden. (Am besten wegen der Stabilität erst nach dem Weben.)

Weitere Ideen mit Papptellern:

Der Gläseruntersetzer geht gleich zum Creadienstag und dem Upcycling Dienstag.

DIY Dienstag: Schellenstab

Für das heutige selbstgemachte Musikinstrument habe ich mal wieder die goldenen Osterhasen ihrer Glöckchen beraubt – wie bereits damals für die Glöckchensöcken. Zusätzlich kam einer von den gefühlt zwei Millionen gesammelten Stöcken der Elfe zum Einsatz.

Selbstgemachtes MusikinstrumentFür den selbstgemachten Glockenstab benötigt ihr:

  • Stock mit mindestens einer kleinen Gabelung
  • Glöckchen
  • Geschenkbandreste
  • Schleifpapier

Und so geht’s:

Die scharfen Kanten des Stocks abschleifen und dann mit dem Geschenkbank die Glöckchen daran befestigen.

Magischer Extra-Tipp:

  • Falls eure Kinder nicht zu den leidenschaftlichen Stöckesammlern gehören, könnt ihr z.B. die Pappröhre von Geschenkpapier oder Küchenrolle nehmen, kleine Löcher hineinstechen und die Glöckchen dran festbinden. Vorher die Papprolle anmalen oder z.B. mit Serviettentechnik bekleben.

Weitere selbstgemachte Musikinstrumente:

Und auch diese Woche geht der Beitrag zum Creadienstag, Upcycling Dienstag, Mamawerk, Kiddikram, zu Kopfkino und zu Grün Zeug.

DIY Dienstag: Luftballon-Tennis

Die Elfe und die Nachbarskinder wünschen sich ein neues Spielzeug für den Garten. Gewünscht – geliefert! Jetzt hoffe ich nur, dass der Luftballon mit gebührendem Respekt Abstand von den Rosenbüschen hält…

Spiel mit Schlägern aus PapptellernFür das Spiel benötigt ihr:

  • Eisstiele bzw. Holzspatel* (die, mit denen Ärzte in den Rachen schauen)
  • Pappteller
  • Luftballon
  • optional: Masking Tape, Farben

Und so geht’s:

Zwei Holzspatel von hinten am Rand des Papptellers festkleben und mittig von vorne ein Holzspatel dagegenkleben. Am besten mit Wäscheklammern fixieren, bis der Leim trocken ist. Nach Wunsch verzieren. Natürlich kann auch jedes Kind seinen Schläger selbst gestalten.

Magischer Extra-Tipp:

  • Wenn das Spiel draußen gespielt wird, vorsichtshalber eine Ballonhülle über den Luftballon ziehen.

Viele weitere Spiele für draußen findet ihr bei den 50+ Ideen für selbstgemachtes Spielzeug.

Weitere Ideen mit Papptellern:

Pin it: 

Tolles DIY Spielzeug für drinnen: Luftballon-Tennis aus Papptellern und Luftballon.

 

 

 

 

 

 

 

 

*Affiliate-Link, der euch die Suche erleichtert

DIY Dienstag: Schwammtorte

Es geht doch nichts über einen gepflegten Kaffeeklatsch mit Sahnetorte. Den können nun auch die Puppen der Elfe genießen.

Tortenstücke aus HaushaltsschwämmenFür die Tortenstücke aus Schwämmen benötigt ihr:

  • Haushaltsschwämme
  • Pompom-Bällchen, Filz, Holzperlen, Plusterfarbe o.ä.
  • Schere, Nadel und Faden

Und so geht’s:

Aus dem Schwamm mit der Schere ein Tortenstück zurecht schneiden und dann nach Herzenslust verzieren. Ich hatte noch große Pompom-Bällchen als Sahnehauben sowie Filz und Perlen, die ich auf dem jeweiligen Tortenstück festgenäht habe. Sehen sie nicht zum Reinbeißen aus?!

Magischer Extra-Tipp:

  • Toll sieht es auch aus, wenn man aus zwei dünneren Schwämmen durch aufeinanderkleben eine geschichtete Torte „bäckt“.

Die Idee hierzu stammt von hier, wo es auch noch weitere Vorschläge für Gebäck aus Schwämmen gibt.

Noch mehr selbstgebasteltes Spielzeug für die Kinderküche:

Weitere Spielzeuge mit Schwämmen:

Verlinkt werden die Tortenstücke auch beim Creadienstag, Meitlisache und KiddiKram und zählt das jetzt auch als Upcycling für den Upcycling Dienstag?

 

DIY Dienstag: Wurfspiel

Endlich ist wieder richtig schönes Wetter! Wie wäre es da mit einem kleinen Geschicklichkeitsspielchen draußen?

Wurfspiel aus PapptellernFür das Wurfspiel benötigt ihr:

  • Pappteller
  • Papprolle von Küchenpapier oder Röhre der Schokolinsen-Verpackung

Und so geht’s:

Den inneren Kreis der Pappteller ausschneiden und die Teller dann nach Wunsch anmalen. Ebenso die Pappröhre anmalen. Diese unten rundherum mit ca. 3 cm tiefen Schnitten einschneiden. In einen (angemalten) Pappteller mittig ein Loch mit dem Druchmesser der Papprolle machen, diese durchstecken und die eingeschnittenen Abschnitte nach außen biegen. Unten am Pappteller festkleben und zur höheren Stabilität von unten noch einen Pappteller dagegenkleben. Und, wer trifft mit den Pappteller-Ringen über die Röhre?

Natürlich können die Kinder beim Anmalen und Basteln kräftig helfen, ich habe das Wurfspiel aber als Überraschung für die Elfe selbstgebastelt.

Magischer Extra-Tipp:

  • Wer es noch stabiler mag, kann auch Ringe aus Pappe ausschneiden und laminieren und einen abgeschnittenen Besenstiel auf ein Brett schrauben.

Weitere Basteleien mit Papptellern:

Viele weitere Spielideen findet ihr bei den 50+ Ideen für selbstgemachtes Spielzeug.

Pin it:

Spiel Ringe werfen selber machen

Das Wurfspiel ist unser Beitrag zum Creadienstag, Made4Boys, KiddiKram und dem Upcycling Dienstag, die Idee stammt von hier.

DIY Dienstag: Fangspiel

Die Elfe macht gerne Geschicklichkeitsspiele, gerade habe ich ihr eines aus einer PET-Flasche und einem Sektkorken gebastelt. Ziel ist es, den Fliegenpilz-Korken durch Bewegung in den Flaschenhalstrichter zu befördern. Es darf dabei nur eine Hand benutzt werden.

Upcycling SpielzeugFür das Fangspiel benötigt ihr:

  • PET-Flasche
  • Sektkorken
  • Schnur (ca. 35 cm lang, je länger, desto schwieriger wird’s)
  • Webband oder Masking Tape
  • optional: Bastel- oder Acrylfarbe

Kinderspielzeug selbstgemachtUnd so wird’s gemacht:

  • Mit einem Cuttermesser an der gewünschten Stelle ein Loch in die PET-Flasche machen und Oberteil dann mit der Schere dort abschneiden.
  • Die scharfe Schnittkante mit Webband oder Masking Tape abkleben.
  • Korken auf Wunsch anmalen.
  • Mit der Schnur am Flaschenhals befestigen.

Magischer Extra-Tipp:

  • Falls ihr keinen Sektkorken zur Hand habt, könnt ihr auch einfach durch den Deckel der PET-Flasche in Loch bohren und diesen stattdessen verwenden.

Weitere Bastelideen mit PET-Flaschen:

Viele weitere Spielideen findet ihr bei den 50+ Ideen für selbstgemachtes Spielzeug. Das Fangspiel verlinkge ich auch auch beim Upcycling Dienstag.

Pin it: 

 

DIY Dienstag: Schmetterlingsspiel

Heute gibt es bei uns ein frühlingsfröhliches Schmetterlingsspiel. Ziel ist es, die Schmetterlinge auf das richtige Farbfeld „fliegen“ zu lassen.

Spiel zum Farbenlernen und der Förderung der MundmotorikFür das Schmetterlingsspiel benötigt ihr:

  • Tonkarton
  • Strohhalme
  • Schmetterlingsstanzer
  • Farbwürfel (eines anderen Spiels oder selbstgemacht)

Und so geht’s:

Blume und farbige Blütenblätter aus Tonkarton auschneiden und zusammenkleben. Zugehörige farbige Schmetterlinge ausstanzen.

Spielanleitung:

Mit dem Farbwürfel eine Farbe würfeln. Mit dem Strohhalm den Schmetterling der entsprechenden Farbe aufnehmen, in dem man ihn „ansaugt“. Die Schmettlinge, von denen alle 4 zuerst auf dem zugehörigen Blütenblatt sitzen, haben gewonnen. Man kann es entweder alle gemeinsam spielen oder als Wettspiel, in dem jeder eine Farbe zugeordnet bekommt.

Magischer Extra-Tipp:

  • Das Spiel eignet sich zum einen zum Farbenlernen, dann kann es auch ohne Strohhalme gespielt werden, zum anderen zur Förderung der Mundmotorik und hilft dadurch beim erlernen einer präzisen Aussprache.

Viele weitere Spielideen findet ihr bei den 50+ Ideen für selbstgemachtes Spielzeug.

Die Idee reiche ich auch gleich beim Creadienstag ein.

DIY Dienstag: Schleuderball und Mini-Twirler

Schleuderbälle haben wir schon in meiner Kindheit gebastelt, sie kommen aber bei der heutigen Jugend noch genauso gut an. Und das Tolle ist, dass Schleuderbälle so einfach zu machen sind, dass selbst die Kleinsten schon mitbasteln können, aber auch den Großen noch Spaß machen. Kein Wunder, den in diesem Fall geht es nicht in erster Linie um das Basteln selbst, sondern man kann mit dem Selbstgebastelten auch noch prima spielen. Ein gutes altersübergreifendes Bastelprojekt also.

DIY FeuerballFür Schleuderbälle benötigt ihr:

  • Zeitungen
  • Stoffreste
  • Schnur
  • Krepp-Papier*
  • optional: Stoffmalstifte

Und so geht’s:

Die Stoffreste in Quadrate schneiden und ggf. anmalen lassen. Dann aus Zeitungspapier eine Kugel formen. Diese mittig auf den Stoff legen. Das Krepp-Papier in Streifen schneiden und die Streifen dann an einem Ende umeinanderzwirbeln. Dieses Ende ebenfalls in die Mitte des Stoffes legen, so dass ca. 7 cm neben der Kugel liegen. Alle Ecken des Stofftuches nach oben Klappen und das Tuch mit der Schnur fest zubinden. Nach draußen gehen. 😉 Die Bälle an der Schnur schleudern und durch loslassen werfen. Das Krepp-Band bildet dabei nicht nur einen schönen Schweif, es macht auch ein surrendes Geräusch.

Feuerbälle selber machen

Magische Extra-Tipp:

  • Schleuderbälle, auch Feuerbälle genannt, eignen sich gut als Bastelei auf Kindergeburtstagen, da sie beispielsweise auch von jüngeren Geschwisterkindern gut mitgebastelt werden können und sowohl Jungs als auch Mädchen Spaß machen. Außerdem kann man sie danach für Spiele und Wettbewerbe nutzen. Wer schleudert am weitesten? Und wer trifft genau in einen Hula-hoop-Reifen?

Mini-Twirler

Die Reste des Krepp-Papiers verwertet ihr einfach und schnell zu kleinen Mini-Twirlern. Die bieten den Kindern Spaß beim Tanzen,Durch-die-Luft-schwingen oder als Deko am Fahrrradlenker, die beim Fahren im Wind spielt

Bunter Bänder zum durch die Luft schleudern.Sucht ihr noch weitere Spielideen für drinnen? Dann schaut mal bei den 50+ Ideen für selbstgemachtes Spielzeug.

Pin it:

Einfache Schleuderbälle selber machen Upcycling

 

 

 

 

 

 

 

Im Garten spielen mit DIY Spielzeug

 

 

 

 

 

 

 

 

Den Schleuderball reichen wir auch beim Creadienstag und dem Upcycling Dienstag ein.

*Affiliate-Link, der euch die Suche erleichtert