Seifenblasen-Party: bunte Marzipankugeln

Zum Abschluss der Seifenblasen-Party-Woche noch die bunten Marzipankartoffeln.

MarzipankartoffelnIhr habt es wahrscheinlich schon erraten: Die Kugeln sind aus der selben Masse wie die Deko der Geburtstagstorte. Ihr benötigt:

  • 200 gr Marzipanrohmasse
  • ca. 100 gr Puderzucker (kann je nach Geschmack auch etwas mehr sein)
  • Lebensmittelfarbe
  • Kokosflocken

Und so geht´s:

Den Puderzucker und die Lebensmittelfarbe gut unter die Marzipanrohmasse Kneten, so dass die Masse schön gleichmäßig eingefärbt wird. Dann in der Hand zu kleinen Kugeln rollen und gleich in den Kokosflocken wälzen. Für die marmorierten Kugeln, die mir am besten gefallen, einfach ein Stückchen von jeder Farbmasse nehmen.

Magischer Extra-Tipp:

  • Wenn ihr die Kugeln für Erwachsene macht, unterstreicht einen Teelöffel Rum den guten Geschmack.

So, damit endet die Seifenblasen-Party-Woche und heute Abend auch das Gewinnspiel der Seifenblasen-Maschine – also schnell noch mitmachen! Aber bald steht ja schon wieder die nächste Party an.

Seifenblasen-Party: die Geburtstagstorte

Und nun das Highlight der Party aus Sicht des Geburtstagskindes: die Geburtstagstorte.
Naja, eigentlich war das Highlight die Kerze darauf, die es auszupusten galt. Habe ich euch eigentlich schon von der Schnuller-weg-Party der Elfe erzählt? Einige ihrer Freunde wurden bereits einige Zeit vor ihr drei Jahre alt und hatten alle schöne Geburtstagspartys mit tollen Geburtstagskuchen und – aus Sicht der Elfe – noch tolleren Kerzen darauf. So eine Party mit Kuchen und Kerzen hat sie sich auch sehnlichst gewünscht. Außerdem liebte sie seit dem Weihnachten davor sowieso das Backen. Da ihr Geburtstag aber noch etwas in der Ferne lag, habe ich die Gunst der Stunde genutzt und ihr versprochen, eine Party mit gemeinsam gebackenem Kuchen UND einer Kerze zu machen, wenn sie nachts ohne Schnuller schläft. Denn wenn man so groß ist, dass man eine Party machen kann, kann man das. Der Wunsch war so groß, dass sie sich darauf eingelassen hat. Das Versprechen, nachts ohne Schnuller zu schlafen: schnell einen gemeinsamen Kuchen mit vielen Smarties gebacken. Dann eine Nacht ohne Schnuller: eine spontane Party, einmal vor allen die Kerze ausblasen, abends (als der Schnulli dann doch vermisst wurde) ein kleines Bilderbuch mit Stickern in dem Kästchen, in das sie den Schnulli gelegt hatte – und seitdem ist die Elfe schnullerfrei. Und das nach den ersten Tränen, über die die kleinen Geschenke hinweggeholfen haben, ohne weitere große Trauer. Der Zeitpunkt war wohl genau richtig.

Aber eigentlich wollte ich euch doch die Geburtstagstorte zeigen:

Geburtstagskuchen für KinderEs war ein schön saftiger Kokoskuchen nach diesem Rezept. Für die Verzierung benötigt ihr Folgendes:

  • Kuchenglasur aus weißer Schokolade
  • Kokosflocken
  • 200 gr Marzipan-Rohmasse
  • 100 gr Puderzucker
  • Lebensmittelfarbe
  • und natürlich die Kerze 😉

Und so geht´s:

Den Kuchen mit der Glasur bestreichen und gleich mit den Kokosflocken bestreuen. Die Marzipan-Rohmasse mit dem Puderzucker zu Marzipanmasse verarbeiten und wie gewünscht einfärben. Dazu müsst ihr kräftig kneten. Die Masse auswellen und mit verschieden großen Gläsern die Kreise ausstechen, sofort (noch ganz weich) auf die Torte legen und vor dem Anschneiden noch etwas stehen lassen.

Magische Extra-Tipps:

  • Aus der gleichen Masse wie für die Deko des Kuchen könnt ihr auch bunte Marzipankugeln machen.
  • Hübsch sieht es aus, wenn sich die Kreise auch in der Tischdeko wiederfinden. Dazu einfach aus Tonkarton Kreise und Ringe ausschneiden. (Am einfachsten geht es mit einem Circle Cutter.)

Die Übersicht zur Seifenblasen-Party findet ihr durch einen Klick auf den Link.

Die Torte verlinke ich auch beim Freudichtag am Freitag.

Seifenblasen-Party: Oreo Lollies

Irgendwie ist es ja gerade ein Trend alles auf Stäbe zu stecken ;-), aber nachdem ja alles was rund ist den Weg auf´s Buffet unserer Seifenblasen-Party gefunden hat und es aufgespießt gleich mehr her macht, durften natürlich Oreo Lollies auch nicht fehlen.

Oreo PopsMagischer Extra-Tipp:

  • Wenn ich nach den Cake Pops nicht schon genug vom „mit Schokolade oder sonstigem überziehen“ gehabt hätte, hätten die Oreo Lollies sicherlich mit Glasur und Streuseln oder aufgemalten Gesichtern noch besser gewirkt.

Hier geht´s zur Übersicht zur Seifenblasen-Party mit dem Gewinnspiel der Seifenblasen-Maschine.

Seifenblasen-Party: Seifenblasen-Stäbe aus Pfeifenputzern

Als kleine Bastelei durften die Kinder auf der Seifenblasen-Party ihre Puste-Stäbe (wie heißen die Dinger eigentlich richtig?) für die selbstgemachte Seifenblasen-Lösung alleine basteln. Der Pfeifenputzer nimmt die Flüssigkeit gut auf, so dass das Seifenblasen-Pusten super funktioniert.

Basteln mit Pfeifenputzern

Wie es geht, brauche ich wohl nicht näher zu erklären. 😉

Magischer Extra-Tipp:

  • Die roten Herzen finde ich super für eine Hochzeit: Da man ja heutzutage keinen Reis mehr streuen darf, einfach beim Ausmarsch aus der Kirche damit Seifenblasen über das Brautpaar pusten. Weitere Hochzeitsideen findet ihr durch Klick auf den Link.

Alle weiteren Ideen zur Party gibt es in der Seifenblasen-Party-Übersicht. Dort gibt es auch die tolle Seifenblasen-Maschine zu gewinnen.

Die Idee verlinke ich auch bei den BaTipps, Meertje, dem Creadienstag, KiddiKram und Art of 66.

Seifenblasen-Party: Cake Pops

Für die Seifenblasenparty habe ich meine ersten – und wahrscheinlich auch meine letzten 😉 – Cake Pops gemacht. Vielleicht die Letzten, da ich echt etwas damit zu kämpfen hatte, dass alles an Ort und Stelle bleibt. Vielleicht auch nicht die Letzten, da sie aber schon ganz lecker waren… Update: Da ich mittlerweile herausgefunden habe, dass man die Stiele erst in geschmolzene Schokolade tauchen muss, bevor man sie in den Cake Pop steckt, damit sie halten, gibt es sie bestimmt nochmals.

Kleine Kuchen am StilFalls ihr euch auch mal dran wagen wollt, benötigt ihr:

  • 300 gr Rührkuchen (ich habe einfachen hellen Rührkuchen gemacht und in den restlichen Teig Schokostreusel für den kleinen Kuchen mit den Zuckerperlen auf dem Buffet)
  • 60 gr Butter
  • 100 gr Frischkäse
  • 100 gr Marmelade (ich habe Erdbeermarmelade mit kleinen Stückchen genommen)
  • dunkle Kuvertüre
  • bunte Streusel
  • Cake Pop Stiele*

Und so geht´s:

Rührkuchen backen und kalt werden lassen. Dann zerbröseln und mit der weichen Butter, dem Frischkäse und der Marmelade zu einer Art Teig rühren. In den Kühlschrank stellen und etwas fester werden lassen. Kugeln formen. Cake-Pop-Stiele auf einer Seite in geschmolzene Schokolade tunken und in die Kugeln stecken. Nochmals stehend in den Kühlschrank stellen. Ich habe sie dazu in ein Glas mit Reis gestellt.

Wenn sie kalt sind, in geschmolzene Schokolade tunken und mit Streuseln verzieren. Das fand ich den schwersten Teil: Die Schokolade darf nicht zu heiß sein, da die Masse sonst zu weich wird und abrutscht. Aber auch nicht zu kalt, sonst sehen die Cake Pops nicht schön aus. Daher immer nur ein paar Cake Pops aus dem Kühlschrank nehmen, tunken, kurz abtropfen lassen (dazu hatte ich sie in ein umgedrehtes Sieb gesteckt, damit sie sich nicht berühren), Streusel drauf und nochmals kalt stellen. Ich glaube, ich habe schon mal gehört, dass manche die Cake Pops vor dem Tunken auch kurz in den Gefrierschrank tun. Falls jemand noch andere Tipps hat, bin ich dafür dankbar.

Magischer Extra-Tipps:

  • Zum Servieren sieht es schön aus, wenn man die Cake Pops in bunten Reis stellt.

Die Cake Pops standen auf dem Buffet der Seifenblasen-Party. Da gibt´s auch noch die Seifenblasen-Maschine zu gewinnen.

*Affiliate-Link, der euch die Suche erleichtert

Big Bubbles Birthday Blast – die Seifenblasen-Party

Nach der Splash-Party im letzten Jahr, hat die Elfe Ihren 3. Geburtstag mit einer Seifenblasen-Party gefeiert. Mit literweise selbstgemachter Seifenblasen-Lösung, gebastelten Seifenblasen-Stäben und vielen leckeren, kugeligen Snacks. Besonderes Highlight waren die Seifenblasen-Maschinen, die – zur Freude der Kinder und dem Leidwesen der Eltern – auch noch Musik machen und farbig leuchten… 😉

Essen und Spielen rund um SeifenblasenZur Unterhaltung gab es:

  • riesige Mengen an selbstgemachter Seifenblasen-Lösung
  • eine Station mit verschiedensten Steifenblasen-Pustestäben und Geräten z.B. Seifenblasen-Zauberstäbe und -Schwerter, aber auch Trichter, Lochkellen, Siebe…
  • eine große Seifenblasenmaschine (habe ich leider vergessen zu fotografieren)
  • kleine Seifenblasenmaschinen*, die dann auch als Gastgeschenk mitgegeben wurden

Gebastelt wurden:

Auf dem Buffet standen lauter runde Snacks:

Wir hoffen, die Ideen gefallen euch und wünschen euch viel Spaß bei eurer eigenen Seifenblasen-Party!

Weitere Ideen rund um Partys findet ihr hier:

Gewinnspiel

Maschine für Seifenblasen gewinnenUnd wisst ihr was? Ich habe noch eine der tollen kleinen Seifenblasen-Maschinen in meinen Vorräten gefunden! Diese verlosen die Elfe und ich rechtzeitig zum Frühlingsstart unter allen unseren Lesern, die gerne so ein super Teil hätten.

Was ihr dafür tun müsst? Nix!

Naja, einen Kommentar solltet ihr hier schon hinterlassen, damit ich auch weiß, dass ihr die Seifenblasen-Maschine gewinnen möchtet. 😉

Wie immer gilt: Alle Facebook-Fans von Mamagie, die das Gewinnspiel teilen, haben eine (1) zusätzliche Gewinnchance. Und wir freuen uns natürlich auch immer über neue Fans. 😉 Ebenso erhalten Blogger, die über das Gewinnspiel berichten, eine (1) zusätzliche Gewinnchance. Bitte gebt die Direktlinks in eurem Kommentar mit an, damit ich sie werten kann.

Das Gewinnspiel läuft bis Ende der Seifenblasen-Party-Woche, bis Sonntag, den 16. März 2014. Die Auslosung erfolgt per Fruit Machine. Der Gewinner (Gewinnkommentar) wird hier veröffentlicht und per E-Mail informiert, bitte gebt dazu eure E-Mail-Adresse im Kommentarformular an.

Bitte habt Verständnis dafür, dass nur Personen gewinnen können, die mind. 18 Jahre alt sind und eine Versandadresse in Deutschland, Österreich oder der Schweiz haben. Mit der Teilnahme willigt ihr ein, dass der Name (ggf. Pseudonym), unter dem ihr euren Kommentar veröffentlicht, im Falle eines Gewinns auf dieser Website veröffentlicht wird. Das Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Facebook und wird davon auch nicht gesponsort oder unterstützt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, ebenso eine Barauszahlung des Gewinns.

Nun drücken wir euch die Daumen, dass ihr vor Freude bald Blasen machen könnt!

Pin it: 

Ideen für einen Seifenblasen-Kindergeburtstag mit Rezept für Riesenseifenblasen, selbstgemachten Pustenstäben und mehr

 

 

 

 

 

 

 

 

*Affiliate-Link, der euch die Suche erleichtert.

PARTY-Buchstaben-Girlande

Die Elfe hat bald Geburtstag – da ist mir aufgefallen, dass ich euch die Bilder von ihrer Geburtstagsparty im letzten Jahr noch gar nicht gezeigt habe… Daher gibt es nächste Woche wieder eine Party-Special-Woche, wie bei Ihrem 2. Geburtstag, den sie mit einer Splash-Party gefeiert hatte.

Zur Einstimmung eine Party-Buchstabenkette, die ganz einfach selbstgemacht werden kann:

Selbstgemachte Party-Deko aus Papier-BuchstabenFür die Party-Deko aus Papierbuchstaben benötigt ihr:

  • Tonkarton
  • normales Papier
  • eine Schnur
  • Stift, Schere und Kleb
  • Computer und Drucker

Und so geht´s:

In eurem Textverarbeitungsprogramm die gewünschte Schrift und -größe wählen, die Buchstaben ausdrucken und ausschneiden. 2x auf den farbigen Tonkarton übertragen, ausschneiden und mit der Schnur dazwischen zusammenkleben – schon kann die Party steigen!

Magischer Extra-Tipp:

  • Noch persönlicher wird es, wenn ihr auch den Vornamen oder Spitznamen des Geburtstagskindes oder Glückwünsche dazu basteln.
Weitere Party-Ideen:

DIY Dienstag: Persönliches Bilderbuch

Der DIY Dienstag ist zurück: Ab sofort stelle ich euch hier wieder jeden 2. Dienstag ein selbstgemachtes Spielzeug oder eine Spielidee vor. Zum Start nach der langen Pause gibt es als kleines Extra auch noch ein Gewinnspiel – dazu aber später mehr.

Die Elfe hatte zu ihrem 1. Geburtstag von ihrer lieben Patentante ein selbstgemachtes Bilderbuch bekommen. Sie fand es echt toll, da darin alle ihre engsten Verwandten zu sehen waren, die sie ja auf Grund unseres Auslandsaufenthaltes nur sehr selten außerhalb des Computers zu Gesicht bekam. Sie hat es ständig angesehen und freut sich auch heute noch daran. Neben ihren Lieben sind auch noch typische Gegenstände und Tiere abgebildet, die man so nicht unbedingt in einem Bilderbuch findet: z.B. der Hund von Großtante und -onkel, ihr Ball, der Stuttgarter Fernsehturm und eine Brezel – ohne die kann kein Kind mit schwäbischen Genen aufwachsen. 😉

…und nein, das war KEIN Bild von einem Verwandten… 😉

So ein persönliches Bilderbuch kommt sicherlich bei jedem Kind gut an!

Schneemann – selbst ist die Elfe

Die Elfe wartet hier immer noch sehnsüchtig auf Schnee. Sie möchte doch so gerne einen Schneemann bauen. Da mussten wir uns nun eben selbst behelfen und beim „Schnee“ etwas schummeln:

Kinderbastelei SchneemannFür euren wärmeresistenten Schneemann benötigt ihr:

  • weißen Karton (wir haben einen Abfallkarton einer Verpackung verwendet)
  • blaues Tonpapier oder Tonkarton
  • schwarzes Tonpapier
  • Füllwatte oder normale Watte
  • (übrige) Knöpfe
  • Schaschlik-Spieß aus Holz
  • orangefarbiger Moosgummi-Rest
  • Deko-Schnee (den hatte ich eigentlich für diese selbstgemachten Schneekugeln gekauft, hat aber nicht funktioniert, da die „Flocken“ zu leicht waren)
  • zwei verschieden große Gläser oder Tassen (oder Zirkel)

Und so geht´s:

Mit Hilfe der Gläser oder des Zirkels zwei überlappende Kreise aufmalen und ausschneiden. Mit Kleber bestreichen und die Watte aufkleben lassen. Dann den Schneemann auf das Hintergrundpapier kleben. Einen Hut aufzeichnen, ausschneiden und aufkleben. Die Knöpfe als Augen und Schneemann-Knöpfe aufkleben, ebenso die Nase aus Moosgummi. Für den Besen den Schaschlikspieß am spitzen Ende auf die gewünschte Länge kürzen und aus einem Rest schwarzen Tonpapiers ein kleines Stück mehrfach einschneiden, das hat die Elfe bereits ganz selbständig gemacht. Dann um den Schaschlikspieß kleben und am Schneemann befestigen. Kleine Klebtupfen auf dem Blatt verteilen und den Dekoschnee darüberstreuen. Am unteren Ende des Blattes aus der übrigen Watte noch mehr Schnee aufkleben – fertig!

Magischer Extra-Tipp:

  • Wenn ihr den Schneemann nicht auf ein Papier klebt, sondern auf beiden Seiten gestaltet, und oben einen Faden befestigt habt ihr eine schöne Winterdeko. Oder ihr macht aus mehreren Schneemännern ein Mobile.

Material-Tipp:

Wichtige Links #4

Es wird mal wieder Zeit, die Sammlung der interessanten Links, die ich in letzter Zeit auf der Mamagie-Facebook-Seite gepostet hatte, für alle Nicht-Facebooker auch hier zu veröffentlichen:

Produktrückrufe:

Gesundheitsinformationen:

Spielzeug:

Die bisherigen wichtigen Links findet ihr hier:

UPDATE:

Eine Leserin hat mich auf folgenden Produktrückruf aufmerksam gemacht, vielen Dank dafür!