Sommerferien-Gewinnspiel!

In Berlin, Brandburg und Hamburg beginnen heute die Schulferien. Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sind schon mitten drin und die anderen Bundesländer ziehen auch bald nach. Aber seit ihr auch alle schon richtig für den Urlaub ausgestattet? Falls nicht, könnt ihr jetzt den idealen Reisebegleiter bei uns gewinnen: Der coole Sternen-Rucksack von mipac sieht nicht nur toll aus, er eignet sich auch hervorragend als Handgepäck fürs Flugzeug oder die Bahn, als Badetasche für Strand oder Freibad oder als Tagesrucksack für die Wanderung bzw. die Radtour.

mipac Rucksack von FashionID gewinnen

Das Gewinnspiel habe ich gemeinsam mit Fashion ID vorbereitet. Wir hoffen, einem von euch mit dem hübschen Rucksack eine große Freude zu bereiten.

Besonders toll an diesem neuen Onlineshop mit Artikeln von über 300 bekannten Marken finde ich, dass keine Versand- und ggf. Rückversandkosten anfallen, so kann man alles in Ruhe zu Hause probieren. Zudem hat man ein 60-tägiges Rückgaberecht. Der bestellte Rucksack war übrigens innerhalb kürzester Zeit bei mir. Die Website liefert auch viele Inspirationen und Online-Beratung in Form von „Guides“, die z.B. die exakte Passform von Jeans oder verschiedene aktuelle Styles erklären. Speziell für Männer gibt es das Angebot der „Stilbox“, einer wirklich individuellen Beratung. Die Männer beantworten ein paar Fragen und bekommen dann zwei vom Experten zusammengestellte Outfits unverbindlich zur Auswahl zugeschickt. Ein tolles Angebot! Übrigens: Im Moment ist Sale im Shop und wenn man sich zum Newsletter anmeldet bekommt man auch noch einen Gutschein über 10 Euro. Jetzt aber zum Gewinnspiel:

Gewinnspiel

Gewinne einen mipac Sternen-Rucksack!

Wenn ihr gewinnen möchtet, verratet uns bitte als Kommentar unter diesem Post, wohin ihr den Rucksack auf seinen ersten Ausflug mitnehmen würdet.

Das Gewinnspiel läuft ab sofort bis Sonntag, 26. Juli 2015. Alle Facebook-Fans von Mamagie, die dieses Gewinnspiel teilen, haben eine (1) zusätzliche Gewinnchance. Wir freuen uns natürlich auch über neue Fans. 😉 Ebenso erhalten Blogger und Instagrammer, die über das Gewinnspiel berichten, eine (1) zusätzliche Gewinnchance. Das Gewinnspiel-Banner dürft ihr mitnehmen. Bitte gebt die Direktlinks in eurem Kommentar mit an, weil ich sie nur dann werten kann.

Teilnahmebedingungen:

Die Auslosung unter allen vollständigen Antworten auf die Gewinnspielfrage erfolgt per Fruit Machine. Der Gewinner (Gewinnkommentar) wird auf www.mamagie.de veröffentlicht und per E-Mail informiert, bitte gebt dazu eure E-Mail-Adresse im Kommentarformular an (nicht öffentlich lesbar).

Bitte habt Verständnis dafür, dass aus rechtlichen Gründen nur Personen gewinnen können, die mind. 18 Jahre alt sind. Der Versand erfolgt nur nach Deutschland, Österreich oder in die Schweiz. Mit der Teilnahme willigt ihr ein, dass der Name (ggf. Pseudonym), unter dem ihr euren Kommentar veröffentlich, auf dem Blog veröffentlicht wird. Der Gewinner muss sich innerhalb von 2 Wochen nach der Bekanntgabe des Gewinners bei mir melden, sonst verfällt sein Gewinnanspruch und es wird neu ausgelost. Das Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Facebook und wird davon auch nicht gesponsort oder unterstützt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, ebenso eine Barauszahlung des Gewinns.

Vier Augen sehen weniger als zwei! – 4 Mythen zum Thema Sicherheit beim Baden

Gerade rollt die nächste Hitzewelle auf Deutschland zu und alle stürmen die Freibäder und Seen im Land. Da mir die Sicherheit aller Kinder sehr am Herzen liegt, möchte ich euch nach den Artikeln Achtung: Ertrinken sieht nicht wie Ertrinken aus und Vorsicht vor sekundärem Ertrinken aus den letzten Jahren heute auf vier weitere unterschätzte Gefahrenquellen beim Baden hinweisen:

Sicherheitshinweise Baden mit Kindern

1. Mythos: Mehr Aufsichtspersonen bieten mehr Sicherheit

Der erste Trugschluss ist, dass nur unbeaufsichtigte Kinder ertrinken und mehr Aufsichtspersonen auch automatisch einen höheren Schutz darstellen. Vielmehr ist es laut einer Studie von Kids Safe World Wide so, dass 88 % der ertrunkenen Kinder unter irgendeiner Art von Aufsicht standen.

Stephanie Chapman, eine Psychologin vom Center for Children and Women, erklärt: “ Wir sehen in Studien immer wieder, dass wenn zwei Erwachsene anwesend sind, jeder weniger Aufmerksam ist, als wenn nur einer da ist. Daher kann es leicht passieren, dass einer kurz abgelenkt ist und darauf vertraut, dass der andere Erwachsene aufpasst, wenn die Verantwortlichkeiten nicht klar abgesprochen sind.“

In Fachkreisen nennt man dies Diffusion der Verantwortung. Je mehr Erwachsene da sind und Verantwortung übernehmen können, desto unwahrscheinlicher ist es, dass einer diese Verantwortung auch tatsächlich übernimmt. Das bedeutet, dass zu viele beaufsichtigende Eltern das Ertrinken eines Kindes eher wahrscheinlicher als unwahrscheinlicher machen. (Quelle)

2. Mythos: Kinder, die schwimmen können, ertrinken nicht

Nur weil ein Kind in einem Schwimmkurs Schwimmen gelernt hat, heißt das noch nicht, dass es in einer Notsituation diese Fähigkeit auch abrufen kann und genügend Kraft hat, um sich ans Ufer zu retten. „Erst im Alter von rund zehn Jahren kann man davon ausgehen, dass die Kleinen aufgrund ihrer Kraft, der Routine und der motorischen Koordinationsfähigkeit sichere Schwimmer sind“, erklärt Günter Fasching, Primarius für Kinderchirurgie am Klinikum Klagenfurt. (Quelle)

3. Mythos: Schwimmhilfen bringen Sicherheit

In 2002 und 2003 ereignete sich jeder 4. Todesfall im Wasser während Zuhilfenahme entsprechender Produkte. Denn diese geben oft das trügerische Gefühl von Sicherheit und lassen die Aufsichtspersonen eher mal Unaufmerksam werden. Zudem waren laut dem Land Brandenburg z.B. bei Sichtkontrollen von 20 Schwimmflügel-Modellen nur 7 ohne Mängel, die technische Überprüfung bestanden sogar nur 6 Modelle. (Quelle)

Wer trotzdem nicht auf Schwimmhilfen verzichten möchte, dem lege ich die Broschüre „Sicherheit von Kindern vor dem Ertrinken“ des Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr des Freistaats Sachsen nahe, in der es auch Empfehlungen zu verschiedenen Produktarten gibt.

4. Mythos: Im Planschbecken kann ein Kind nicht ertrinken

Kleine Kinder können auch schon in ein paar Zentimeter Wasser ertrinken. Der weiche Rand von vielen Planschbecken erleichtert den Kindern das Einsteigen und kann auch die Gefahr bergen, dass sie bei Festhalten hineinfallen. Planschbecken sollen daher nur unter Aufsicht genutzt werden, anschließend gleich ausgeleert und (wegen möglichem Regen) nur falsch herum außerhalb der Reichweite von Kindern gelagert werden.

Dieselbe Gefahr lauert übrigens auch in der Badewanne: In Amerika sind in 2013 die meisten Kinder unter 1 Jahr in der Badewanne oder großen Gefäßen ertrunken. (Quelle)

Mit diesen Sicherheitshinweisen wünsche ich euch eine sichere, fröhliche und erholsame Badezeit!

Weitere wichtige Sicherheitshinweise zum Thema:

Pin it: 

Kindersicherheit vor Ertrinken im Freibad, See, Schwimmbad, am Meer

DIY Dienstag: Wasserantrieb

In diesem tollen Sommer darf das Spiel mit Wasser nicht zu kurz kommen. Für alle, die die Wasserspielwand, den selbstgemachten Sprinkler oder die Schwammbomben schon zu genüge ausprobiert haben, gibt es heute eine neue Ideen zum Spielen mit Wasser: den Wasserantrieb. Und die Kleinen können beim Basteln natürlich mithelfen.

Becher mit Hilfe einer Wasserpistole bewegen Für den Wasserantrieb benötigt ihr:

  • leeren 500 gr. Joghurtbecher
  • Schnur
  • Nagelschere
  • Wasserpistole
  • optional: 2 Sonnenschirmständer
  • Masking Tape
Und so geht´s:
Auf Wunsch den Joghurtbecher mit Masking Tape bekleben. Dann in den Boden des Bechers am Rand mit der Nagelschere ein kleines Loch schneiden. Den Becher auf die Schnur auffädeln und die Schnur dann zwischen zwei Bäume oder zwei Sonnen-schirmständer spannen und befestigen. Den Becher auf die eine Seite schieben und dann mit der Wasserpistole in den Becher spritzen, so dass dieser auf die andere Seite bewegt wird.
Magischer Extra-Tipp:
  • Wenn man zwei Seile mit Bechern nebeneinander spannt, eignet sich das Spiel auch gut als Wettspiel.
Weitere Spielideen zum Thema Wasser:

Noch ein Plus für Eltern: das ElterngeldPlus

Bezahlter Mutterschutz, Elternzeit, Kindergeld, Elterngeld, Anspruch auf einen Kitaplatz oder Betreuungsgeld und jetzt auch noch das ElterngeldPlus – zumindest in Bezug auf die finanzielle Förderung wird in Deutschland für junge Familien von staatlicher Seite viel getan, auch wenn dies oft als selbstverständlich angesehen und nicht richtig gewürdigt wird.

Die Elfe ist in Dubai geboren. Dort haben Arbeitnehmerinnen 45 Kalendertage – also ca. 6 Wochen – Mutterschutz. Diese 6 Wochen beinhaltet die Zeit vor und nach der Geburt, daher arbeiten viele Frauen quasi bis zum Einsetzen der Wehen, damit sie anschließend möglichst viel Zeit mit ihrem Baby verbringen können. Nur falls sie einen kulanten Arbeitgeber oder eine medizinische Indikation haben und es sich leisten können, haben sie anschließend die Möglichkeit bis zu 100 Tage unbezahlt frei zu nehmen. Nach der Rückkehr an den Arbeitsplatz haben sie noch ein Anrecht auf 2x 30 Minuten Stillpause pro Tag. Das war’s. Männer haben gar keinen Anspruch, wenige Arbeitgeber gewähren ihnen bei Geburt eines Kindes bis zu 3 Tage frei.

Nicht, dass ich dies für gut heißen würde, und auch bei der dortigen Regierung ist mittlerweile angekommen, dass hier etwas getan werden muss. Aber ich finde, wir sollten uns hier in Deutschland bewusst sein, das der Sozialstaat uns viel bietet. Das neueste Angebot ist das ElterngeldPlus.

Mit dem ElterngeldPlus reagiert die Bundesregierung auf den Wunsch vieler Eltern, nach der Geburt ihres Kindes Teilzeit zu arbeiten. Eltern, die dieses Arbeitsmodell wählen, können nun die Bezugszeit des Elterngeldes verlängern und aus einem Elterngeld-Monat zwei ElterngeldPlus-Monate machen. Wenn beide Elternteile in Teilzeit gehen und für vier Monate gleichzeitig 25 – 30 Stunden die Woche arbeiten, erhalten sie sogar vier zusätzliche ElterngeldPlus-Monate. Da folgende Schaubild verdeutlicht einige mögliche Varianten:

Erläuterung zum Elterngeld PlusDas Elterngeld Plus kann von allen Eltern in Anspruch genommen werden, deren Kinder seit dem 1. Juli 2015 geboren wurden. Was genau das neue ElterngeldPlus für die eigene Familie bedeutet, kann jeder individuell mit dem Elterngeldrechner mit Planer ausrechnen. Damit sind wir in Deutschland noch einen Schritt weiter auf dem langen Weg der Vereinbarkeit von Familie und Beruf – nun müssen nur noch die Arbeitgeber mitziehen.

Dieser Artikel erschien in Kooperation mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

 

DIY Dienstag: Treffspiel

Die heutige Bastelidee ist heißer Anwärter auf die kürzeste Bastelei auf Mamagie. Die kleinen Schießrohre für das Treffspiel herzustellen dauert nämlich nicht mal eine Minute, dafür bieten sie ellenlangen Spielspaß.

Schießröhren aus Klorollen

Für die Schießrohre benötigt ihr:

  • leere Klorollen
  • Luftballone
  • Masking Tape
  • optional: Bastelfarbe
  • kleine Kügelchen aus zerknülltem (Zeitungs-)papier oder Alufolie

Und so geht’s:

Die Klorolle auf Wunsch anmalen. Dann den geraden „Zipfel“ des Luftballons abschneiden und den Rest über eine der offenen Seiten der Klorolle ziehen und fest spannen. Mit Masking Tape befestigen. Fertig!

Zum Spielen dann eine Plastikschüssel aufstellen, in die man die Papierkügelchen mit Hilfe der Schießrohre befördern muss. Dazu ein Kügelchen in die Rolle legen, den Luftballon spannen, in dem man an dem kleinen Knubbel zieht, der das obere Ende des Ballons darstellt. Dann den Knubbel loslassen, so dass dieser auf des Kügelchen fetzt und ihm Schwung gibt. Je kleiner die Schüssel, desto schwieriger das Spiel.

Magischer Extra-Tipp:

  • Wenn man die Sauerei nicht scheut, kann man auch eine Zielscheibe auf ein großes Stück Papier oder einen Karton malen, die Kügelchen in Farbe tauchen und dann schauen, wer am weitesten in die Mitte trifft.

Weitere Bastelideen, die bei Jungs besonders gut ankommen:

Weitere Bastelideen mit Klorollen:

Pin it:

Die Idee verlinke ich auch bei Made4Boys, Kiddikram und dem Upcycling Dienstag.

Erdbeer-Zettelsammler

Erdbeeren verbessern die Merkfähigkeit – zumindest unsere: Denn diese kleine Erdbeerklammer der Elfe ist so ein Hingucker, dass man das auf dem Zettel notierte bestimmt nicht vergisst.

Mit Kindern Erdbeeren basteln

Für die Erdbeer-Zettelsammler benötigt ihr:

  • halbe Walnussschale
  • Holzwäscheklammer
  • Filz
  • rote und gelbe Acrylfarbe
  • Zahnstocher
  • Heißklebepistole oder Bastelkleber
  • optional: Magnetband
Und so geht´s:
Die halbe Nussschale rot anmalen und trocknen lassen. In der Zwischenzeit, das Erdbeerhütchen, also die grünen Blätter oben, auf Filz aufzeichnen und ausschneiden. Dann auf die rote Nussschale mit dem Zahnstocher gelbe Punkte auftupfen. Sobald diese getrocknet sind, das Erdbeerhütchen aus Filz aufkleben und die Nussschale auf die Wäscheklammer kleben. Falls ihr den Zettelsammler am Kühlschrank befestigen möchtet, klebt ihr nun noch Magnetband auf die Unterseite der Wäscheklammer.
Magischer Extra-Tipp:
  • Wenn ihr eine ganze Walnuss bemalt, von unten ein Loch hineinbohrt und diese auf ein Schaschlikspießchen steckt, habt ihr eine tolle Deko für eine Erdbeerpflanze im Topf. (Alternativ zwei halbe Nussschalen mit einem Schaschlikspieß in der Mitte zusammenkleben.)
Weitere nützliche Dinge für Büro uns Haushalt:
Falls ihr Erdbeeren für die Spielküche oder den Kaufladen basteln möchtet, gelangt ihr mit einem Klick auf den Link zu unseren Erdbeeren aus Filz.
Und wer noch mehr kreative Ideen sucht, der schaut am besten mal beim Creadienstag  oder dem Upcycling Dienstag vorbei.

Spielen mit Alltagsgegenständen V

Heute stellen wir euch mal wieder einige Ideen vor, wie ihr eure KInder mit einfachen Gegenständen aus dem Haushalt beschäftigen könnt. Diese Ideen sind an Montessori-materialen angelehnt und sollen somit die Entwicklung eurer Kinder fördern. Thematisch dreht sich alles um die Feinmotorik, die erste Idee ist für Kleinkinder, die zweite für Kindergartenkinder und die dritte dann für Vorschulkinder.

Schuppen für den Fisch

Für dieses Spiel benötigt ihr eine kleine Anti-Rutsch-Matte, wie diese z.B. in Fisch- oder Sternform für die Dusche angeboten werden, und getrocknete Bohnen. Eure Kinder sollen mit den Fingern jeweils eine Bohne aufnehmen und auf einen Saugnapf der Anti-Rutsch-Matte legen. Dies macht nicht nur Spaß und bringt Selbstbestätigung durch Erfolg, sondern hilft auch beim Erlernen des Pinzettengriffs. Als Variante kann für größere Kinder eine große Pinzette eingesetzt werden.

Bällchen aufnehmen

Montessorimaterial selbstgemachtEine neue Herausforderung, wenn der Pinzettengriff sitzt, stellt die Arbeit mit Werkzeug dar. Eine Wäscheklammer dient als Pinzette, mit der verschieden große Pompom-Bällchen aufgenommen werden. Sie können entweder einfach in ein Schälchen gelegt oder als Steigerung farblich passenden Schälchen oder Kärtchen zugeordnet werden. Diese können z.B. aus Farbmusterkarten aus dem Baumarkt hergestellt werden.

Sand-Zeichentisch

Montessorimaterial zum Schreiben lernenDer Sand-Zeichentisch besteht aus einem Tablett, das mit einer Schicht Vogel- oder Spielsand bedeckt ist. Dazu druckt ihr am Computer Schlangenlinien oder Buchstaben auf Kärtchen aus, die ihr am besten laminiert, damit sie länger halten. Die Kinder sollen diese dann als Schreib(vor)übung mit dem Finger im Sand nachzeichnen. Bitte achtet insbesondere bei den Buchstaben darauf, dass die Kinder sie korrekt zeichnen, d.h. in der Form und „Reihnenfolge der Striche“ wie man sie korrekterweise schreibt, damit sie sich nichts falsches angewöhnen. Für die Kinder ist die andere Habtik des Sandes eine tolle Erfahrung – und Neues macht immer Spaß!

Mit welchen Haushaltsgegenständen sorgt ihr für Abwechslung für eure Kinder, wenn das Spielzeug langweilig wird? Sollen eure Kinder dabei vor allem Spaß haben oder möchtet ihr sie damit auch fördern? Neue Ideen als Kommentar sind sehr willkommen!

Weitere Spielideen mit Alltagsgegenständen findet ihr hier:

Endlich mehr Platz

…gewonnen hat bei diesem Gewinnspiel:

Melanie, die bei Send & Store die Wintersachen ihrer Tochter einlagern will. Sie ist nämlich ganz Fuchs und verkauft diese erst beim Kinderkleiderbasar im Herbst. So wird sie sicherlich viel bessere Preise erzielen, als wenn sie diese bereits jetzt anbieten würde. Aber: Wenn ich mir das Wetter so anschaue, braucht ihre Tochter die Kleider vielleicht auch nochmals selbst. 🙁

Vielen Dank an Send & Store, die Melanie eine Plastikkiste für das Einlagerungsgut an die Haustüre liefern lassen werden. Nachdem Melanie alles – bis zu 25 kg – gut verpackt hat, wird Hermes die Kiste bei ihr abholen. Send & Store wird sie bis zu 6 Monate gratis einlagern und sie auf Melanies Anforderung dann auch wieder kostenlos an sie ausliefern lassen.

Bunte Gartendeko selbst gemacht

In unserem Garten wird es bunt. Das liegt nicht nur an den vielen Blumen, die durch das sonnige Wetter in den letzten Tagen alle auf einmal blühen. Vielmehr bleibt es auch noch bunt, wenn diese längst verblüht sind. Die Elfe und ich haben den Garten nämlich mit bunten Stöcken verschönert. Die junge Künstlerin steckt gerade in ihrer pinken Phase. 😉

Äste und Steine mit Kindern bemalenFür die Deko-Stecken benötigt ihr:

  • Stöcke
  • Acrylfarben

Und so geht’s:

Die Stöcke evtl. zurechtkürzen und dann einfach wie gewünscht anmalen.

Und da die Elfe gerade dabei war, hat sie auch gleich noch ein paar Steine aus dem Garten bemalt. Die Stöcke und Steine passen übrigens hervorragend zu unseren bunten Schneckenhaus-Ketten.

Magischer Extra-Tipps:

  • Wenn ihr dünne, verzeigte Stöcke nehmt, könnt ihr auf die gleiche Weise auch schöne Deko für das Zimmer machen. Für drinnen könnt ihr diese alternativ auch mit bunter Wolle umwickeln.

Weitere Ideen für den Garten:

Pin it:

DIY Dekoration für den Garten

 

 

 

 

 

 

 

Der Beitrag verschönert auch den Creadienstag, Meertje’s Stuff, den Upcycling Dienstag und Grünzeug.

DIY Dienstag: kleine Krönchen

Nachdem der Feenstab unangefochten auf Platz eins der beliebtesten DIY Spielzeuge der Elfe steht und spätestens alle paar Tage wieder zum Einsatz kommt, gibt es heute wieder etwas Kleines zum Selbermachen für die Verkleidungskiste: kleine Kronen.

Für die selbstgemachten Krone benötigt ihr:

Und so geht’s:

  1. Ca. 4 cm von der oberen Kante der Klorolle nach unten abmessen und  einen Ring einzeichnen. Ca. alle 3 cm einen Punkt darauf machen und gleichzeitig um 1,5 cm versetzt (also mittig) am oben Rand ebenfalls alle 3 cm einen Punkt machen. Von Punkt oben zu Punkt unten die Zacken ausschneiden.
  2. Die Klorolle anmalen und trocknen lassen.
  3. Die gewünschte Deko mit Kleber oder Heißkleber aufbringen.
  4. Mit einer Lochzange* rechts und links eine Loch reinmachen und die Gummikordel durchziehen, damit das Krönchen auf dem Kopf bleibt. Alternativ kann man hierzu auch eine Nadel verwenden.

Jetzt braucht es nur noch ein paar Tücher und die Prinzessin ist perfekt gekleidet.

Magischer Extra-Tipp:

  • Die Krönchen sind auch von kleinen Kindern schnell gebastelt. Daher eignen sie sich sehr gut als Bastelei bei der Prinzessinnen-Geburtstagsparty.

Die kleinen Krönchen zeigen wir auch beim Creadienstag und dem Upcycling Dienstag.

Pin it: 

So bastelt man eine Krone aus einer Klorolle für Fasching oder das Rollenspiel

 

 

 

 

 

 

 

 

*Affiliate-Links, die euch die Suche erleichten.