DIY Dienstag: Armbänder aus Wolle

Viele sind mit ihren Kindern gerade fleißig am Weihnachtsgeschenke basteln. Wie wäre es denn mit so einem bunten Armband für die Oma oder Tante? Die Elfe hatte es in ca. 20 Minuten fertig.

selbstgemachtes Armband aus WolleFür die gewebten Armbänder benötigt ihr:

Und so geht’s:

  1. Strohhalme auf ca. 20 cm kürzen und am oberen Ende außen mit dem Klebeband nebeneinander kleben.
  2. 3 Wollfäden in der Länge von ca. 35 cm abschneiden und jeweils durch einen Strohhalm ziehen (ggf. Nadel benutzen oder die Wolle vorne mit Klebestreifen umwickeln, damit es einfacher geht). Anschließend die Wollfäden oben zusammenknoten.
  3. Dann die Wolle vom Wollknäuel unterhalb des Klebestreifens am äußeren Strohhalm festknoten und zu weben beginnen, in dem man die Wolle abwechselnd über und unter dem Strohhalm durchführt. Ggf. zwischendurch Wolle in einer neuen Farbe anknoten.
  4. Bis zum Ende weben und dann wieder die Wolle am äußeren Strohhalm festknoten.
  5. Den Klebesteifen lösen und die Strohhalme einzeln nacheinander vorsichtig herausziehen.
  6. Das Gewebte vorsichtig ganz nach oben zum Knoten schieben und die Wollfäden unten ebenfalls verknoten. Den restlichen Faden flechten, um ihn als Verschluss zu benutzen.

Fertig ist das Schmuckstück! Eine Videoanleitung auf Englisch gibt es hier.

Magische Extra-Tipps:

  • Kinderarmbänder entsprechend kürzer weben.
  • Wenn ihr das Band länger webt, nicht zusammenknüpft und evtl. unten noch eine Perle anhängt, könnt ihr daraus auch ein Lesezeichen basteln.

Weitere Ideen für Handarbeiten und Armbänder:

Pin it: 

Weben mit Strohhalmen

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Webbänder verlinken wir auch beim Creadienstag.

*Affiliate-Link, der euch die Suche erleichtert.

Kleine Upcycling-Käfer

Heute wird wieder „geupcycelt“: Die Elfe hat aus Plastikverschlüssen von Flaschen kleine Käfer für die Oma gebastelt – gedacht als Deko für die Blumen oder den Garten. (Ein paar davon durften aber natürlich nicht unser Anwesen verlassen. 🙂 )

Käfer aus Flaschendeckeln basteln

Für die kleinen Käfer benötigt ihr:

  • Flaschendeckel
  • stabile, durchsichtige Plastikfolie (wir haben Plastikdeckel von Joghurtbechern genommen)
  • Wackelaugen
  • wasserfeste Stifte, Schere, Heißklebepistole oder Leim

Und so geht’s:

Die Elfe hat die Pastikdeckel erst angemalt. Anschließend haben wir die Flügel freihand ausgeschnitten und – wie auch die Wackelaugen – mit der Heißklebepistole auf die gewaschenen Flaschendeckeln geklebt.

Weitere Bastelideen mit Flaschendeckeln oder Plastikflaschen:

Pin it: 

Käfer aus Flaschenverschlüssen basteln

Die kleinen Käfer fliegen gleich mal rüber zum Creadienstag, zu Dienstagsdinge, Pamelopee, der Upcycling Linkparty, HappyRecycling und Homemade on Tuesday.

DIY Dienstag: Kreisel

Bügelperlen sind bei uns immer wieder mal aktuell, aber oft liegt das daraus entstandene Kunstwerk dann nur rum. Jetzt haben wir Kreisel aus Bügelperlen gemacht, so kann die Elfe damit spielen und hat lange Freude daran.

Kreisel aus Bügelperlen

Für die selbstgebastelten Kreisel benötigt ihr:

Und so geht’s:

Zuerst die Bügelperlen wie üblich auf die Platte stecken und dann nach Anleitung bügeln. Dabei darauf achten, dass das Loch der Perle in der Mitte zwar leicht schmilzt, aber nicht ganz zugeht. In die noch warme mittlere Perle dann den Schaschlikspieß mit der Spitze nach unten stecken und darauf achten, dass die gebügelte „Platte“ zum Abkühlen möglichst glatt liegt (geht z.B. gut auf einem Balkontisch mit Lücken zwischen den Holzlatten). Dann den Spieß auf die gewünschte Länge kürzen. Und schon kann der Kreisel seine Kreise drehen.

Magischer Extra-Tipp:

  • Wenn ihr keine Steckperlen habt, könnt ihr den Kreisel auch einfach aus einem runden Stück Pappe und einem Schaschlikspieß basteln, den ihr durch die Mitte steckt.
  • Falls ihr noch keine Bügelperlen habt, oder einen „professionelleren“ Kreisel haben möchtet, gibt es auch ein Bügelperlen-Kreisel-Set* zu kaufen.

Machen euch die Kreisel Spaß? Noch mehr Anregungen findet ihr bei diesen über 50 Ideen für selbstgemachtes Spielzeug sowie diesen weiteren 20 Spielideen.

Die Kreisel ziehen ihre Kreise heute auch beim Creadienstag.

Pin it:

So können Kinder Sinnvolles aus Bügelperlen herstellen. Einfachen Kreisel selber basteln.

 

 

 

 

 

 

 

 

*Affiliate-Links, die euch die Suche erleichern

DIY Deutschland-Armbänder

Leider kommen in diesem Jahr die meisten EM-Spiele viel zu spät für Kinder, aber trotzdem sind die Kleinen vom Fußballfieber infiziert. Auch die Elfe ist jetzt Fußballfan – obwohl sie es geschafft hat, beim 3:0 gegen die Slowakei, dem einzigen Deutschlandspiel, das bereits um 18 Uhr begann, bei allen 3 Toren gerade den Raum verlassen zu haben, als diese fielen… 🙂

Totzdem unterstützt sie das deutsche Team durch das Tragen selbstgebastelter schwarz-rot-goldener Armbänder (und ja, wir mögen auch Belgien :-), die Elfe hat aber das schwarz-rot-goldene Pfeifenputzer-Armband einfach nur falschherum angelegt,)

kinderleich selbstgemachte Armbänder in schwarz rot gold

Für die Deutschland-Armbänder benötigt ihr:

Variante 1:

  • Bügelperlen in scharz, rot und gelb
  • durchsichtiger Nylonfaden oder elastische Perlenschnur

Variante 2:

  • Pfeifenputzer in scharz, rot und gelb

Und so geht’s:

Die Kinder die Bügelperlen einfach in der richtigen Reihenfolge auffädeln lassen. Die Pfeifenputzer alle nebeneinander legen und ineinanderdrehen.

Magischer Extra-Tipp:

  • Statt Pfeifenputzer könnt ihr auch Krepp-Papier einzeln zu einer dünnen „Wurst“ drehen und dann wie die Pfeifenputzer nebeneinander legen und aufdrehen.

Wir hoffen, mit dieser kurzen Bastelei können wir allen Kindern, die heute auch vor dem Spiel ins Bett müssen, eine kleine EM-Freude bereiten und allen, die schauen dürfen, die Wartezeit verkürzen. Die Elfe und ich drücken „la Mannschaft“ für heute Abend ganz fest die Daumen!

Weitere Ideen für Ambänder:

Pin it: 

Einfache selbstgemachte WM-Armbänder

Einfache Vögel basteln

Überall sitzen die Vögel in ihren Nestern. Bis die ersten Kücken schlüpfen, bastelt die Elfe sich die kleinen Vögelchen einfach selbst. Sind sie nicht süß geworden? Ich mag die langen Wimpern. 😉

Vögel basteln mit KleinkindernFür die selbstgebastelten Vögel benötigt ihr:

  • buntes Tonpapier
  • Zirkel, Glas als Schablone oder Kreisschneider*
  • Farbstifte
  • optional: Krepp-Papier
  • optional: Faden oder Schaschlik-Spieß

Und so geht´s: Einen Kreis aus dem Tonpapier ausschneiden (wir wählten einen Durchmesser von 12 cm) und auf die Hälfte falten. Dann Streifen (bei uns 6 cm lang) für die „Schwanzfedern“ und eine Raute für den Schnabel ausschneiden. Die Raute auf die Hälfte Falten und alles festkleben. Aus Krepp-Papier zwei Flügel ausreißen und ebenfalls festkleben. Nun noch die Augen aufmalen und am Faden aufhängen – fertig!

Magischer Extra-Tipp:

  • Wenn ihr statt der Schnur einen Schaschlik-Spieß von innen mit Klebestreifen befestigt, eignen sich die Vögel auch gut als selbstgemachter Blumenstecker für Planzen zum Verschenken.

Weitere selbstgemachte Blumenstecker:

Pin it:

Vögel aus Kreis basteln mit Kleinkindern

 

 

 

 

 

 

 

 

Die kleinen Vögelchen fliegen gleich rüber zum Creadienstag.

* Affiliate-Link, der euch die Suche erleichtert.

Schmetterling als Blumenstecker

Dieser Schmetterling erfreut als Blumenstecker sicherlich die Mutter zum Muttertag oder die Oma zum Geburstag. Er ist auch von kleinen Kinderhänden schnell gemacht.

Schmetterling aus MärchenwolleFür den Schmetterling als Blumenstecker benötigt ihr:

Und so geht´s:

Zwei Stück Märchenwolle aussuchen und als Flügel zurecht legen, Dann den Pfeiffenputzer doppelt nehmen und daraus den Schmetterlingskörper um die Flügel herum formen. Ich denke, am besten seht ihr auf dem oben Bild wie es gemacht wird. Dann ein Stück Blumendraht am Pfeiffenputzer befestigen und in eine Topfblume oder einen Blumenstrauß stecken.

Magischer Extra-Tipp:

  • Aus mehreren Schmetterlingen könnt ihr auch ein Mobile gestalten, indem ihr diese mit durchsichtigem Nylonfaden von einem Ast hängt.

Weitere Ideen zum Muttertag:

Weitere Ideen aus Märchenwolle:

Und da heute Creadienstag ist, flattert der Schmetterling gleich dorthin.

Der Artikel enthält einen Amazon-Affiliate-Link.

Experimente mit Kindern: Schwebendes Herz

Experimente stehen bei der Elfe gerade hoch im Kurs und wir haben in letzter Zeit einiges in diesem Bereich ausprobiert. Da ich weiß, dass viele andere Kinder solche Versuche auch spannend finden, stelle ich künftig immer mal wieder ein Experiment vor. So machen Naturwissenschaften Spaß!

Heute zeige ich euch einen Versuch mit Gegenständen, die wie von Geisterhand fliegen. Das Experiment wäre daher auch für eine Zaubershow gut geeignet. Aber seht selbst:

Experiment, um Kindern Magnetismus zu erklärenFür die schwebenden Gegenstände benötigt ihr:

  • einen Karton mit Deckel (Recycling einer Verpackung)
  • starke Magnete
  • durchsichtigen Nylonfaden
  • leichte Gegenstände aus Metall z.B. Nadel, Büroklammer, Drahtherz
  • Klebefilm
  • optional: Masking Tape

Und so geht´s:

Zuerst in den Deckel des Kartons ein Fenster schneiden, dabei so viel Rand überstehen lassen, dass die Klebesteifen am Boden und die Magnete an der Decke des Kartons verdeckt sein werden. Ggf. die Schnittkanten mit Masking Tape abkleben, damit es schöner ist. Den Karton aufrecht hinstellen, so dass er mit geschlossenem Deckel wie ein Bilderrahmen aussieht. Die Magnete mit Klebefilm an der Decke des Kartons befestigen. Der fitzelige Part ist es nun, den Nylonfaden an einem der Gegenstände aus Metall zu befestigen und das Ganze mit genau dem Abstand vom Magnet am Boden festzukleben, dass der Gegenstand angezogen wird, aber möglichst viel Abstand zum Magneten hat, so dass er in der Luft schwebt, ohne den Magneten zu berühren. Am besten bringt man die Gegenstände übrigens „in Stellung“, in dem man den Karton auf den Kopf stellt, dann gegeben sie sich von ganz alleine in die ideale Position. Da bleiben sie dann auch, wenn man den Karton wieder umdreht.

Magischer Extra-Tipp:

  • Insbesondere mit einem schwebenden Herzen eignet sich dieses „Bild“ als verblüffendes Geschenk zum Valentinstag oder mit einer schwebenden Blume als Deko für die Wohnung.

Weitere Experimente für Kinder:

Ostereier färben mit Seidenpapier

Leider kann ich den DIY Dienstag auf Grund zahlreicher anderer Projekte gerade nicht mehr regelmäßig weiterführen. Ich hoffe, ihr habt Verständnis dafür, dass es zur Zeit nur ab und an eine Idee für ein selbstgemachtes Spielzeug geben wird. Dafür habe ich für euch heute aber eine Last-Minute-Osteridee: Das Färben von Eiern mit Seidenpapier geht ganz einfach und erzielt tolle Effekte. Ausprobiert hat dies die Elfe in letztem Jahr mit ihrer Lieblingstante im gemeinsamen Osterurlaub.

Ostereier mit Seidenpapier färbenFür die selbstgefärbten Ostereier benötigt ihr:

  • ausgeblasene oder hartgekochte Eier
  • buntes Seidenpapier
  • Schale mit kaltem Wasser
  • Optional: Klammern zum Aufhängen*, Perlen und Faden
  • Empfehlenswert: Plastikunterlage und evtl. Einmalhandschuhe

Und so geht´s:

Das Seidenpapier in kleine Stücke reißen, in das Wasser tauchen und auf das Ei legen, bis dieses ganz bedeckt ist. Dann trocknen lassen und anschließende das Seidenpapier abziehen. Die Eierschale hat die Farbe angenommen. Die hartgekochten Eier sind jetzt fertig. In die ausgeblasenen Eier noch die Klammer zum Aufhängen hineinstecken, den Faden daran befestigen, eine Perle auffädeln und an knospende Zweige hängen. Ist die Osterdeko nicht hübsch geworden?

Magischer Extra-Tipp:

  • Um die Ostereier einfacher auszublasen, oben und unten ein kleines Loch in das Ei machen und dann den Inhalt mit einem Schaschlikspieß „verquirlen“. Schon lässt es sich leichter ausblasen.

Die gefärbten Eier gehen direkt auch zum Creadienstag.

Weitere Osterideen:

Pin it: 

Ostereier einfach mit Kindern färben

 

 

 

 

 

 

 

 

*Affiliate-Link, der euch die Suche erleichtert

Kleine Freunde

Bei diesem Schietwetter beschäftigt man die lieben Kleinen am besten drinnen. Bei einem Einzelkind kann da leicht mal der Wunsch nach einem kleinen Freund aufkommen – und falls dieser gerade nicht „verfügbar“ ist, bastelt man ihn mit den Kindern einfach selbst.

Männchen aus Klorolle bastelnFür einen kleinen Freund benötigt ihr:

  • Klorolle
  • buntes Papier
  • Pfeifenputzer
  • 5 Holzperlen
  • 2 Wackelaugen
  • Stift, Schere, Kleber

Und so geht’s:

Entweder gemustertes Papier verwenden oder das Papier erst auf die richtige Größe zuschneiden und dann anmalen lassen. Dann um die Klorolle kleben. Den Pfeifenputzer in 4 Stücke á 5 cm schneiden. An den Seiten mit der Schere Löcher in die Klorolle stechen, auf eine Seite der Pfeifenputzer jeweils eine Perle auffädeln und die Pfeifenputzer dann durch die Löcher stecken. Innen jeweils einen kleinen „Knubbel“ drehen, so dass sie Stücke nicht mehr herausrutschen. Anschließend die Kinder die Wackelaugen und eine Perle als Nase aufkleben und einen Mund malen lassen. Schon wurde ein kleiner Freund geboren!

Magischer Extra-Tipp:

  • Besonders schön ist es, wenn die Kinder noch einen Zwilling basteln, den sie dann ihrem besten Freund oder ihrer besten Freundin schenken, falls diese mal einsam sind – oder jemand anderem als Glücksbringer z.B. für eine Prüfung.

Weitere Bastelideen mit Klorollen:

Und weil ich die kleinen Freunde auch ins Herz geschlossen habe, verlinke ich sie bei „Mittwochs mag ich…“ bei Frollein Pfau.

DIY Dienstag: einfache Mundharmonika

Beim heutigen DIY Dienstag wird mal wieder das Musikinstrumente-Sortiment der Elfe ausgeweitet: Sie besitzt nun eine brandneue, selbstgemachte Mundharmonika. Zugegeben, es handelt sich um die einfachste Variante, aber es kommt ein Ton raus und sie kitzelt beim Reinblasen lustig an den Lippen. („Mundharmonika“ ist ein großes Wort – das Ganze klingt eher wie eine Tröte.) 🙂

Musikinstrumente mit Kindern selbermachenFür die einfache Kindermundharmonika benötigt ihr:

  • zwei Bastelstäbchen
  • Papier
  • Zahnstocher
  • 2 Gummiringe

Und so geht´s:

Ein Stäbchen auf das Papier abpausen und ausschneiden. Vom Zahnstocher zwei kleine Stücke abschneiden, die etwas länger sind, als die Breite der Bastelstäbchen. Dann den Papierstreifen auf ein Holzstäbchen legen. Ein Zahnstocherstückchen mit ca. 1 cm Abstand vom Rand quer auf den Papierstreifen legen, mit dem anderen Holzstäbchen bedecken und den Gummiring über Kreuz um den Zahnstocher befestigen, so dass alles zusammenhält. Auf der anderen Seite ein Zahnstocherstückchen mit gleichem Abstand unter das Papier schieben und auf die gleiche Weise befestigen. Schon kann Musik gemacht werden!

Selbstgemachte Tröte für KinderMagischer Extra-Tipp:

  • Statt der Bastelstäbchen kann man auch Eisstäbchen benutzen, die die Kinder vorher noch schön angemalt haben.

Die Idee habe ich von hier.

Weitere selbstgebaute Musikinstrumente:

Weitere Bastelideen mit Eisstäbchen: