DIY Kresse-Eierköpfe

Leider haben es unsere Kresse-Eierhasen vor Ostern nicht mehr ins Netz geschafft, aber als Eierköpfe sind sie ja auch das ganze Jahr hübsch und passend. Die Elfe hatte eine Menge Spaß am Anpflanzen – und lustige Frisuren kann man den Kresse-Hasen dann auch noch schneiden.

Kresse im Ei ziehen

Für die Kresse-Eierköpfe benötigt ihr:

  • leere Eierschalen
  • Erde, Watte oder Papier-Küchentuch
  • Kressesamen
  • wasserfeste Stifte

Und so geht‘s:

Zuerst malt ihr lustige (Hasen-)gesichter auf die Eierschalen. Dann füllt ihr sie zu 2/3 mit Erde, Watte oder geknülltem Küchenkrepp und gebt die Samen darauf. Anschließend feuchtet ihr alles gut an und haltet es am besten mit einer Sprühflasche feucht. Die Eierköpfe dann möglichst hell stellen, am besten auf eine Fensterbank. Wir haben die Hasen am Montag vorbereitet und am Ostersonntag waren sie perfekt gewachsen. Je nach Licht kann es aber auch etwas länger dauern, bis die Kresse sprießt.

Magischer Extra-Tipp: 

  • Falls ihr keine Eierschalen verwenden möchtet, könnt ihr auch das angeschnittene Unterteil einer Plastikflasche oder einen Plastikbecher verwenden.

Weitere österliche Ideen:

Pin it: 

Köpfe aus Eiern mit Kresse

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Kresseköpfe zeigen wir auch bei Dings vom Dienstag und Handmade on Tuesday.

DIY Osterkarte: Osterhase aus Handabdruck

In diesem Jahr dürfen die Kinder ihre lieben Großeltern ja leider nicht besuchen. Da freuen sich Oma und Opa sicherlich sehr über einen kleinen selbstgebastelten Ostergruß ihrer Enkel. Wir zeigen euch, wie ihr aus dem Handabdruck der Kinder ganz leicht eine Hasenkarte zu Ostern bastelt.

Osterkarte basteln

Für die selbstgebastelten Osterkarte benötigt ihr:

  • Tonkarton in Wunschfarben
  • Stifte, Schere und Kleber

Und so geht‘s:

Zuerst zeichnet ihr die Hand eures Kinder auf Tonkarton in der gewünschten Farbe ab. Dabei sollen die Kinder den Daumen und den Kleinen Finger so weit wie möglich abspreizen. Eure Kinder schneiden dann die Hand aus. Der Daumen bildet einen Arm, der Zeigefinder ein Ohr, der Mittelfinger wird weggeschnitten, um die Kopfform zu erreichen, der Ringfinger stellt dann wieder ein Ohr da und der Kleine Finger den anderen Arm. Daher werden die äußeren Finger dann in die Mitte geklappt.

Die Kinder malen nun ein Gesicht auf das Osterhäschen und schneiden aus rosa Tonkarton die Innenseiten der Ohren aus, die dann aufgeklebt werden. Nun schneiden sie aus Tonkarton ein Ei aus und schreiben entweder eine Botschaft darauf oder malen es bunt an. Zum Schluss das Ei und die Hasenarme festkleben.

Magischer Extra-Tipp:

  • Wer mehr Text auf die Karte schreiben möchte, als auf das Ei passt, klebt den Osterhasen einfach auf eine Doppelkarte.

Weitere Osterideen:

Pin it: 

Osterkarte mit Kindern basteln

 

Ratgeber Kinderbettkauf: Was gilt es zu beachten?

Wenn man Kinder hat, ist man gefühlt nur am Einkaufen: Ständig wachsen sie aus ihren Kleidern, Schuhen, Spielsachen und auch Betten und Möbeln heraus… Gerade Kinderbetten sind dabei ein große Anschaffung, bei der es einiges zu beachten gibt. Daher habe ich einen Experten gefragt, auf was man beim Kauf eines Kinderbettes besonders schauen muss, damit man möglichst lange etwas vom neuen Bett hat.

Was muss ich bie der Anschaffung eines Knderbetts beachten?

1. Der richtige Zeitpunkt

Gerade in den ersten Monaten wechseln die Kinder ihr Bettchen relativ schnell: zuerst haben sie eine Wiege oder ein Bestellbett am Elternbett, dann ein Gitterbett und als nächstes das erste Kinderbett. Ob sie ihr Kind lieber direkt am Bett haben, um es ohne aufzustehen Stillen oder Füttern zu können, oder ob sie es lieber in einem eigenen Zimmer zur Ruhe legen, ist dabei natürlich die Entscheidung der Eltern.

Wichtig ist, dass das Bett immer altersentsprechend ist, d.h. nicht zu klein und nicht zu groß, so dass sich die Kinder darin wohlfühlen. Anmerkung: Wie wir aus einem Gitterbett ein geeignetes Beistellbett gemacht haben, lest ihr im Artikel „Selbst gemachtes Beistellbett für guten Babyschlaf“. Noch wichtiger ist der richtige Zeitpunkt für die Sicherheit: sobald die Gefahr besteht, dass das Kind über die Gitterstäbe klettert, muss das Gitterbett aufgemacht oder in ein Kinderbett getauscht werden. Für den Anfang kann ein kleines Stützbrett unter die Matratze geschoben oder am Bettrahmen befestigt werden, das das Kind vor dem Herausfallen schützt. Alternativ kann eine Matratze vor das Bett gelegt werden, um einen möglichen Sturz abzufangen.

Viele kleine Kinder möchten gerne ein Hochbett mit Leiter und Rutsche. In solch einem Bett sollten Kinder jedoch nicht vor der Einschulung schlafen.

2. Sicherheit

Neben der physischen Sicherheit, die unter Punkt 1 bereits angesprochen wurde, kommt es natürlich auch auf das Material, die Verarbeitung und die Schadstoffarmut an. Massivholzbetten geben i.d.R. weniger Schadstoffe in die Raumluft ab als Betten aus Pressspan.

Auch bei der Lackierung des Bettes ist auf die Verwendung eines lösungsmittelfreien, speichelfesten, schadstoffarmen und natürlich ungiftigen Lacks zu achten.

Natürlich sollte das Bett sauber verarbeitet sein und keine spitzen Kanten oder hervorstehende Schrauben haben. Güte-Siegel wie der Blaue Engel oder das Goldene M bestätigen die Qualität.

3. Liegekomfort

Es kommt aber nicht nur auf den Bettrahmen an, sondern noch viel mehr auf den Bettrost und die Matratze. Ein Lattenrost ist u.a. wegen der Belüftung der Matratze einer Holzplattform vorzuziehen. Die Matratze selbst sollte aus hygienischen Gründen auf jeden Fall einen abnehm- und waschbaren Bezug haben. Spezielle Kindermatratzen haben oft eine weichere Seite für kleinere Kinder und eine festere Seite für mehr Stabilität im Jugendalter und können so länger genutzt werden. Selbstredend sollte auch bei der Matratze auf Schadstoffarmut geachtet werden.

4. Persönliche Präferenzen

Natürlich sollen auch die Kinder selbst in die Entscheidung mit einbezogen werden. Hier ist allerdings darauf zu achten, dass sich der Geschmack in jungem Alter oft noch schnell ändert. Aus diesem Grund gibt es z.B. auch Betten, die sich zum Hochbett oder Sofabett umbauen lassen. Der verfügbare Platz im Kinderzimmer muss in die Kaufüberlegung auf jeden Fall auch mit einfließen. Gerade Betten mit Rutsche benötigen viel Raum. Und nicht zuletzt ist sicherlich auf das Preis-Leistungsverhältnis zu achten.

Pin it: 

Tipps zum Kauf eines Kinderbetts

 

Pappteller-Regenbogen der Hoffnung

In Zeiten wie diesen setzen übergreifende Aktionen, die den Zusammenhalt der Bevölkerung zeigen, ein Zeichen. Sie sind wichtig, motivierend und geben jedem einzelnen Hoffnung. Aktuell basteln viele Kinder einen Regenbogen und hängen diesen, z.T. verbunden mit passenden Sprüchen und Aufforderungen, ans Fenster. Die anderen Kinder, die nun ja auch nicht mehr auf den Spielplatz dürfen, haben dadurch eine spannende Aktivität, die sie zum Spazieren gehen animiert: Sie sehen, wo andere Kinder wohnen, denen es genauso geht wie ihnen, und können die Regenbögen zählen.

Auch die Elfe hat ihren Regenbogen schon ins Fenster gehängt:

Regenbogen-Mobile aus Pappteller

Für den Pappteller-Regenbogen benötigt ihr:

  • Pappteller
  • Papier
  • Nadel und Faden
  • Farben, z.B. Wasserfarben
  • Kleber
  • optional: Streudeko

Und so geht‘s:

Zuerst zeichnet ihr auf 2/3 des Papptellers mit dem Zirkel oder frei Hand die Kreise für die einzelnen Bögen. Anschließend schneiden eure Kinder sie aus und malen sie in den Farben des Regenbogens an. Dann malt ihr Wolken auf ein Blatt Papier, die eure Kinder ebenfalls ausscheiden und mit Streuteilen bekleben können. Die Wolken klebt ihr dann unten am äußersten Bogen fest. Dann verbindet ihr die einzelnen Bögen mit etwa 1 cm Abstand mit einem Faden. Schon kann der Regenbogen im Fenster Freude bereiten!

Magischer Extra-Tipp:

  • Wer gerne Glitzer mag, kann den Regenbogen zusätzlich mit Glitzerkleber verzieren.

Habt ihr auch einen Regenbogen ins Fenster gehängt? Wie habt ihr ihn gebastelt?

Das könnt ihr auch noch aus Papptellern basteln:

Pin it:

Selbst gemachter Regenbogen

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Regenbogen erscheint auch beim Creadienstag, Dings vom Dienstag und Handmade on Tuesday.

 

Lamy Mitmach-Aktion „Wilde Waldwelt“ mit tollem Gewinnspiel

*Werbung/Gewinnspiel*

Wie war eure erste Woche „Homeschooling“ bzw. Kinderbetreuung zu Hause? Habt ihr die zusätzliche Zeit mit euren Kindern genossen? Oder seid ihr eher dem Nervenzusammenbruch nahe? War bei unseren Tipps, wie ihr Kindergartenkinder mit einfachen Mitteln zu Hause beschäftigt, etwas für euch dabei?

Heute habe ich bereits eine neue Idee für euch: Ich möchte euch auf eine tolle Initiative von Lamy hinweisen. Der Schreibgerätehersteller möchte euch ebenfalls bei der Förderung eurer Kinder zu Hause unterstützen und hat dazu eine spannende Mal- und Bastel-Aktion ins Leben gerufen, die „Wilde Waldwelt“.

Lamy Mitmach-Aktion „Wilde Waldwelt“

Lamy Mitmach-Aktion „Wilde Waldwelt“ mit tollem Gewinnspiel

Im Rahmen dieser Aktion stellt euch Lamy von 25. März bis 8. April 2020 auf der Website www.lamy.com/waldwelt jeden Tag 4 kostenlose Ausmal- und Schreiblern-Motive zum Ausdrucken oder als Ideenvorlage zur Verfügung. Insgesamt wird es somit 40 verschiedene Motive geben, von denen eure Kinder so viele sie möchten nach Herzenslust ausmalen und gestalten können. Alle Mal- und Schreibblätter mit Liniensystem drehen sich dabei um das Thema Wald.

Um den vielen einzelnen Tieren und Pflanzen eine Heimat zu geben, sollen sie anschließend auf einem von euren Kindern selbst gebastelten Baum Platz finden. Auch hier sind der Phantasie eurer Kinder keine Grenzen gesetzt, er sollte aber natürlich entsprechend groß sein.

Lamy Mitmach-Aktion „Wilde Waldwelt“

Tolle Preise beim Gewinnspiel

Aber Lamy stellt euch nicht nur kostenlos die schönen Vorlagen zur Verfügung. Das Unternehmen belohnt auch den Einsatz von 100 Kindern, indem es unter allen Einsendungen 100 Lamy Schreib- und Malpakete verlost.

Um am Gewinnspiel teilzunehmen, fotografiert ihr einfach den fertig gestalteten Baum euer Kinder ab und ladet ihn zwischen dem 15. und 30. April 2020 auf der Website www.lamy.com/waldwelt hoch. Dort findet ihr auch alle weiteren Details.

Newsletter-Anmeldung wird belohnt!

Ihr wollt schon vorher etwas gewinnen? Dann heißt es schnell sein: Die ersten 1.000 Lamy-Kunden, die sich ab dem 25. März unten auf der Lamy-Waldwelt-Website für den Newsletter anmelden, erhalten 24 Farbstifte aus der plus-Serie von Lamy geschenkt!

Ich wünsche euch und euren Kindern viel Spaß beim Malen, Schreiben und Basteln und drücke euch ganz fest die Daumen!

Pin it:

Lamy Mtmach-Aktion

 

 

 

 

 

 

 

 

Mitmachen könnt ihr ausschließlich auf der o.g. Website von Lamy. Dort findet ihr auch alle Details. Vielen Dank an Lamy für die Durchführung dieser tollen Aktion! Die Bilder wurden mit freundlicher Genehmigung von Lamy zur Verfügung gestellt, die für Durchführung es Gewinnspiels verantwortlich sind.

10 Beschäftigungsideen für Kindergartenkinder mit Dingen, die du im Haus hast

Nun sind die Kindergärten schon ein paar Tage geschlossen und den lieben Kleinen wird es so langsam langweilig. Hier findet ihr 10 Ideen, wie ihr zu Hause für gute Laune sorgen könnt.

Kindergartenkinder drinnen beschäftigen

1. Kneten – klassisch oder mal anders

Mit Knete spielen eigentlich alle Kinder gerne und formen Tiere oder stechen Formen aus. Wie wäre es mal mit etwas Neuem wie Knetgespenster oder Knetgesichter? Falls ihr keine Knete im Haus habt, könnt ihr sie einfach nach diesem Knetrezept herstellen. Oder ihr macht Salzteig.

2. Stempeln mit DIY-Stempeln

Schöne Stempelformen könnt ihr z.B aus Klorollen formen oder aus Korken und Kartoffeln schnitzen. Oder die Kinder malen Luftpolsterfolie an und drucken diese auf das Papier. Probiert einfach mal aus, was ihr noch so im Haus findet.

3. Burgen und Höhlen bauen

Hierzu benötigen eure Kinder lediglich ein paar Decken und Kissen sowie Stühle und Tische. Ihr werdet überrascht sein, was für tolle Bauwerke sie kreieren! Taschenlampen und Snacks für eine gemütliche Zeit in der Höhle nicht vergessen!

4. Sandeln mit Zaubersand

Die ersten Bundesländer schließen bereits die Spielplätze. Aber zumindest Sandeln können eure Kinder auch zu Hause. Und mit selbst gemachtem Zaubersand macht es extra viel Spaß!

5. Spiele spielen 

Schaut einfach mal, was ihr noch so für Spiele im Schrank habt. Vielleicht sind eure Kinder jetzt schon bereit für Quartett oder Schwarzer Peter? Falls sie die Karten noch nicht selbst halten können, probiert es mal mit diesem selbst gemachten Kartenhalter.

6. Muffins oder Plätzchen backen

Backen eure Kinder auch so gerne wie die Elfe? Hier findet ihr ein ganz einfaches Muffinrezept, oder wie wäre es mit diesen leckeren Plätzchen zum Verzieren?

7. Teddybär-Picknick 

Und wenn ihr keine Freunde zum Tee einladen dürft, dann macht einfach ein Teddybär-Picknick auf einer Decke im Kinderzimmer und esst die leckeren Kekse selbst.

8. Malen – klassisch oder mal anders

Wie wär’s mit einem neuen Kunstwerk? Für etwas Abwechslung könnt ihr ja mal selbst gemachte Eisfarben ausprobieren, oder statt mit Pinseln mit Spülbürste, Gabeln oder Gräsern malen. Eine andere Möglichkeit ist das Marmorieren mit Rasierschaum.

9. Vorlesen oder Geschichten erfinden

Lest den Kindern in ruhigen Momenten mal wieder ihr Lieblingsbuch vor oder erfindet gemeinsam Geschichten. Ihr fangt mit einem Satz an, der nächste Satz kommt von eurem Kind, dann seid ihr wieder an der Reihe und so weiter.

10. Spaß in der Badewanne

Nachdem das Schwimmbad nun auch flach fällt, ist Badespaß zu Hause angesagt: Bastelt mit euren Kindern kleine Korkenboote oder lasst sie mit selbst gemachter Badewannenfarbe malen.

Falls ihr noch weitere Ideen sucht, scrollt einfach mal in der Kategorie Kindergartenkinder oder schaut bei diesen 50 Ideen für selbst gemachtes Spielzeug bzw. 20 weitere Ideen für selbst gemachtes Spielzeug.

Jetzt wünsche ich euch gute Nerven und genießt die extra Zeit mit euren Kindern!

Pin it:

 

 

 

 

Upcycling: Schmuck aus Kaffeekapseln

Mädchen basteln ja sehr gerne aus allem Möglichen Schmuck, wie z.B. diese Armbänder aus bunten Nudeln. Dieses Mal hat die Elfe mir zum Geburtstag etwas aus leeren Kaffeekapseln gebastelt. (Ich bin kein Verfechter dieser Kapselmaschinen – wir haben einen Vollautomaten – , finde es aber gut, wenn aus Müll noch etwas Schönes entsteht.)

Upcycling von Kaffeekapseln

Für den Upcycling-Schmuck aus Kaffeekapseln benötigt ihr:

Upcycling von Kaffeekapseln

Und so geht’s:

  1. Die Kaffeekapseln gut auswaschen und vollständig trocknen lassen.
  2. Dann mit dem Gummihammer flach klopfen.
  3. Brosche: Die Kapseln in der gewünschten Form aufeinanderkleben.
  4. Auf der Rückseite den Ringrohling bzw. die Broschennadel aufbringen.
  5. Zum Schluss die Glitzersteine aufkleben.

Upcycling von Kaffeekapseln

Natürlich sind der Phantasie eurer Kinder keine Grenzen gesetzt und ihr könnt die Formen frei variieren. Spezielle Hinweise für die Halskette: Anleitung Kaffeekapsel-Kette.

Magischer Extra-Tipp: 

  • Da der Schmuck sehr auffällig ist, würde ich maximal ein oder zwei Teile gleichzeitig tragen.

Wäre das nicht ein schönes Geschenk für Muttertag oder einen Geburtstag?

Pin it:

Den Schmuck zeigen wir auch beim Creadienstag, Dings vom Dienstag und Handmade on Tuesday.

*Affiliate-Links, die euch die Suche erleichtern.

Gesunder Snack: Gemüse-Clown

Nachdem die Gemüse-Eule so gut ankam, haben sich die Kinder aus der Klasse der Elfe wieder einen bunten Gemüseteller für ihre Karnevalsparty gewünscht. Passend zu Fasching gab es in diesem Jahr dann einen Clown:

Clown aus Gemüse für Kinder zu Fasching und Karneval

Für den Clown aus Rohkost benötigt ihr:

  • Gurken
  • gelbe und rote Paprika
  • Karotten
  • Radieschen
  • Cocktailtomaten
  • 1 große Tomate
  • Sauerrahm
  • 2 große Oliven
  • Salz, edelsüßes Paprikapulver, italienische Kräuter (oder Gewürze nach Geschmack)
  • optional: Geschenkpapier, großes Pompom-Bällchen, Tacker

Und so geht’s:

Den Sauerrahm würzen und in die Schälchen füllen. Dann das Gemüse waschen und schneiden und wie auf dem Bild auf einem großen runden Teller oder Tablett anrichten. Wer möchte kann Geschenkpapier zu Ziehharmonika falten und in der Mitte zusammentackern, so dass eine Fliege entsteht, und noch ein Kegelhütchen mit Pompom-Bommel basteln.

Magischer Extra-Tipp: 

  • Natürlich könnt ihr das Gemüse nach Geschmack variieren und z.B. statt der scharfen Radieschen Blumenkohl oder Mozzarellabällchen verwenden, oder statt der Paprika-Haare Locken aus Karotten kreieren, in dem ihr feine Streifen mit dem Sparschäler abzieht.

Weitere hübsche Ideen mit Obst und Gemüse:

Pin it: 

Toller gesunder Snack für Kinder für Fasching und Karneval

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Clown feiert Karneval heute beim Creadienstag, dann weiter bei Dings vom Dienstag  und schließlich beiHandmade on Tuesday. 

Monster-Muffins

Monster-Muffins gehören nicht nur zu Halloween – auch beim Kindergeburtstag sowie an Fasching oder Karneval kommen sie immer gut an. Je nach Alter der Kinder können sie eher lustig oder eher gruselig gestaltet werden.

Monster-Muffins für die Kinderparty

Für die Monster-Muffins benötigt ihr:

Muffins, die nach meinem liebsten Muffins-Rezept  oder eurem besten Rezept gebacken wurden.

Zum Verzieren:

  • blaues Fondant
  • Zuckeraugen*
  • Mini-Schokolinsen
  • Gummibären-Vampiergebisse

Und so geht’s:

Das Fondant auswellen und mit einem Glas Kreise ausstechen, die von der Größe her der Oberfläche der Muffins entsprechen. Nun einfach mit den Zuckeraugen, Schokolinsen und Gebissen verzieren.

Halloween-Muffins

Magischer Extra-Tipp:

  • Die Deko hält am besten, wenn man sie mit einem feuchten Küchentuch befeuchtet und dann vorsichtig auf das Fondant drückt.

Weitere gruselige Snacks:

Und wenn ihr die Monster in der Nacht lieber vertreiben möchtet, dann versucht es mal damit:

Pin it: 

Rezept für Halloween Monster-Muffins

 

 

 

 

 

 

 

 

*Affiliate-Link, der euch die Suche erleichtert.

DIY Pimp my Jeans

Ich muss sagen, bisher blieben wir eigentlich zumeist von Löchern in den Hosen verschont. Entgegen dem, was ich von anderen Müttern höre, ging die Elfe recht pfleglich mit ihren Jeans und Leggings um – oder sie hatte eine ausgefeilte Falltechnik, die uns vor Rissen und kaputten Knien verschonte. Nun hat es innerhalb kurzer Zeit zwei ihrer Jeans doch erwischt und da ich nicht gleich neue kaufen wollte, habe ich sie ganz klassisch mit Aufnähern geflickt. Aber cool sollten die Hosen dabei natürlich auch aussehen. Und ich kann stolz berichten, dass mir das scheinbar gut gelungen ist, da die Freundinnen der Elfe ganz begeistert waren und sie gefragt haben, wo sie die Hose denn gekauft habe.

Kinderjeans mit Aufnähern cool machen

Für die cool geflickten Hosen benötigt ihr:

  • kaputte Hose
  • Wende-Pailletten-Applikation zum Aufnähen oder Aufbügeln in ca. 8 – 10 cm Größe ( bzw. je nach Loch), z.B. Kussmund und Herzen*, ein Einhorn* oder ein Smiley*
  • weitere passende Aufnäher

Und so geht’s

Das ist nun wirklich kein Geheimnis: Einfach aufbügeln oder aufnähen, wie von Hersteller empfohlen. Damit die Hose „nice“ aussieht, mehrere Applikationen benutzen und auf ein Arrangement achten, das nicht nach „geflickt“ aussieht.

Kinderjeans mit Aufbüglern flicken

Magischer Extra-Tipp: 

  • Für weitere Kleiderpannen: Wir habe bereits einmal ein Shirt mit Flecken gepimpt, in dem wir selbst Blumen direkt auf den Fleck gefilzt haben.

Pin it: 

Kaputte Jeans mit Aufnähern neu gestalten

 

 

 

 

 

 

 

 

*Affiliate-Link, der euch die Suche erleichtert