Osterhasen-Alarm! (Gewinnspiel)

Da ist doch tatsächlich der Osterhase auf dem Weg zu euch schon über unser Blog gehüpft und hat zwei phänomenale Gewinne hier versteckt:

Und zwar als Ostergeschenk für die etwas größeren Kinder: eine innovative Holzeisenbahn mit Kugelbahn von Eichhorn (UVP 69,60 Euro!)

Als Osterüberaschung für die Babys: ein HABA Ringelknoten-Greifling

Und so könnt ihr gewinnen:

Nennt dem Osterhasen hier euer bestes Ostereier-Versteck UND von wem der Osterhase gesponsort wurde. (Tipp: Dazu einfach auf die verlinkten Preise klicken.) Bitte gebt auch mit an, welchen der Preise ihr gewinnen möchtet. Damit keiner schummeln kann, werde ich die Kommentare erst nach Beendigung des Gewinnspiels freischalten.

Alle Facebook-Fans von Mamagie, die das Gewinnspiel teilen, und alle, die es auf ihrem Blog verlinken, erhalten je eine (1) zusätzliche Gewinnchance. Bitte gebt den/die Direktlinks in eurem Kommentar mit an.

Das Gewinnspiel läuft ab sofort bis einschließlich Ostermontag, dem 1. April 2013. Die Auslosung erfolgt per Fruit Machine. Bitte hinterlegt im Kommentarfeld eine E-Mail-Adresse, damit ich euch auch informieren kann, falls ihr gewinnt. (Die Angabe im entsprechend Feld ist nicht öffentlich sichtbar.) Die Gewinner (Gewinnkommentare) werden nach spätestens zwei Tagen hier veröffentlicht und per E-Mail informiert. Der Versand der Gewinne kann leider nur nach Deutschland erfolgen.

Bitte habt Verständnis dafür, dass aus rechtlichen Gründen nur Personen gewinnen können, die mind. 18 Jahre alt sind. Mit der Teilnahme willigt ihr ein, dass der Name (ggf. Pseudonym), unter dem ihr euren Kommentar veröffentlicht, im Falle eines Gewinns auf dieser Website veröffentlicht wird. Das Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Facebook und wird davon auch nicht gesponsort oder unterstützt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, ebenso eine Barauszahlung des Gewinns.

Bild-Quelle: Die Produktbilder stammen vom Sponsor der Verlosung.

21 + 1 = einfach mehr drin!

Letztes Jahr habe ich euch zum Welt-Down-Syndrom-Tag am 21.3. Jerrys Welt vorgestellt. Dieses Jahr möchte ich euch das Blog von Sonea Sonnenschein empfehlen, die ebenfalls ein Chromosom mehr hat, als die meisten Menschen, und genauso zuckersüß ist wie Jerry. Klickt doch mal rein und lest, was sie so alles erlebt!

DIY Dienstag: Erdbeeren aus Filz

Schon wieder sind zwei Wochen um und es is DIY Dienstag… und ich habe es bisher nur auf 2 winzige Erdbeerchen für die Elfenküche gebracht. Das werden noch mehr, aber für einen Eindruck reicht es ja.

Für die Filz-Erdbeeren benötigt ihr:

  • roten und grünen Filz
  • weißes Stickgarn
  • roten und grünen Faden
  • Füllwatte

Und so geht´s:

Die Schablonne und eine gute bebilderte Anleitung findet ihr auf diesem Blog. Und für die, die nicht wissen, was „French Knots“ sind – so wie ich  😉 – gibt es hier eine Videoanleitung. Ich habe die Seitennaht auf Links genäht und die Erdbeerchen dann nach außen gekehrt. Außerdem habe ich die „Blätter“ nur mit 5 Stichlein befestigt, da ich es schöner finde, wenn sie etwas beweglich sind.

Magischer Extra-Tipp:

  • Statt teure Füllwatte zu kaufen, könnt ihr auch einfach ein altes Kissen oder ein neues vom Möbeldiscounter „opfern“.

Ebenfalls in der Elfenküche befinden sich bereits diese Nudeln aus Filz und selbstgemachte Kartoffeln.

Pin it:

Erdbeeren aus Filz basteln für die Kinderküche

 

 

 

 

 

 

 

Noch mehr kreative Ideen gibt es beim Creadienstag und bei Meertje.

Raupe Nimmersatt Pancakes

Der Backtrieb der Elfe hält ungebrochen an. Neben Ausstechern stehen Pfannkuchen hoch im Kurs. Zur Abwechslung gibt es ab und zu mal die amerikanische Variante Pancakes.

Für die Mini-Pfannkuchen-Raupe benötigt ihr:

  • 1 Ei
  • 3/4 Tasse (Cup) Milch
  • 2 EL geschmolzene Butter
  • 1 Tasse (Cup) Mehl
  •  3 TL Backpulver
  • 1 TL Zucker
  • 1/2 TL Salz

Und so geht´s:

Ei schaumig schlagen, geschmolzene Butter und Milch unterrühren. Dann das mit Backpulver vermischte Mehl, Zucker und Salz einrühren. In der Pfanne ausbacken. Wenn am Teig oben Blasen zu sehen sind und der Teig langsam fest wird, den Pfannkuchen wenden. Am Schluß mit dem, was gerade im Haus ist, ein Gesicht dekorieren.

Magischer Extra-Tipp:

Am besten die Pfanne mit einem mit Öl getränkten Küchentuch ausreiben, um die Pancakes darin zu backen. Die Pfanne nicht zu heiß werden lassen, dann werden sie schön gleichmäßig goldbraun.

Wer Lust auf weitere tierische Snackideen hat, der schaut am besten mal hier, hier oder in der Kategorie „Rezepte und Zaubertränke“ nach.

Wen das Raupe-Nimmerstatt-Fieber gepackt hat, findet hier oder da passende Basteltipps.

Und wer Hintergrundinfos zum Buch „Die kleine Raupe Nimmersatt“ möchte, der schaut mal hier nach.

Und mit diesem Beitrag mache ich auch zum 1. Mal bei den Topfguckern mit.

Lustige Gesichter und Tiere basteln

Alle regelmäßigen Blogleser, die immer kräftig nachbasteln, sollten sich so langsam mal eine Großpackung Pappteller zulegen. Nach hier und hier gibt es heute schon wieder ein paar Bastelideen damit: dieses Mal lustige Gesichter und Tiere.

Für die Pappteller-Figuren benötigt ihr:

  • ihr ahnt es: Pappteller
  • buntes Papier
  • Farbe
  • nach Belieben z.B. Filz, Wolle, Pailletten, Wackelaugen, Masking Tape und/oder was ihr sonst noch gerade da habt

Und so geht´s:

Eurer Phantasie – und vor allem der eurer Kleinen – sind keine Grenzen gesetzt. Ihr könnt z.B. verschiedene Mund-/Augen-/Nasen-/Bart- und Ohrenformen auf Papier zeichnen, ausschneiden (lassen) und die Kinder aussuchen lassen wie sie ihr Gesicht gestalten möchten oder auch mit verschiedenen Materialien spielen. Beim Papagei hat die Elfe z.B. nur mit Papier „gearbeitet“, beim Marienkäfer sind die Punkte etc. aus Filz.

Magischer Extra-Tipp:

  • Wenn ihr Löcher für die Augen, Nase und Mund in den Teller schneidet, könnt ihr so auch schöne Masken für die Kinder gestalten. Dann einfach ein elastisches Band oder einen Hosengummi anbringen, dann können die Kleinen sie aufziehen und werden blitzschnell zu Tiegern oder Hasen.

DIY Dienstag: Cloud Dough

Wer würde nicht gerne seine eigene Wolke machen? Daher war ich auch neugierig auf den „Wolkenteig“, von dem man auf vielen englischsprachigen Blogs liest. Nun kann man natürlich nicht wirklich Wolken daraus machen. (Er heißt wahrscheinlich so, weil er eine ganz weiche, angenehme Konsistenz hat.) Dafür kann man aber viele schöne andere Sachen damit zaubern.

Für den Cloud Dough benötigt ihr:

  • 4 Tassen Mehl
  • 1/2 Tasse (Speise- oder Baby-)Öl

Und so geht´s:

Einfach das Öl gut unter das Mehl kneten, das dauert ein paar Minuten, dann kann schon losgespielt werden.

Das Rezept stammt von hier.

Magischer Extra-Tipp:

  • Veredeln kann man den Cloud Dough z.B. mit Baby- oder Aroma-Ölen für guten Duft, mit Farbe für das bunte Erlebnis oder mit Glitter für die Mädchenvariante. Für kleine Kinder, die vielleicht mal naschen, würde ich aber nur Speiseöl verwenden.

Der Could Dough eignet sich in einer großen Schüssel auch zum Spiel drinnen (wenn man einen Staubsauger in der Nähe hat und vielleicht nicht gerade auf dem Teppich ;-)). Ähnliche Beschäftigungsideen sind das Indoor-Sandeln, das saubere Matschen und die selbstgemachte Knete.

Pin it: 

Selbstgemachter Kinetic Sand

Gefährlich oder nur eklig?

Sicherlich möchtet ihr eure Kleinen auch am liebsten in Watte packen und vor allen Gefahren und Krankheiten bewahren. Interessant ist, dass man schnell Situationen falsch einschätzt und böse Bazillen an den falschen Stellen vermutet. Daher fand ich es sehr interessant, als ich auf einen Artikel auf der amerikanische Internetplattform parenting.com gestoßen bin, wo der Kinderalltag auf Ansteckungsgefahren untersucht wurde. Hier eine Zusammenfassung der z.T. erstaunlichen Ergebnisse:

  1. Kinder machen in die Badewanne
    Ungefährlich, da Ur*n keine Bakterien enthält. Selbst K*t ist ungefährlich, da er ja nur Organismen enthält, die das Kind schon in sich hat. Lediglich offene Wunden oder kleine Verletzungen könnten sich entzünden. Wenn Geschwister zusammen baden, könnte jedoch Durchfall (durch Viren oder Bakterien) übertragen werden.
  2. Hund leckt dem Kind über das Gesicht
    Der gefährlichste Mund für Kinder ist der einer anderen Person. Die Übertragung eines Durchfallerregers vom Hund auf den Menschen ist möglich, aber unwahrscheinlich. Vorsicht ist beim Umgang mit Hunden ist wegen der Gefahr einen Bisses trotzdem geboten.
  3. Ein Getränk ist für mehrere Tage in der Trinkflasche
    Solange die Trinkflasche im Kühlschrank aufbewahrt wird, ist die die Gefahr gering, dass das Kind krank wird. Wenn man Getränke in der Trinkflasche länger verwenden möchte, sollte man das nicht länger als 24 Stunden tun und die Trinkflasche immer gleich wieder in den Kühlschrank stellen. Da Milch schnell sauer werden kann, sollte diese nicht lange in der Trinkflasche aufbewahrt werden.
  4. Den auf den Boden gefallenen Schnuller durch Abschlecken durch Eltern „säubern“
    Sollte vermieden werden, denn so können Krankheitserreger und Kariesbakterien von den Eltern auf die Kinder übertragen werden. Außerdem: Der Genuss der Bakterien vom Boden ist auch für die Eltern nicht empfehlenswert. Der Artikel rät dazu, den Schnuller mit heißem Seifenwasser zu reinigen und alle paar Tage in die Spülmaschine zu tun. Das finde ich keine gute Idee, da Spülwasser im Schnuller bleiben kann und Spülmaschinentabs sehr aggressiv sind. Daher würde ich den Schnuller sterilisieren oder auskochen.
  5. Kind läuft barfuß im Duschraum des Schwimmbads
    Bei intakter Haut und wenn die Füße gleich gut abgetrocknet werden, ist die Gefahr einer Pilzinfektion nicht so groß, Flip-flops oder Schimmschuhe sind trotzdem empfehlenswert.
  6. Kind isst direkt vom Tablett des Hochstuhls im Restaurant
    Da Stichproben ergeben haben, dass diese Tabletts nicht regelmäßig gut gereinigt werden und daher viele Bakterien enthalten, sollte man diese vor der Benutzung besser z.B. mit einem antibakteriellen Tuch selbst reinigen.
  7. Ein Spucktuch wird mehrere Tage verwendet
    Auch hier gilt, dass es unwahrscheinlich ist, dass ein Kind sich an eigenen Bakterien ansteckt. Solange es trocken ist, kann es an einer bisher unbenutzen Stelle wiederverwendet werden. Wenn es feucht ist und voll mit Milch, könnte sich jedoch eine offene Hautstelle entzünden.
  8. Kinder spielen im Sandkasten
    Da insbesondere Katzen gerne Sandkästen als Katzenklos missbrauchen und auf diese Weise Parasiten hinterlassen können, sollten nicht benutzte Sandkästen immer abgedeckt werden. Von der Nutzung öffentlicher Sandkästen rät der Experte ab, da dies aber wahrscheinlich schwer durchführbar ist, sollte man nach der Nutzung unbedingt die Hände der Kinder gut mit Seife waschen und sie später abduschen oder baden.
  9. Kind wäscht sich vor dem Essen nicht die Hände
    Das ist keine gute Idee. Kinder sollten wenn sie von draußen rein kommen und  vor sowie nach dem Essen ihre Hände waschen. Gerade wenn sie draußen gespielt haben, haben sie mit hoher Wahrscheinlichkeit F*kalbakterien an den Händen. Die Hände sollten mit Seife gewaschen werden und zwar so lange, wie es dauert, 2x „Happy Birthday“ zu singen.
  10. Geschwisterkinder nutzen denselben Nasensauger oder dasselbe Nasenspray
    Das sollte unbedingt vermieden werden. Zwar breiten sich Krankheiten in der Familie aus, aber oft kommt eine zweite Infektion dazu, die dadurch auch weitergegeben werden kann. Falls es gar nicht anders geht, sollt der Nasensauger zumindest in heißem Seifenwasser ausgewaschen, durch die Spülmaschine gejagt oder sterilisiert/ausgekocht werden.
  11. Das Kind wird auf einem öffentlichen Wickeltisch gewickelt
    Untersuchungen zeigen, dass sich auf diesem Wege Darmeerkrankungen verbreiten. Der Wickeltisch sollte daher vorher desinfiziert werden oder das Kind sollte auf Einmalunterlagen bzw. einer wiederverwendbaren Wickelunterlage gewickelt werden, die anschließend zu Hause gereinigt werden sollte.
  12. Das Kind putzt sich nach dem P*nkeln nicht (richtig) den P*po
    Das ist kein großes Risiko, das Ur*n keine Bakterien enthält. Lediglich wenn das Kind es sehr nass ist, könnte es sich die Haut aufscheuern oder falls K*t (vom gleichen oder vorhergehenden Toilettengang) involviert ist, könnte es zu einer Infektion kommen. Mädchen sollte man unbedingt beibringen, von vorne nach hinten zu putzen. Evtl. erleichtern feuchte Toilettentücher die richtige Reinigung.
  13. Ein kleines Mädchen, das schon „trocken“ ist, rennt „unten ohne“ durch die Wohnung und setzt sich überall hin
    Auf Grund der Anatomie ist es unwahrscheinlich, dass es sich dadurch etwas einfängt.

Weitere Details findet ihr hier. Habt ihr noch irgendwelche Hinweise oder Tipps, die ihr ergänzen möchtet? Und da gibt´s Tipps zum richtigen Händewaschen.

(Ich habe einige Wörter etwas verändert, um keine falschen Suchanfragen auf diesen Artikel zu ziehen.)

Steine mit persönlicher Botschaft

Heute gibt es mal wieder eine Dekoidee: einfach, individuell und persönlich. Die Steine mit Botschaft sind auch ein tolles kleines Mitbringsel oder besonderes Geschenk zum Muttertag.

Für die beschriftbare Steine benötigt ihr:

Wie es geht ist, glaube ich, selbsterklärend.

Magischer Extra-Tipp:

  • Die gleichen Steine könnt ihr z.B. auch als Tischkärtchen/-deko, als Briefbeschwerer, als Kräuterschildchen auf der Fensterbank oder als „Kärtchen“ in einem Blumentopf, den ihr verschenkt, verwenden.

Habt ihr noch weitere Ideen, wie man die beschreibbaren Steine einsetzen kann?

Pin it: 

Beschriftbare Steine mit Tafelfarbe selber machen für ein individuelles kleines Mitbringsel oder Geschenk zum Mutter oder Vatertag

 

 

 

 

 

 

 

 

*Affiliate-Links, die euch die Suche erleichtern

DIY Dienstag: Spielen mit Alltagsgegenständen II

Irgendwie kommt das Bloggen wegen anderer Dinge gerade etwas kurz, daher ist es wieder ein DIY Mittwoch geworden… Bereits im letzten Jahr hatte ich einige Ideen vorgestellt, wie man kleine Kinder mit ganz alltäglichen Dingen beschäftigen kann. Teueres Spielzeug brauchen sie oft gar nicht, um Spaß zu haben. Hier nun 3 weitere Ideen:

Ein Sieb und ein paar Pfeifenputzer werden zum Steckspiel.

Ausrangierte Tüten sorgen für Spielspaß. (Die Elfe hat bereits in jungen Jahren eine Obsession für Taschen, Tüten, Gefrierbeutel und alles, in das man etwas hineinstecken kann.) Warnhinweis: So manches aus eurem Haushalt, das ihr vermisst, werdet ihr in solchen Behältnissen wiederfinden. Und natürlich sollte man Kinder nie unbeaufsichtigt mit (Plastik-)tüten spielen lassen!

Und nochmals Geschicklichkeit: Was passt alles durch eine Klo-/Küchenrolle?

Auch heute interessieren mich und sicher auch die anderen Leser wieder eure Tipps, wie ihr eure Kleinen mit Alltagsgegenständen beschäftigt. Ich würde mich freuen, wenn ihr diese als Kommentar hier hinterlasst.

Für weitere Ideen zum Spielen mit Alltagsgegenständeneinfach auf den hier klicken:

Valentinsherzen

Dieses Mal haben wir mit einer Klorolle und selbstgemachter Fingerfarbe Herzen gestempelt.

Das geht auf die gleiche Weise wie die gestempelten Äpfelchen. So können schon die Kleinsten selbst Valentinskarten machen.

Magischer Extra-Tipp:

  • Statt der Fingerfarbe könnt ihr natürlich auch andere Farbe oder ein rotes Stempelkissen benutzen.