Lebkuchenherzen wie auf dem Oktoberfest

Seid ihr traurig, dass die Wiesn schon bald wieder zu Ende ist? Oder möchtet ihr in diesem Jahr nochmals lieber zu Hause euer Oktoberfest feiern? Dann backt doch einfach die Lebkuchenherzen für eure Liebsten selbst – das ist gar nicht so schwer.

Rezept für Lebkuchenherz zum Umhängen wie auf dem Jahrmarkt

Für die Lebkuchenherzen benötigt ihr:

  • den Teig nach diesem Lebkuchen-Rezept.
  • für die Zuckerschrift:
    • 250 g Puderzucker
    • 1 Eiweiß
    • ein paar Spritzer Zitronensaft
    • optional: Lebensmittelfarbe
  • Papier und Karton
  • Spritzbeutel mit Tülle*
  • Holzspieß: Schaschlikspieß oder Zahnstocher
  • Geschenkband
  • optional: Deko-Streusel und Zuckerperlen

Und so geht’s:

  1. Zuerst den Teig zubereiten und mindestens einen halben Tag ruhen lassen.
  2. In der Zwischenzeit die Schablone für die Herzen basteln. Dazu ein Blatt Papier in der gewünschten Größe auswählen, quer auf den Tisch legen und der Breite nach in der Mitte falten. Von der Falzkante aus ein halbes Herz aufmalen und ausschneiden. Das Herz öffnen und eure Vorlage ist fertig.
  3. Den Teig ca. 1 cm dick auswellen, die Herzvorlage auf den Teig legen und mit einem Messer ausschneiden. Mit dem Holzspieß oben rechts und links ein etwas größeres Loch für das Band in das Herz machen.
  4. Die Herzen bei 180 Grad ca. 12 – 15 Minuten backen und anschließend komplett auskühlen lassen.
  5. Für die Zuckerschrift das Eiweiß mit dem Puderzucker aufschlagen und nach und nach etwas Zitronensaft zugeben. Die Glasur muss dickflüssig, aber noch spritzfähig sein. Ggf. die Glasur aufteilen und die gewünschte Lebensmittelfarbe unterrühren.
  6. Die Glasur in den Spritzbeutel geben, auf das Herz spritzen und ggf. mit Deko-Streuseln oder Zuckerperlen verzieren. Dann an der Luft vollständig trocknen lassen.
  7. Nun das Geschenkband durch die Löcher ziehen und die Lebkuchenherzen an eure Liebsten verschenken!

Magischer Extra-Tipp:

  • Kleine Lebkuchenherzen mit Namen machen sich auch sehr gut als Namensschilder auf den Tellern bei eurem Oktober- oder Ernte-Dank-Fest.

Weitere Backideen und selbstgemachte Jahrmarkt-Süßigkeiten für den Herbst:

Pin it:

Lebkuchenherzen wie auf dem Oktoberfest selber machen

 

 

 

 

 

 

 

 

*Affiliate-Link, der euch die Suche erleichtert.

Erfrischendes Mango-Lassi

An heißen Sommertagen hat man oft keine Lust auf Essen, dafür aber um so mehr auf ein kühles Getränk. Wie wäre es da mit einem leckeren, gesunden Mango-Lassi? Das indische Getränk ist erfrischend, dank Milch und Joghurt aber auch eine gute (Zwischen-)Mahlzeit.

Einfaches Rezept für die Zubereitung eines leckern Mango-Lassie

Für 2 große Gläser Mango-Lassi benötigst du:

Und so geht’s:

Die Zutaten einfach zusammen im Mixer fein pürieren und gleich kalt servieren. Gerne auf Eiswürfeln.

Magischer Extra-Tipp: 

  • Auch wenn das mein indisches Rezept nicht vorsieht, füge ich gerne etwas Zitronensaft zu. Die Säure rundet den Geschmack ab.

Weitere erfrischende Getränke gegen die Sommerhitze:

Pin it:

Rezept um Mango-Lassi zu Hause selbst zu machen

 

 

 

 

 

 

 

 

*Affiliate-Link, der euch die Suche erleichtert

T-Shirt gestalten mit Bleiche

Gerade für Kinder, die noch sehr schnell wachsen, möchten viele nicht so viel Geld für Kleidung ausgeben. Unifarbene T-Shirts sind oft günstig zu bekommen, aber dafür auch recht langweilig. hr könnt jedoch ganz einfach tolle, individuelle Kleidung daraus machen, indem ihr sie mit Bleiche ganz nach eurem eigenen Geschmack gestaltet. Das macht Spaß und schon habt ihr ein Unikat im Kleiderschrank!

Langweiliges Shirt mit Bleiche selbst individuell gestalten

Für das T-Shirt im eigenen Design benötigt ihr:

Günstig aus unifarbenem T-Shirt eines in neuem Design gestalten

Und so geht’s:

  1. Zuerst deckt ihr den Arbeitsplatz gut mit Folie ab und bezieht ein Stück Pappe, das nur knapp kleiner ist als das T-Shirt, mit Folie und steckt dieses zwischen das T-Shirt. Arbeitet an einem gut belüfteten Platz, am besten im Freien.
  2. Dann zeichnet ihr das Motiv, ggf. mit Hilfe einer Schablone, auf die Rückseite der selbstklebenden Folie und schneidet es anschließend aus (Vorsicht: ggf. seitenverkehrt arbeiten).
  3. Nun klebt ihr das Motiv auf die gewünschte Stelle auf das T-Shirt. Achtet darauf, dass es überall gut haftet, damit keine Flüssigkeit unter das Motiv läuft.
  4. Anschließend mischt ihr die Bleiche in der Sprühflasche mit Wasser im Verhältnis 1:1 oder verwendet das o.g. Bleichwasser.
  5. Jetzt beginnt die Magie: Sprüht das Gemisch vorsichtig über und um das Motiv auf das T-Shirt und beobachtet wie es die Farbe verliert. Wichtig: Sprüht erst ein paar Spritzer und wartet ca. 1 -2 Minuten auf das Ergebnis. Je nachdem, ob euch das T-Shirt schon genug ausgebleicht ist, oder nicht, wiederholt ihr diesen Schritt, bis es euch gefällt. Sprüht immer nur wenig auf, dass T-Shirt darf nicht triefend nass werden.
  6. Das T-Shirt muss nun vollständig trocknen.
  7. Dann könnt ihr vorsichtig das Motiv abziehen.
  8. Vor dem 1. Tragen wascht ihr das T-Shirt zuerst von Hand und anschließend in der Maschine gut aus.
  9. Nun könnt ihr eure Freunde mit eurem Shirt nach eigenem Design beeindrucken!

Magische Extra-Tipps: 

  • Zusätzlich könnt ihr das T-Shirt auch mit Textilstiften* (gemäß Anleitung auf den Stiften) weiter individualisieren und gestalten.
  • Mit dieser Methode könnt ihr auch T-Shirts mit Flecken retten und upcyceln.

Weitere Gestaltungsideen für Kleidung (mit Flecken oder Löchern):

Pin it:

T-Shirt Design mit Bleiche

 

 

 

 

 

 

 

 

*Affiliate-Links, die euch die Suche erleichtern

Tasse mit Herz zum Muttertag

Jede Mutter freut sich zum Muttertag am meisten über Selbstgebasteltes. Wenn es dann auch noch jeden Tag einsetzbar ist und nicht nur als Staubfänger in der Wohnung steht, ist das Muttertagsgeschenk perfekt. So wie diese Tasse mit Herz oder dem Anfangsbuchstaben der Mama, mit der sie jeden Morgen fröhlich in den Tag startet.

Diese Tasse mit Herz gestalten Kinder als Geschenk zum Muttertag oder Geburtstag der GroßEltern.

Für die selbst gestaltete Tasse benötigt ihr:

So malt man eine Tasse aus Porzellan an.

Und so geht`s:

  1.  Zuerst zeichnet ihr das gewünschte Motiv auf die selbstklebende Folie auf, schneidet es aus und klebt es auf die Tasse.
  2. Dann malt ihr viele kleine bunte Punkte auf die Tasse. Achtet darauf, dass sich dabei die Umrisse des Motivs klar abzeichnen, in dem ihr um die Kante des Motivs herum besonders viele, eng nebeneinander liegende Punkte macht.
  3. Nun zieht ihr vorsichtig die Klebefolie mit dem Motiv ab. Dieses ist nun als Negativ auf der Tasse zu sehen.
  4. Dann brennt ihr das Motiv für 30 Minuten im auf 200 Grad vorgeheizten Backofen ein. Vergleicht hierzu vorsichtshalber die Angaben auf euren Porzellanmalern und haltet euch an diese Anweisungen.
  5. Fertig ist euer Geschenk zu Muttertag!

So gestaltet man eine individuelle Tasse mit dem Anfangsbuchstaben als Geschenk selbst.
Magischer Extra-Tipp:

  • Wie wäre es mit einer passend gestalteten Müslischale oder einem von euch designten Teller zum nächsten Anlass wie z.B. dem Geburtstag?

Weitere Ideen für Muttertag:

Individuelle Tasse mit Anfangsbuchstaben selber machen

 

 

 

 

 

 

 

*Affliliate-Links, die euch die Suche erleichtern Weiterlesen

Schäfchen-Torte läutet Ostern oder den Frühling ein

Welche Tiere verkörpern – neben den Hasen – den Frühling am besten? Aus meiner Sicht sind das eindeutig kleine Lämmer und Schafe. Wie wäre es zu Ostern oder dem Geburtstag im Frühling mit einer süßen, cremigen Schäfchen-Torte? Sieht der kleine Lämmer-Kopf nicht putzig aus?

Schafsgesicht als Torte zum Kindergeburtstag - ganz einfach!

Für die Schäfchen-Torte benötigt ihr:

  • 4 Eiweiß
  • 3 Eigelb
  • 150 gr Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 80 g Mehl
  • 80 g Stärke
  • 2 TL Backpulver
  • 6 EL Orangensaft
  • 9 EL Zitronensaft
  • 750 ml Schlagsahne
  • 2 Pck. Vanillezucker
  • 2 Pck. Sahnesteif
  • 1 TL abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone
  • Runde 26-cm-Backform

Für die Deko:

Süßes Schaf - die Torte für Frühling, Ostern oder den Kindergeburtstag

Und so geht’s:

Zuerst schlagt ihr das Eiweiß mit 1 Prise Salz steif, und lasst dann den Zucker einrieseln indem ihr 3 Min. weiterschlagt. Anschließend rührt ihr vorsichtig das Eigelb ein. Nun hebt ihr das mit Backpulver vermischte Mehl und die Speisestärke unter. Diesen Teig füllt ihr in die Backform und backt den Boden bei 190 Grad (Umluft 170 Grad) auf der 2. Schiene von unten 25 Min. Nachdem der Kuchen gut abgekühlt ist, schneidet ihr ihn – am besten mit einem Tortenschneider* – waagerecht in 3 gleich große Scheiben. Diese tränkt ihr vorsichtig mit einer Mischung aus 6 EL Orangensaft und 4 El Zitronensaft.

Für die Creme schlagt ihr die Sahne mit dem Vanillezucker und dem Sahnesteif steif. Dann  rührt ihr vorsichtig die abgeriebene Zitronenschale, den Puderzucker und 5 EL Zitronensaft darunter. Diese Masse teilt ihr in 4 Teile und streicht jeweils 1/4 davon auf einen Boden, bevor ihr den nächsten daraufsetzt. Mit der restliche Sahnemasse streicht ihr die Torte von außen, also oben und an den Seiten, ein.

Nun setzt ihr die Marshmallows vom Rand her auf die Torte, um das Lammfell zu erzeugen. In die Mitte malt ihr mit der Schokoschrift das Gesicht und setzt die Weingummi-Erdbeere als Schnäutzchen auf. Eine Esspapier-Blüte macht das Schäfchen noch hübscher. Stellt die Torte dann mind. 1 Stunde im Kühlschrank kalt.

Magischer Extra-Tipp: 

Weitere Oster- und Frühlingsideen findet ihr hier:

Für weitere coole Torten und Kuchen für den Kindergeburtstag klickt ihr auf diese Links:

Pin it:

Einfache Deko für große Wirkung: Schaftorte für den Kindergeburtstag

 

 

 

 

 

 

 

 

*Affiliate-Link, der euch die Suche erleichtert

Süße Valentinsherzen

Hier eine schnelle Last-Minute-Idee für den Valentinstag für alle, die nur eine kleine Aufmerksamkeit verschenken möchten. Über so ein süßes Herz freut sich jeder!

Gefaltetes Herz mit Praline als schnelles, selbst gemachtes Geschenk zum Valentinstag

Für diese Valentinsherzen benötigt ihr:

  • Fotokarton in Rot, Pink oder Rosa
  • verpackte Pralinen
  • Tacker und Fotokleber oder Heißklebepistole

Und so geht’s:

  1. Zuerst schneidet ihr 2 cm breite Streifen von der langen Seite eines A4-Blattes ab.
  2. Dann faltet ihr diese auf die Hälfte der Länge und streicht den Falz mit dem Fingernagel glatt.
  3. Nun biegt ihr beide Enden nach innen. So entsteht ein Herz. Die Enden tackert oder klebt ihr zusammen.
  4. Nun befestigt ihr die Praline mit Hilfe eines Fotoklebers oder der Heißklebepistole. Fertig!

Magischer Extra-Tipp: 

  • Ohne die Pralinen könnt ihr die Herzen entweder an Fäden als Deko aufhängen oder für eine Girlande jeweils eines ans andere tackern.

Weitere Ideen für den Valentinstag:

Pin it: 

Schnelles DIY: Herz aus Papier mit Praline zum Valentinstag

Bunter Strauß für Fasching oder Karneval

Habt ihr die Weihnachtsdeko weggepackt und sucht nun eine schöne, bunte Dekoration für Fasching, Karneval oder einfach zum Einläuten des Frühlings? Wie wäre es mit einem knallbunten Strauß ganz ohne Blumen? Diese Tischdeko ist ganz schnell und einfach gemacht.

Strauß aus Ästen und Pompom-Bällchen als Deko für Fasching, Karneval oder den Frühling

Für den bunten Strauß benötigt ihr:

Und so geht’s:

Einfach die Pompoms mit Heißkleber an die Äste kleben, in eine Vase stellen, ggf. eine Schleife darum binden und fertig!

Magischer Extra-Tipp: 

  • Ihr könnt aus flexiblen Ästen auch einen Ring formen, an diesen die Bällchen kleben und diesen Kranz dann als Türdekoration für die närrische Zeit aufhängen.

Weitere Ideen für die Fasching oder Karneval:

Pin it: 

Bunte Tischdeko für Fasching oder Karneval - Center Piece

 

 

 

 

 

 

 

 

*Affiliate-Link, der euch die Suche erleichtert

Weihnachtliches DIY: Engel aus Weinkorken

Heute basteln wir süße Engel für den Weihnachtsbaum oder als Deko für eine Weinflasche, die verschenkt werden soll. Wie so oft, greifen wir für unser DIY auf Recyclingmaterial zurück. Auch aus Korken lässt sich noch wirklich Schönes sehr preiswert zaubern, sie sind viel zu schade für die Mülltonne.

Engel als Weihnachtsbaum-Anhänger aus Korken basteln

Für die Korken-Engel benötigt ihr:

  • Weinkorken
  • Puppenköpfe
  • Engelshaar
  • Basteldraht
  • Federn oder Mini-Tortenspitzen
  • optional: Goldspray oder Farbe
  • optional: Klebe-Spitzen oder Sternaufkleber
  • Werkzeug: Seitenschneider*,  Heißklebepistole* inkl. Klebesticks*

Upcycling für Weihnachten: Engel aus Weinkorken

Und so geht*s:

  1. Ihr beginnt mit dem Korken. Den könnt ihr entweder Natur verwenden, ansprühen, anmalen oder mit Klebespitze verzieren.
  2. Dann bringt ihr mit der Heißklebepistole zuerst den Kopf, anschließend die Federn als Flügel und zum Schluss das Engelshaar und/oder einen aus Draht gebogenen Heiligenschein an. Alternativ zu den Federn könnt ihr auch Mini-Tortenspitze verwenden, die ihr als Ziehharmonika faltet und in der Mitte zusammendrückt.
  3. Wenn ihr möchtet, könnt ihr noch Sterne oder eine andere Verzierung aufkleben und einen Nylonfaden zum Aufhängen anbringen. Fertig sind die Engelchen!

Magischer Extra-Tipp:

  • Ganz ähnlich könnt ihr auch keine Wichtel aus Weinkorken machen: Dafür lasst ihr einfach den Heiligenschein und die Flügel aus Federn weg und macht stattdessen ein kleines Mützchen aus Filz.

Hübsche Engel aus Korken als Geschenkdeko für eine Weinflasche

Weitere selbstgebastelte Weihnachtsdekoration, vieles davon aus Upcycling-Material:

Pin it: 

Upcycling: kinderleichte Engel aus Weinkorken für Weinflaschen zum Verschenken basteln

 

 

 

 

 

 

 

 

*Affiliate-Links, die euch die Suche erleichtern

Backtipps für Anfänger

Die Elfe backt sehr gerne. Angefangen hat sie traditionell als Kleinkind mit dem Ausstechen von Weihnachtsplätzchen, dann kamen Muffins und mittlerweile hat sie es sogar schon zu einer zweistöckigen Torte gebracht.

Diese Tipps sollte jeder Bäcker kennen.

Heutzutage werde ich beim Backen oft aus der Küche verbannt. Dabei möchte ich ihr viele kleine Tipps mitgeben, die so nicht im Kochbuch stehen, sondern innerhalb der Familien von den Eltern an die Kinder weitergegeben werden. Bei mir war mein Vater der Bäcker im Haus, der mir folgende Hinweise zum guten Gelingen beim Backen mitgegeben hat, die ich nun für die Elfe und euch aufschreibe:

  • Alle Zutaten sollen Raumtemperatur haben, dann verbinden sie sich besser und der Teig gerinnt nicht. Also Eier, Butter und Co. rechtzeitig vor den Backen aus dem Kühlschrank holen.
  • In jeden (süßen) Teig gehört immer eine Prise Salz, das rundet den Geschmack ab.
  • Der Backofen sollte vorgeheizt werden, damit die angegebene Backzeit im Rezept stimmt.
  • Allerdings heizen die Backöfen unterschiedlich, daher Immer ca. 10 Min. vor Ende der angegebenen Backzeit nachschauen, ob der Kuchen schon durchgebacken ist, damit er nicht zu trocken wird. Bei Rührkuchen darf der Teig auf Druck nur noch leicht nachgeben, am besten macht man jedoch die Stäbchenprobe: Dazu steckt man ein Holzstäbchen in den Kuchen. Wenn beim Herausziehen kein Teig mehr daran haften bleibt, ist der Kuchen gut. Keksen oder Mürbteig sind i.d.R. fertig, wenn sie an der Unterseite leicht gebräunt sind.
  • Hefe sollte immer in handwarmer Milch aufgelöst werden, das erleichtert das Gehen.
  • Backpulver sollte hingegen immer ins Mehl geben und damit vermischt werden, damit der Kuchen gut aufgeht.
  • Für feine Teige, wie z.B. Biskuit, sollte das Mehl vorher gesiebt werden.
  • Für Zitronen- oder Orangenschalenabrieb immer eine Biofrucht verwenden, das versteht sich aber wohl von selbst.
  • In Rezepten werden immer Eier der Größe M verwendet, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Die Backform immer mit Butter oder Margarine einfetten und mit Semmelbrösel bestreuen, damit der Kuchen leicht aus der Form geht.
  • Kuchen in der Form auskühlen lassen, damit nichts abbricht. Plätzchen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen, damit sie nicht nachbacken.

Magischer Extra-Tipp: 

Die meisten Kuchenrezepte sind für eine Springform mit dem Durchmesser 26 cm gedacht. So könnt ihr die Rezepte auf andere Formen umrechnen:

  • auf 28 cm Form: Menge x 1,15
  • auf 24 cm Form: Menge x 0,85
  • auf 22 cm Form: Menge x 0,7
  • auf 20 cm Form: Menge x 0,55

Habt ihr weitere Tipps zum Backen, die in euer Familie weitergeben wurden? Dann freuen wir uns über einen Kommentar!

Pin it: 

Mit diesen Tipps gelingen Kuchen und Plätzchen garantiert.

Basteln für Ostern: Küken aus Klorollen

Das schöne Wetter erzeugt Frühlingsstimmung und es geht in schnellen Schritten auf Ostern zu. Wie wäre es in diesem Jahr mit hübschen, selbst gebastelten Küken auf dem Ostertisch?

gebastelte Kücken aus Klorollen

Für die Küken aus Klorollen benötigt ihr:

  • leere Klopapierrolle
  • Wattepads
  • gelbes Tonpapier oder alternativ gelbe Farbe
  • oranges Tonpapier
  • schwarzer Stift oder Wackelaugen

Und so geht`s:

  1. Zuerst schneidet ihr die Klorolle in der Mitte durch.
  2. Dann messt ihr die Klorolle ab und schneidet einen passenden Streifen von dem gelben Tonpapier ab, den ihr dann um die Rolle klebt. Alternativ könnt ihr die Klorolle auch anmalen.
  3. Als nächstes malt ihr die Augen des Kükens mit einem schwarzen Stift auf oder klebt Wackelaugen auf.
  4. Nun schneidet ihr einen kleinen Schnabel und kleine Füße mit 3 Zehen aus dem orangefarbenen Tonkarton aus und klebt sie an bzw. auf die Klorolle (siehe Bild).
  5. Zum Schluss schneidet ihr das Wattepad in zwei Hälften und klebt es mit der runden Seite nach unten seitlich an die Klorolle.

Kinderleichtes Upcycling: Küken aus Klorollen

Magischer Extra.Tipp: 

  • Die kleinen Küken lassen sich auch als Eierbecher beim Oster-Brunch verwenden.

Übrigens haben die Küken auch kleine Hasenfreunde, ebenfalls aus Klorollen. Diese stellen wir euch auch bald vor.

Weitere Ideen für Ostern:

Pin it: 

Recycling-Küken basteln mit Kindern

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Kücken zeigen wir auch bei Dings vom Dienstag.