DIY Geschenk: bemalte Weihnachtskugeln

Wie wir basteln viele mit ihren Kindern zu Weihnachten Geschenke für die Großeltern und andere Verwandte gerne selbst. Als kleine Anregung zeigen wir euch, was die Elfe im letzten Jahr zum Verschenken gebastelt hat: selbstbemalte Kugeln für den Weihnachtsbaum. Diese haben viel Freude bereitet!

Selbstbemalte Weihnachtskugel als DIY Geschenk von den Kindern

Für die selbst bemalten Christbaumkugeln benötigt ihr:

Und so geht’s:

Wichtig ist, dass eure Kinder die Umrisse des Motivs zuerst mit weißer Farbe vorzeichnen, komplett ausmalen und trocknen lassen. Anschließend malen sie das Motiv fertig auf. So kommen die Farben später gut zur Geltung.

Magischer Extra-Tipp: 

  • Damit die Kugeln beim Bemalen nicht wegrollen und einen sicheren Stand haben, legt ihr sie am besten in Deckel von leeren Marmeladengläsern.

Und hier die „Erwachsenen-Version“:

Ein schönes, persönliches Geschenk: selbstbemalte Weihnachtskugeln

Pin it: 

Weihnachtsbaumkugel als Geschenk bemalen

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Geschenkideen, die Kinder basteln können:

Die Kugeln zeigen wir beim Dings vom Dienstag und Handmade on Tuesday.

*Affiliate-Link, der euch die Suche erleichtert

 

Einfacher Adventskalender: Schneemänner aus Tüten

Die Elfe bekommt in jedes Jahr einen anderen Adventskalender, so gibt es am 1. Dezember immer eine Überraschung. Aber natürlich soll der Aufwand für die Herstellung des Adventskalenders nicht so groß sein, wenn er nur ein Jahr „hält“. In diesem Jahr darf sie sich über 24 kleine Schneemänner freuen.

Schnell gemacht: Adventskalender aus Butterbrottüten

Für den schnellen Adventskalender aus Tüten benötigt ihr:

  • 24 Butterbrottüten
  • schwarzer, orangefarbener und silberner Filzstift
  • weißes Geschenkband
  • optional: natürlich könnt ihr auch Filz, Augen-Aufkleber o.ä. verwenden

Und so geht’s:

Einfach die Schneemann-Gesichter und Zahlen aufmalen und die Tüten füllen.

Einfacher Adventskalender aus Tüten

Ideen für die Füllung:

Magischer Extra-Tipp:

  • Falls die Tüten zu dünn sind und die Füllung erkennbar ist, diese einfach vor dem Einfüllen in Kosmetiktücher wickeln.

Weitere Ideen für die Gestaltung und die Füllung von Adventskalendern:

Pin it: 

Easy Adventskalender aus Tüten

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Schneemänner zeigen wir auch beim Creadienstag und Dings vom Dienstag.

*Affiliate-Links, die euch die Suche erleichtern.

Basteln im Herbst: Apfel-Mobile

Die Apfelernte läutet den Herbst ein. Daher sind die Äpfel auch eine so beliebte Deko für die bunte Jahreszeit, Die Elfe hat passend zum Herbst ein Apfel-Mobile gebastelt.

einfaches selbstgemachtes Mobile aus Pfeifenputzern

Für das Apfel-Mobile benötigt ihr:

Und so geht’s:

Das Mobile ist kinderleicht und recht schnell  zu machen. Einfach aus den Peifenputzern Äpfel formen und die Enden zusammenschlingen, Dann aus einem kleinen braunen Stück Pfeifenputzer einen Stil oben am Apfel befestigen und aus grünen Pfeifenputzern ein bis zwei Blätter ebenfalls formen und um den Stil festdrehen. Das Mobile-Kit zusammenbauen und die Äpfel dann einfach mit der Nylonschnur am Mobile befestigen.

Magischer Extra-Tipp:

  • Natürlich sind die Äpfel aus Pfeifenputzern auch ohne Mobile einfach so aufgehängt eine hübsche Herbstdeko,

Weitere DIY-Ideen rund um den Apfel:

Herbstliche Apfelrezepte:

Pin it: 

Herbstdeko DIY

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Apfel-Mobile zeigen wir auch bei Dings vom Dienstag, beim Creadienstag und Handmade on Tuesday.

*Affiliate-Link, der euch die Suche erleichtert

Upcycling: Schlüsselanhänger aus Kaffeekapseln

Passend zum Schmuck aus Kaffeekapseln gibt es heute einen Upcycling-Schlüsselanhänger. Der ist einfach und schnell herzustellen und mit passendem Motiv vielleicht auch was für den Vatertag, der in Österreich ja bald noch kommt, oder einen Geburtstag.

Vatertagsgeschenk basteln

Für den Schlüsselanhänger aus Kaffeekapseln benötigt ihr:

  • 2 leere, gereinigte Kaffeekapseln
  • einen Schlüsselring*
  • Streuartikel oder Schmucksteinchen zum Verzieren
  • Kastanienbohrer, Handbohrer oder (Gummi-)Hammer und Nagel, Heißklebepistole

Und so geht‘s:

  1. Die sauberen Kaffeekapseln mit dem Gummihammer flach klopfen und zusammenkleben.
  2. Dann mit dem Bohrer oder dem Hammer und Nagel, ein Loch für den Schlüsselring hineinbohren.
  3. Nun den Rohling mit den Streuteilchen oder Steinchen hübsch verzieren.
  4. Wenn alles gut getrocknet ist, den Schlüsselring durchschieben. Fertig!

Magischer Extra-Tipp:

  • Wenn der Schlüsselanhänger etwas größer werden soll, kann man auch mehrere Kaffeekapseln mit kleinen Biegeringen* miteinander verbinden.

Weitere Ideen zum Vatertag:

Pin it:
Hübscher, schnell gemachter Schlüsselanhänger Upcycling

 

 

 

 

 

 

Den Schlüsselanhänger zeigen wir bei Dings vom Dienstag 

*Affiliate-Link, der euch die Suche erleichtert.

 

DIY Karte: Ich schicke dir eine Umarmung

Im letzten Jahr hat die Elfe dem Elfen-Papa zum Vatertag eine Umarmung zum Mitnehmen geschenkt. Aber über diese Umarmung aus Papier hätten ich mich zum Muttertag oder die Omas sich zum Geburtstag genauso gefreut. 🙂

Basteln für den Vatertag

Für die Vatertagskarte benötigt ihr:

  • Tonkarton oder Tonpapier
  • normales Papier
  • Farbstifte, Schere und Kleber

Und so geht‘s:

Die Hände es Kindes auf Tonpapier oder -karton abzeichnen und diese, so wie auch aufgezeichnete lange Arme ausschneiden. Dann soll das Kind ein Selbstportrait ohne Arme malen. Nun werden die Arme und Hände auf die Karte geklebt und nach innen gefaltet, wenn man die Karte versenden möchte. Schon kann sich jemand gedrückt fühlen und über eine Umarmung freuen!

Weitere Ideen zum Vatertag:

Pin it: 

Selbst gemachte Vatertagskarte

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Umarmung schicken wir auch zu Dings vom Dienstag, zu Handmade on Tuesday und zum Creadienstag

10 Beschäftigungsideen für Kinder im Garten mit Dingen, die du im Haus hast

Bei dem schönen Wetter zieht es einen einfach nach draußen. Daher gibt es heute nach den 10 Beschäftigungsideen für Kindergartenkinder und den 10 Beschäftigungsideen für Grundschulkinder noch einen 3. Beitrag in dieser Reihe. Dieses Mal mit Ideen für den Garten. Auch für diese habt ihr wahrscheinlich (fast) alles im Haus und müsst nicht extra einkaufen gehen.

Tolle, einfache Ideen gegen Langeweile im Garten

1. Gartenspielzeug aus Recycling- oder Naturmaterialien herstellen

Wie wäre es mit Pfeil und Bogen aus Ästen,einem Farbspaziergang, Jonglierbällen aus alten T-Shirts, Ringewerfen aus Pappmaterial oder Schleuderbälle aus Stoffresten, oder einem Tik-Tak-Toe-Spiel aus verschiedenen Stöcken und Steinen oder Blumen?

Blumenkranz aus Gänseblümchen

2. Blumenkränze und Ketten flechten

Überall blühen die Gänseblümchen und andere Wiesenblumen. Aus diesen können die Kinder ganz einfache Ketten machen, in dem sie einfach in den Stiel einer Blume einen kleinen Schlitz machen und die nächste Blume durchstecken.

Er es etwas aufwändiger mag, legt schlingt den Stiel der nächsten Blume um den der ersten, so dass ein dichter Kranz entsteht.

3. Samenbomben herstellen oder Kerne einpflanzen

Meisten hat man ja noch irgendwelche Samenreste in kleinen Tütchen rumliegen, die man mal gekauft oder als Werbung geschenkt bekommen hat. Daraus lassen sich ganz einfach Samenkugeln herstellen, die man verschenken kann oder mit denen man kahle Ecken begrünen kann.

Für Kinder ist es auch sehr interessant, Kerne von Obst, das sie gerade gegessen haben, einzupflanzen und zu schauen, was daraus wächst, wie z.B. aus diesen Melonenkernen.

4. Den Garten kreativ verschönern

Schneckenhäuser, Steine oder Stöcke ergeben bunt bemalt eine hübsche Deko für den Garten. Gerade gibt es in vielen Gemeinden auch Corona-Schlangen, an die die Kinder ihre bemalten Steine anlegen können.

Hindernislauf für Kinder

5. Hindernisparcours aufbauen

Aus Blumentöpfen, Körben, Stöcken, Seilen oder was ihr sonst noch so in der Garage findet, lassen sich immer wieder neue Hindernisparours aufbauen, über die gesprungen, geklettert, darunter durch geschlupft… werden kann.

6. Wiesenpflanzen und Kräuter probieren und verarbeiten

Es ist für Kinder toll zu entdecken, was man aus dem Garten alles essen kann. Einfach mal ein Gänseblümchen oder Sauerampfer probieren, aus Löwenzahn Salat oder Löwenzahnhonig herstellen, oder aus Kräutern Minzwasser oder Zitronenmelissetee.

7- Tiere beobachten

Feuerkäfer, Schnecken oder Ameisen lassen sich in einem alten Einmachglas, das mit einer Folie mit Löchern verschlossen wird – oder noch besser in einer Becherlupe*- gut für ein paar Stunden beobachten, bevor sie wieder in die Freiheit entlassen werden.

8- Wasserspielzeug aus Recyclingmaterial herstellen

Kinder lieben Wasser! Wenn es schön warm ist, muss nicht extra ein Planschbecken angeschafft werden, es lässt sich auch vielseitiges Wasserspielzeug aus leeren Plastikflaschen oder -bechern und mehr herstellen, wie z.B. dieser DIY Wasserprenger, eine Wasserspielwand, Schaumtrompeten, oder dieses Becherspiel.

9. Mandelas aus Blumen oder Steinen legen

Aus bunten Blüten, kleinen Stöcken, Gräsern oder Steinen lassen sich wunderhübsche Mandalas legen.

10. Lager oder Tipi bauen

Schaut doch mal, ob sich ein Busch oder Baum in Garten eignet, um darunter mit Decken ein schönes Lager zu bauen. Aus Stöcken und Decken oder Planen lässt sich leicht alternativ leicht ein Tipi errichten.

Wir hoffen, nun wird es euren Kindern im Garten nie mehr langweilig!

Sucht ihr noch weitere spezielle Ideen? Dann schaut mal da:

Pin it:

Kinder im Garten beschäftigen

 

 

 

 

 

 

 

 

*Affiliate-Link, der euch die Suche erleichtert

DIY Knetseife

Für mehr Spaß beim Händewaschen haben die Elfe und ihre kleine Cousine letztens Knetseife selbst gemacht. Und was soll ich sagen: Die Begeisterung für’s ausführlich Reinigen der Hände steigt damit exorbitant. 🙂 Damit eure Kinder auch so viel Fun beim Einseifen der Hände haben, verraten wir euch das ganz einfache Rezept:

einfaches Rezept für Knetseife für Kinder

Für die Knetseife benötigt ihr:

  • 2 gehäufte EL Stärke
  • 1 EL (duftende) flüssige Seife oder Duschbad
  • ca. 1/2 EL (Speise-)Öl
  • optional: Lebensmittelfarbe* nach Wunsch

Und so geht’s:

Ihr rührt einfach zuerst das Duschbad unter die Stärke und dann das Öl, vermischt alles gut miteinander und verknetet es dann mit der Hand zu einer geschmeidigen Masse. Fertig ist die Knetseife! (Je nach den von euch verwendeten Produkten kann es sein, dass ihr für die optimale Konsistenz der Seife mit der Menge der einzelnen Zutaten etwas variieren müsst. Probiert einfach aus, wie euch die Knetseife am besten gefällt.) Die Waschknete könnt ihr mit etwas Lebensmittelfarbe bunt einfärben, indem ihr die Lebensmittelfarbe gleich am Anfang dazu gebt oder später unterknetet. Achtet dabei darauf, dass ihr nur wenig Farbe verwendet, sonst habt ihr nach dem Waschen bunte Hände. 🙂

Magischer Extra-Tipp:

  • Ihr könnt das Öl auch weglassen und die Knete nur aus Stärke und Flüssigseife herstellen, durch das Öl bleibt sie länger geschmeidig.

Weitere lustige Badeideen:

Pin it:

Kinderleichte Anleitung für Knetseife

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Rezept verlinken wir auch beim Creadienstag, Dings vom Dienstag und Handmade on Tuesday.

*Affiliate-Link, der euch die Suche erleichtert

DIY Dienstag: Floß aus Stöcken mit Segel

Es ist schon lange her, dass wir die Flöße aus Korken für die Elfe bauten. Bei einem unserer Waldspaziergänge kam sie letztens auf die Idee, aus Ästen ein Segelboot zu basteln und hat fleißig Stöcke gesammelt. Hier könnt ihr nun das Ergebnis bewundern:

Selbst gemachtes Floß aus Stöcken

Für das Floß aus Stöcken benötigt ihr:

  • verschieden dicke Stöcke
  • Schnur
  • Plastikrest
  • Laubsäge, Schere, optional: Klebstoff

Und so geht’s:

Zuerst die dickeren Stöcke mit der Laubsäge auf die gewünschte Länge zu sägen, am gleichmäßigen wird es, wenn ihr nur einen langen Stock dazu verwendet. Für den Mast sucht ihr einen dünneren Stock aus und sägt ihn ebenfalls zu. Nun bindet ihr die einzelnen Stöcke für das Floß mit der Schnur zusammen. Ihr beginnt mit einem Stock und führt die Schnur oben und unten herum, so dass der Stock vollständig umschlossen ist und überkreuzt die Schnur, dann führt ihr das eine Ende oben über den 2. Stock und das andere Ende von unten um den 2. Stock und überkreuzt die Schnur am Ende wieder. Wenn ihr den letzten Stock zugefügt habt, führt ihr die Schnur auf die gleiche Weise nochmals zum Anfang zurück und verknotet sie. Dasselbe wiederholt ihr auf deranderen Seite des Floßes.

Nun schneidet ihr das Segel auf die gewünschte Größe zu und macht 2 Löcher hinein, durch die ihr den dünnen Mast führt. Dann steckt ihr diesen mittig in das Floß zwischen die Äste. Bei uns hält der Mast so, ihr könnt ihn aber auch festkleben. Schon kann das Boot in See stechen.

Magischer Extra-Tipp:

  • Wenn ihr auf (wasserfestes) Plastik verzichten möchtet, könnt ihr natürlich auch ein Stück Stoff als Segel verwenden.

Weitere DIYs rund um Boote und Autos:

Pin it: 

Upcycling: Floß aus Stöcken basteln

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Floß schwimmt beim Creadienstag vorbei, weiter zu Handmade on Tuesday bis zum Dings vom Dienstag.

DIY Kresse-Eierköpfe

Leider haben es unsere Kresse-Eierhasen vor Ostern nicht mehr ins Netz geschafft, aber als Eierköpfe sind sie ja auch das ganze Jahr hübsch und passend. Die Elfe hatte eine Menge Spaß am Anpflanzen – und lustige Frisuren kann man den Kresse-Hasen dann auch noch schneiden.

Kresse im Ei ziehen

Für die Kresse-Eierköpfe benötigt ihr:

  • leere Eierschalen
  • Erde, Watte oder Papier-Küchentuch
  • Kressesamen
  • wasserfeste Stifte

Und so geht‘s:

Zuerst malt ihr lustige (Hasen-)gesichter auf die Eierschalen. Dann füllt ihr sie zu 2/3 mit Erde, Watte oder geknülltem Küchenkrepp und gebt die Samen darauf. Anschließend feuchtet ihr alles gut an und haltet es am besten mit einer Sprühflasche feucht. Die Eierköpfe dann möglichst hell stellen, am besten auf eine Fensterbank. Wir haben die Hasen am Montag vorbereitet und am Ostersonntag waren sie perfekt gewachsen. Je nach Licht kann es aber auch etwas länger dauern, bis die Kresse sprießt.

Magischer Extra-Tipp: 

  • Falls ihr keine Eierschalen verwenden möchtet, könnt ihr auch das angeschnittene Unterteil einer Plastikflasche oder einen Plastikbecher verwenden.

Weitere österliche Ideen:

Pin it: 

Köpfe aus Eiern mit Kresse

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Kresseköpfe zeigen wir auch bei Dings vom Dienstag und Handmade on Tuesday.

DIY Osterkarte: Osterhase aus Handabdruck

In diesem Jahr dürfen die Kinder ihre lieben Großeltern ja leider nicht besuchen. Da freuen sich Oma und Opa sicherlich sehr über einen kleinen selbstgebastelten Ostergruß ihrer Enkel. Wir zeigen euch, wie ihr aus dem Handabdruck der Kinder ganz leicht eine Hasenkarte zu Ostern bastelt.

Osterkarte basteln

Für die selbstgebastelten Osterkarte benötigt ihr:

  • Tonkarton in Wunschfarben
  • Stifte, Schere und Kleber

Und so geht‘s:

Zuerst zeichnet ihr die Hand eures Kinder auf Tonkarton in der gewünschten Farbe ab. Dabei sollen die Kinder den Daumen und den Kleinen Finger so weit wie möglich abspreizen. Eure Kinder schneiden dann die Hand aus. Der Daumen bildet einen Arm, der Zeigefinder ein Ohr, der Mittelfinger wird weggeschnitten, um die Kopfform zu erreichen, der Ringfinger stellt dann wieder ein Ohr da und der Kleine Finger den anderen Arm. Daher werden die äußeren Finger dann in die Mitte geklappt.

Die Kinder malen nun ein Gesicht auf das Osterhäschen und schneiden aus rosa Tonkarton die Innenseiten der Ohren aus, die dann aufgeklebt werden. Nun schneiden sie aus Tonkarton ein Ei aus und schreiben entweder eine Botschaft darauf oder malen es bunt an. Zum Schluss das Ei und die Hasenarme festkleben.

Magischer Extra-Tipp:

  • Wer mehr Text auf die Karte schreiben möchte, als auf das Ei passt, klebt den Osterhasen einfach auf eine Doppelkarte.

Weitere Osterideen:

Pin it: 

Osterkarte mit Kindern basteln