Vatertagskarte basteln

Ups, mir ist gerade aufgefallen, dass in diesem Jahr der Vatertag vor dem Muttertag dran ist. Das ist ja ungewöhnlich, oder? Da wird es höchste Zeit für eine Vatertagsbastelei! Und zwar eine, bei der auch die ganz Kleinen schon mitwirken können.

Gefaltete Hemdkarte mit bemalter PapierkrawatteFür die selbstgemachte Vatertagskarte benötigt ihr:

Und so geht´s:

Euer Kind das Papier bemalen lassen. Aus dem Tonkarton eine Karte in der gewünschten Größe falten und die Vorderseite mit etwas Abstand am oberen Rand von links und von rechts jeweils ca. 1/3 einschneiden. Aus dem Gemälde eures Kindes eine Krawatte ausschneiden, zwischen den eingeschnittenen Abschnitten aufkleben und diese dann schräg nach unten zum Hemdkragen falten. Fertig!

Magischer Extra-Tipp:

  • Die Karte eignet sich natürlich auch super für Opas Geburtstag, den ersten Arbeitstags des Onkels oder oder oder…

Weitere Ideen für mit/von Kindern selbstgemachte Karten:

Selbstgemachte Geschenkanhänger

Es kommt mir gerade so vor, als ob ich mein halbes Leben auf Kindergeburtstagen zubringen würde. Zwei Kinderpartys die Woche sind keine Seltenheit, eine ist Standard, drei dafür eher die Ausnahme. Natürlich bringt die Elfe immer ein schönes Geschenk mit, das mit guten Wünschen versehen werden möchte. Am Anfang habe ich dazu immer kleine Kärtchen gekauft, aber die meisten Kinderkarten sind wahnsinnig kitschig und gefallen mir nicht – und ganz billig sind sie auch nicht. Daher mache ich die Geschenkanhänger mittlerweile aus Papierresten selbst.

Für die selbstgemachten Geschenkanhänger benötigt ihr:

  • Kleine Papierreste oder z.B. auch die kleinen Einlagen von Feinstrumpfverpackungen
  • Stanzer, Stempel, Prägestempel, Wellenschere u. ä.

Wie es geht ist wohl selbsterklärend. Das Loch zum Anhängen mache ich immer erst rein, wenn ich das Kärtchen dann tatsächlich verwende, manchmal klebe ich die Geschenkkärtchen auch einfach nur fest.

Magischer Extra-Tipp:

  • Die Stanzabfälle lassen sich ebenfalls wieder recyclen: Die Elfe bastelt gerne damit und klebt sie auf, wie z.B. auf diese Herzen. Oder ihr streut sie bei der nächsten Party als Deko auf den Tisch.

Und auch dieser Post wird wieder verlinkt beim Creadienstag, Upcycling Dienstag, Link your Stuff, Art of 66, BaTipps und dem Recycling Freitag.

DIY Dienstag: Waschstraße für Spielzeugautos

Frühjahrsputz ist angesagt, auch bei den Spielzeugautos. Bei der Elfe ab sofort in ihrer eigenen Waschanlage! Diese Waschstraße kann sogar mit echtem Wasser und Schaum betrieben werden.

Für die Autowaschstraße benötigt ihr:

  • Plastikschüssel (wir haben eine mit abgesprunger Ecke recycled)
  • Spülschwämme
  • Spültücher
  • Schwammtücher
  • Schaschlikspieße
  • Korken
  • Trinkhalme

Und so geht´s:

In eine längliche Plastikschüssel an beiden Enden eine Einfahrt und eine Ausfahrt schneiden. Für die runden Bürsten am Eingang einen Spülschwamm zurecht schneiden und um einen gekürzten Schaschlikspieß kleben. Aus den Spültücher die „Zotteln“ schneiden und in Lagen rundum festkleben. Für die Schwammelemente in der Mitte kleine Stücke von einem Spülschwamm abschneiden und auf gekürzte Trinkhalme kleben. Diese Elemente dann in festgeklebten Spülschwammabschnitten befestigen. Das Tuchelement am Schluss besteht aus einem eingeschnittenen Spültuch, das um einen Schaschlikspieß geklebt wird. Zum Schutz an den Enden Korken befestigen. Es wird in kleine Kreben am oberen Rand der Schüssel befestigt.

Magischer Extra-Tipp:

  • Falls ihr nur eine „Trockenwaschstraße“ fürs Kinderzimmer basteln möchtet, könnt ihr auch einen Schuhkarton und Filz statt Plastikschüssel und Spültuch verwenden. Aber bei der Elfe muss man schon nass werden, damit es auch richtig Spaß macht. 😉

Wer noch eine Straße zur Waschstraße bauen möchte, der schaue mal hier.

Pin it: 

Die Spielzeugauto-Waschstraße ist unser Beitrag zum Creadienstag, Upcycling Dienstag, Link your Stuff und ganz neu auch noch zum Recycling Freitag. Außerden würde ich sagen, das ist etwas Made4Boys und ein toller BaTipp.

Projekte zum Earth Day

Der heutige Tag der Erde, besser bekannt als Earth Day, soll zur Wertschätzung der natürlichen Umwelt anregen. Alle werden aufgefordert, ihr Konsumverhalten zu überdenken. Als unseren Beitrag dazu hier eine Zusammenstellung unserer bisherigen Upcycling-Projekte:

Und falls ihr etwas nachmachen wollt, geht es hier lang:

Wir würden uns freuen, wenn die eine oder andere Plastikflasche oder Blechdose dank unserer Vorschläge von euch noch ein 2. Leben als Spielzeug oder Deko geschenkt bekommen würde. 😉

Mamagie im E-Mail-Abo

Wie in letzter Zeit mehrfach gewünscht, gibt es ab sofort auch eine E-Mail-Abo zu Mamagie.de. Einfach auf hier draufklicken und eintragen:

Anmeldung zum Mamagie E-Mail-Abo

Ihr erhaltet dann eine E-Mail und müsst die Anmeldung nochmals bestätigen. (Falls ihr diese Aufforderungs-Mail nicht im eurem E-Mail-Account findet, dann checkt auch den Spam-Ordner.)  Und schon verpasst ihr keinen neuen Artikel mehr!

Natürlich habt ihr auch weiterhin die Möglichkeit, Mamagie auf Facebook zu verfolgen, dort gibt es ab und zu auch keine Extras, oder den Feed zu abonnieren (siehe unten „Artikel-Feed per RSS“).

Die Elfe und ich freuen uns über euer großes Interesse an unserem Blog und wünschen euch weiterhin viel Spaß beim Mitlesen!

Muttertagsherz mit Handabdruck

Am 12. Mai ist Muttertag. Das ist wieder mal eine gute Gelegenheit, mit diesen Herzen aus Salzteig die Abdrücke der süßen kleinen Patschehände für die Ewigkeit festzuhalten – wie auch bei unserem Bastelvorschlag zum Muttertag im letzten Jahr bereits geschehen.

Hier das Rezept für Salzteig:

  • 2 Tassen Mehl
  • 1 Tasse Salz
  • 1 Tasse Wasser
  • 2 EL Öl

Zusätzlich braucht ihr noch:

  • ggf. Farbe zum Anmalen
  • ggf. Glitter zu Bestreuen
  • ggf. ein Schaschlikspießchen, damit könnt ihr ein Loch zum Aufhängen reinmachen sowie den Namen des Kindes, das Datum oder eine Boschaft einritzen
  • ggf. eine Spiegelei-Herzform

Und so geht´s:

Den Teig zubereiten und ein Herz formen oder mit der Form ausstechen. Dann den Handabruck des Kindes mitten ins Herz 😉 machen und ggf. noch den Namen etc. einritzen. Dann erst bei 100 Grad ca. 1/2 Stunde mit leicht geöffneter Backofentür (damit die Feuchtigkeit entweichen kann) trocknen lassen, dann nochmals bei 150 Grad ca. 2 Stunden backen.

Das Herz ist fertig, wenn es hohl klinkt, wenn man es in die Hand nimmt und daraufklopft. Wenn es ganz abgekühlt ist, könnt ihr es anmalen und auf die noch feuchte Farbe den Glitter streuen.

Magische Extra-Tipps:

  • Man kann den Teig alternativ auch schon vor dem Backen mit Lebensmittelfarbe einfärben.
  • Schön sieht es auch aus, wenn man statt eines großen Herzens lauter kleine Herzen mit je einem Fingerabdruck macht und diese dann an Frühlingszweige hängt.

Weitere Bastelidee zum Muttertag:

Dies ist der Beitrag der Elfe für den Creadienstag.

Kribbel, krabbel Krebs-Dessert

Könnt ihr euch noch an das Götterspeise-Aquarium von der Splash-Party erinnern? Schaut mal, was die Elfe aus dem Kindi mit nach Hause gebracht hat, als sie das Thema „Unterwasserwelt“ hatten.

Auf dem Rückweg herrschte allerdings Sturmflut im Terrarium, daher ist der Sand so aufgewühlt. 😉

Für den lustigen Meeres-Wackelpudding benötigt ihr:

  • blaue Götterspeise (oder schummeln wie hier)
  • Butterkekse
  • Meeresgetier-Gummibärchen wie z.B. der abgebildete Krebs

Und so geht´s:

Einfach Wackelpudding kochen und abkühlen lassen, dann die Gummi-Meerestiere und Kekskrümel darauf packen.

Magischer Extra-Tipp:

  • Falls ihr keine Gummitierchen bekommt, könnt ihr aus Apfel- oder Orangenschnitzchen mit einem Zahnstocher und einem Papiersegel auch kleine Segelboote machen.

Sooo, jetzt muss es eigentlich nur noch Badewetter an der Nordsee werden… 😉

DIY Dienstag: Kindergrill

Jetzt wird es bald auch bei euch Zeit zum Angrillen! Ich habe euch ja bereits versprochen, dass es heute etwas ganz Tolles gibt: Der Elfen-Opi war mal wieder am Werk und hat einen super Kindergrill zusammengezimmert. Und ja: die Elfe grillt IMMER direkt in der Kohle. 😉

Und so geht´s:

Die genaue Anleitung für den selbstgemachten Kindergrill findet ihr hier bei dem Blog „Bunte Knete von Frl. Päng“.

Magische Extra-Tipps:

  • Der Elfen-Opi hat die Beine des Grills länger gemacht (30 cm), so passt er besser für die Elfe, die mittlerweile ca. 94 cm groß ist.
  • Der Bauch des Grills besteht aus einer Salatschüssel vom Möbelschweden. Wenn ihr wollt, könnt ihr mit einer weiteren Salatschüssel und z.B. einem Knauf für eine Schranktür auch noch Deckel fabrizieren.
  • Als Kohle dient kleingeschittene graue Rohrisolierung. Alternativ könntet ihr z.B. auch FischerTiP verwenden.

Das letzte Werk vom Elfen-Opi waren übrigens diese tollen Schlösschentafeln.

Pin it: 

Grill zum Spielen für Kinder selber machen

Ich finde den Grill so toll, den muss ich gleich auch beim Creadienstag, Upcycling Dienstag, Link your Stuff, Made4Boys und Art of 66 zeigen.

Gewinner Osterhasen-Alarm!

Die Elfe und ich hoffen, ihr hattet ein schönes langes Osterwochenende! Wie ihr gesehen habt, ist der DIY Dienstag noch in der Osterpause, dafür haben wir heute die Gewinner des Osterhasen-Alarms ausgelost.

Hier aber erst mal die Auflösung:

Der Sponsor war Limango, genauer gesagt, das Limango Outlet. Während Limango ein Shopping Club ist, bei dem man Mitglied sein muss, um von den Vorteilen zu profitieren, steht das Limango Outlet jedem offen. Wie bei einem Lagerverkauf findet ihr beim Limango Outlet Markenprodukte aus Restposten, Saisonware oder Sonderkollektionen zu sehr günstigen Preisen. Diese können bis zu 80% unter der Unverbindlichen Preisempfehlung der Hersteller liegen.

Das Angebot vom Limango Outlet ist sehr umfassend: Es reicht von Babyprodukten, Kinderschuhe und -kleidung über Damenmode, Accessoires, Handtaschen und Herrenmode bis hin zu Dekoartikeln und anderem für die Wohnung – also praktisch alles, was man so braucht. 😉 Und alles sind Markenprodukte z.B. von S.Oliver, Tom Tailor, Jette Joop, Käthe Kruse oder wie die verlosten Produkte von HABA und Eichhorn. Limango Outlet verspricht neben den günstigen Preisen auch noch top Service und schnelle Lieferzeiten. Bei der Bestellung wird einem bereits der voraussichtliche Versandtermin angezeigt.

Eure besten Versteck-Tipps – wie wir fanden – für den Osterhasen waren:

  • in einer gefüllten Regentonne schwimmend auf einem Stück Styropor
  • Schoko-Ostereier mit zwei Magneten in der Gardine verstecken oder auf der Gardinenstange und Decken- bzw Wandlampe
  •  ein schlafender Schokohase in einer selbstgebauten Hasenhöhle

Weitere gute Verstecke:

  • im Garten: im Blumengarten, grüne Ostereier auf einer grünen Wiese, im hohen Gras, unter den Primelchen, in Bäumen/Sträuchern, zwischen den Plasikostereiern, am Bachlauf des Gartenteichs vergraben, in der Steintreppe bzw. im Gartenhaus oder Baumhaus
  •  im Haus: hinter der Couch, im Schrank, im Kühlschrank, in Kochtöpfen im Küchenschrank, in Winterschuhen, in Flohmarktkisten oder im Kamin

Sooo, nun will ich euch aber nicht länger auf die Folter spannen. Hier kommen die Gewinner:

Die innovative Holzeisenbahn mit Kugelbahn von Eichhorn hat gewonnen:

Barbara, die im Sandkasten eine Hasenhöhle für einen kleinen Schoko-Osterhasen gebaut hat.

Der HABA Ringelknoten-Greifling geht an:

Bastelprod, hier werden die Ostereier jedes Jahr in ein neues Versteck in einem Busch in der Rabatte gelegt.

Liebe Gewinner, bitte sendet mir möglichst schnell eure Adressen an mama.mamagie(at)gmail.com, damit ich die nachträglichen Ostergeschenke gleich auf den Weg schicken kann.

Der Osterhase, die Elfe und ich wünschen den Gewinnerkindern viel Spaß beim Spielen mit den neuen Spielsachen! Und für alle anderen heißt es weiterhin: Spielsachen selbermachen – nächsten Dienstag stellen wir euch hier eine ganz, ganz tolle Idee vor!