DIY Dienstag: Einfache Lichtbox

Bevor die Weihnachtsbeleuchtung auf dem Dachboden verschwindet habe ich sie noch schnell für eine Lichtbox für die Elfe recycelt. Damit kann sie nun schauen, was passiert, wenn man zwei Farben durch übereinanderlegen „mischt“, welche Dinge durchscheinen und mehr.

selbstgemachter Lichttisch Für die einfache Leuchtbox benötigt ihr:

  • Eine Plastikbox mit transparentem Deckel
  • Einschlagpapier
  • Lichterkette

Zum Spielen:

  • Windradfolie in verschiedenen Farben
  • Glasnuggets
  • Stift, Papier
  • verschiedene Gegenstände

Spielen mit der LichtboxUnd so geht’s:

Das Papier mit Tesa von innen an den durchsichtigen Deckel kleben. Die Lichterkette in die Box legen, anschalten und den Deckel schließen. Schon kann es losgehen, z.B. mit:

  • Farben „mischen“: Hierzu einfach verschiedene Farben der Windradfolie übereinander legen und schauen, welche Farbe entsteht.
  • Figuren mit den Glasnuggets legen
  • Dinge im Haus sammeln, die durchscheinen
  • Etwas in die Lichtbox legen und auf einem Papier die Umrisse nachzeichnen
  • Andere Zähl-, Formen- und Legeübungen werden durch die neue Variante mit Beleuchtung auch wieder interessant. Weitere Ideen hierzu findet ihr hier.

Achtung! Unsere Lichterkette wird warm, daher darf die Elfe nur unter Aufsicht und nur für begrenzte Zeit damit spielen. Bitte beim Nachmachen beobachten, ob das bei euch auch so ist.

Magischer Extra-Tipp:

  • Eine tolle Wirkung erzielt man auch, wenn man auf die Oberfläche der Leuchtkiste Sand streut und das Kind dann mit einem Stock oder den Fingern drauf malen lässt, so dass das Licht an diesen Stellen dann durchscheint.

Sucht ihr noch weitere Spielideen? Dann schaut mal bei den 50+ Ideen für selbstgemachtes Spielzeug. Und natürlich ist diese Idee auch etwas für den Upcycling Dienstag.

DIY Dienstag: Spielen mit Alltagsgegenständen IIII

Viele Alltagsgegentände geben auch sehr gutes Spielzeug ab. Sie sorgen für Abwechslung und kosten meist nicht einmal etwas, da man sie i.d.R. nach dem Spiel wieder für den ursprünglichen Zweck benutzen kann. Die Möglichkeiten sind fast unbegrenzt, heute stelle ich euch wieder 3 Ideen vor.

Affenschaukel

Feinmotorik trainieren mit Cocktail-AffenDieses Spiel hat die Elfe selbst erfunden. Im Kindergarten haben Eltern als Aktion Mocktails mit den Kleinen gemacht. Zur Verzierung gab es u.a. kleine Äffchen, die man ans Glas hängen konnte. Die Elfe – die grundsätzlich alles brauchen kann – hat die übrigen Äffchen am Schluss von den Gläsern gerettet. Diese werden seit dem liebevoll gehegt und gepflegt und immer wieder aneinander gehängt.

Steckspiel

Feinmotorik trainieren mit Besteckkorb und StrohhalmenDieses Spiel habe ich in irgendeiner Gruppe auf Facebook entdeckt und finde es klasse. Man benötigt nur Strohhalme und einen Besteckkorb vom Möbelschweden. Als Spielvariante kann man auch verschiedenfarbige Strohhalme durch die Löcher stecken und mit einem Farbwürfel bestimmen, welcher Halm herausgezogen werden darf/muss. Erschwerend kann man die Affen von oben auf die Strohhalme legen oder daranhängen und die Spieler müssen die Strohhalme so wählen, dass keine Affen herunterfallen. Der, bei dem als Erstes ein Affe fällt, hat verloren.

Schaum schlagen

Feinmotorik trainierenMan benötigt ein oder mehrere Gefäße, Wasser und etwas Spülmittel, einen Schneebesen und evtl. noch verschiedene andere Küchenhelfer. Etwas Spülmittel ins Wasser geben und das Kind dann Schaum schlagen lassen. Besonders gut eignet sich ein Schneebesen mit Kurbel. Durch das Verwenden verschiedener anderer Küchenhelfer findet das Kind heraus, mit welchem sich besonders gut Schaum herstellen lässt.

Welche Alltagsgegenstände verwenden eure Kinder zum Spielen?

Weitere Spielideen mit Alltagsgegenständen findet ihr hier:

DIY Dienstag: Stäbchenpuzzle

Wie wäre es mit einem selbstgemachten Puzzle im Nikolausstiefel? Es ist ratzfatz gemacht und man kann auf diese Weise sehr gut alte Postkarten recyclen.

selbstgemachtes Puzzle

Für ein Stäbchenpuzzle benötigt ihr:

Und so geht’s:

Entweder die Breite der Stäbchen messen, auf der Rückseite der Postkarte aufzeichnen und mit den Präzisionscutter schneiden oder die Stäbchen einzeln auf die Postkarte legen und mit dem Cutter an der Kante entlang schneiden. Die ‚Schnippsel“ einzeln auf die Stäbchen kleben. Die Stäbchen dabei zur Feinausrichtung des Bildes so legen, dass sie alle oben an eine gerade Kante (z.B. ein Lineal) stoßen. Fertig ist das Puzzle!

Magischer Extra-Tipp:

  • Mit einem Photo oder einem vom Kind selbstgemalten Bild ist das Puzzle auch ein nettes Weihnachtsgeschenk für Oma und Opa.

Weitere Ideen für selbstgebastelte Weihnachtsgeschenke findet ihr im Weihnachtsspecial.

Pin it: 

Ideales DIY Kinderspielzeug oder als Geschenk-Gutschein

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Stäbchenpuzzle reiht sich in die über 50 Ideen für selbstgemachtes Spielzeug ein. Es wird auch verlinkt beim Creadienstag.

*Affiliate-Link, der euch die Suche erleichtert

DIY Dienstag: Kastagnetten

Der DIY Dienstag kehrt zwar nicht mit Pauken und Trompeten, dafür aber mit Kastagnetten aus der langen Sommerpause zurück. Und dabei wurden gleich auch die Urlaubsmitbringsel verarbeitet.

Noisemaker selbermachenFür die 3-Minuten-Bastelei benötigt ihr:

  • Tonkarton
  • je 2 ca. gleich große Muscheln
  • Bastelkleber

Und so geht’s:

Ich habe eine große Muschel auf einen 1x gefalteten Tonkarton abgemalt, so dass eine ca. 4 cm lange geschlossene Kante am unteren Rand der Muschel blieb. Dann habe ich die „Muschel“ an den Rundungen ausgeschnitten. Anschließend 2 ungefähr gleichgroße echte Muscheln jeweils nahe der vorderen Kante der Papiermuschel aufkleben, so dass sie aufeinanderschlagen, wenn man die Papiermuschel schließt. Wenn man möchte kann man die Kinder die Papiermuscheln auch erst anmalen lassen, bevor man die echten Muscheln hineinklebt. Wer keine große Muschel zum Abmalen hat, kann auch einfach ein Trapez auf das Blatt malen: geschlossene Seite 4 cm lang, offene Seite 7 cm lang. Linien mit ca. 5 cm Abstand parallel aufmalen, die Ecken verbinden und ausschneiden.

Magischer Extra-Tipp:

  • In den Vereinsfarben angemalt sind die Kastagneten auch tolle Klapper oder „Noise Maker“ zum Anfeuern der Lieblingsmannschaft bei einem Spiel.

Die Idee stammt aus der Musikschule der Elfe und kam dort so gut an, dass alle kleinen Musikanten Kastagnetten für zuhause haben wollten.

Weitere selbstgemachte Musikinstrumente:

Welche der über 50 Ideen für selbstgemachtes Spielzeug, die bisher bei DIY Dienstag veröffentlicht wurden, habt ihr denn bereits nachgebastelt?

DIY Dienstag: 50+ Ideen für selbstgemachtes Spielzeug

Der DIY Dienstag geht bis Ende Oktober in die Sommerpause. Aber es gibt ja bereits genug Auswahl, dass es euch bis dahin nicht langweilig wird:

Ideen fuer selbstgemachtes KinderspielzeugViele Ideen fuer selbstgemachtes SpielzeugSelbstgemachtes SpielzeugDie Anleitungen findet ihr hier:

Gepostet wird hier aber weiterhin – und ich habe auch bald schon wieder eine Überraschung für euch!

DIY Dienstag: Sockenpuppe

Darf ich euch unseren neusten Mitbewohner vorstellen? Hier kommt Fred. Fred ist eine gebürtige Sockenpuppe und kommt gerne zum Kuscheln auf den Arm.

DIY Handpuppe aus alter SockeFür die Handpuppe benötigt ihr:

  • (z.B. einzelner) Kniestrumpf
  • Pappreste (z.B. Rückseite von einem Block)
  • Woll- und Filzreste
  • Wattekugel(n)/Papierkugel(n)
  • Farbstifte
  • Dicke Nadel

Und so geht’s:

Auf die Pappe ein Oval malen, das sich an der Sockengröße (Spitze) orientiert. Dieses anmalen (lassen) und ausschneiden. In der Mitte einmal auf die Hälfte falten, auf die Unterseite des Fußteils der Socke kleben und trocknen lassen. Aus den Filzresten eine Nase ausschneiden, ggf. anmalen und aufkleben. Eine Wattekugel halbieren. Pupillen aufmalen und ebenfalls auf die Socke kleben. Alternativ kann man auch zwei ganze Kugeln annähen. Zum Schluss Wolle durch die dicke Nadel ziehen. Den Faden dabei doppelt nehmen. Einmal durch die Socke ziehen, die beiden Fäden abschneiden und oben verknoten, so dass insgesamt vier Haare entstehen. Auf die gleiche Weise kann auch ein Bart gemacht werden. Jetzt der Sockenpuppe noch einen Namen geben und das Spiel kann losgehen.

Magischer Extra-Tipp:

  • Am besten gleich mehrere Sockenpuppen machen, dann können die Kinder kleine Theaterstückchen kreieren und ihrer Phantasie freien Lauf lassen. Einzelne Socken hat man ja i.d.R. genug. 🙂

Fred gesellt sich gleich zum Creadienstag.

DIY Dienstag: Holzpuzzle

Holzpuzzles sind so schön für Kinder, aber oft auch ziemlich teuer. Man kann sie aber auch selbermachen, dann haben sie sogar eine ganz persönliche Note.

Puzzle für Kinder selbermachenFür die selbstgemachten Holzpuzzles benötigt ihr:

  • Holzplatte (meine war 1,5 cm dick, dann kann man die Puzzle auch stellen)
  • Acrylfarbe oder andere Farbe für Holz
  • optional: Wackelauge, Wattebausch
  • Laubsäge, Schleifpapier

Und so geht´s:

Entweder aus einem Buch die Silhouette eines beliebigen Tieres abpausen oder eine (von mir so oft genutzte) Keks-Ausstecherform abzeichnen. Dann Puzzlelinien einzeichnen. Mit der Laubsäge aussägen und die Kanten schleifen. Anschließen anmalen und zuletzt das Wackelauge aufkleben. Das Häschen hat noch ein Stummelschwänzchen aus Watte bekommen, das mit Leim aufgeklebt wurde. Alternative könnte man hier auch ein Pompom-Bällchen nehmen.

Magischer Extra-Tipp:

  • Wer nicht so gerne mit der Säge arbeitet, der kann solche Puzzles auch aus Karton machen. Dann sind sie eben nicht ganz so stabil und man kann sie nicht aufrecht hinstellen.

Das ist natürlich auch was für den Creadienstag, Meertje und Art of 66. Ich finde die Puzzles übrigens auch als Deko schön.

DIY Dienstag: Persönliches Memo-Spiel + Gewinnspiel

*Werbung*

Kleine Kinder lieben das Memo-Spiel, denn sie gewinnen fast immer. 😉 Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie ich selbst als Kind immer meine Oma besiegt habe. Heute geht es der Elfenoma mit ihrer Enkeltochter ähnlich. Zudem schaut die Elfe immer noch gerne Foto an – nach wie vor vor allem von sich selbst. 😉 Gerade wenn die Fotos mit einer kleinen Herausforderung verbunden sind, wie bei diesen selbstgemachten Latch Boards, macht es ihr besonders viel Spaß. Was liegt also näher als ein Memo-Spiel mit eigenen Bildern zu machen?

Wir haben eine einfache Variante gewählt, in der man jeweils zwei identische Bilder finden muss. Für größere Kinder kann man das Spiel aber auch schwerer machen und z.B. Paare suchen lassen (also die Eltern, die Großeltern, Tante und Onkel…).

Professionelles Memospiel mit eigenen BildernFür ein selbstgemachtes Memo-Spiel benötigt ihr:

  • Fotopaare

Und so geht´s:

Natürlich könntet ihr die Fotos auf Karton kleben und/oder einlaminieren, aber viel schöner sieht es aus, wenn ihr diese professionell erstellen lasst. Unser Memo-Spiel haben wir beim Online-Anbieter Fotoparadies anfertigen lassen. Die Kärtchen haben aus meiner Sicht die gleiche Qualität wie bei einem Memory-Spiel von einem bekannten Spielehersteller.

Bei Fotoparadies haben wir für 25 Paare (also 50 Kärtchen) 13,75 Euro bezahlt, manche Memo-Spiele im Spielzeugladen sind teurer. Da Fotoparadies mit der Drogeriekette DM zusammenarbeitet, kann man das Spiel dort abholen und spart sich so die Versandkosten. Man wählt eine Filiale aus und erhält eine E-Mail-Benachrichtigung sobald das Spiel dort zur Abholung bereit liegt.

Nachdem jetzt sicherlich einige von euch Lust auf ein eigenes individuelles Memo-Spiel bekomen haben, gibt´s bei uns gleich auch noch einen Gutschein dafür zu gewinnen:

Gewinnspiel

20 Euro Gutschein für Fotos gewinnen

Zu gewinnen gibt es:

1 x 20 Euro Gutschein von Fotoparadies

Wenn ihr den gewinnen wollt, verratet mir bitte, ob ihr schon mal ein Spiel oder Spielzeug mit Fotos selbstgemacht habt und falls ja, was für eines. Ich bin nämlich immer wieder auf der Suche nach neuen Ideen.

Das Gewinnspiel läuft bis zum nächsten Dienstag, den 3. Juni 2014.

Wie immer gilt: Alle Facebook-Fans von Mamagie, die das Gewinnspiel teilen, haben eine (1) zusätzliche Gewinnchance. Und wir freuen uns natürlich auch über neue Fans. 😉 Ebenso erhalten Blogger, die über das Gewinnspiel berichten, eine (1) zusätzliche Gewinnchance. Bitte gebt die Direktlinks in eurem Kommentar mit an, damit ich sie werten kann.

Die Auslosung unter allen vollständigen Antworten auf die Gewinnspielfrage erfolgt per Fruit Machine oder Random Number Generator. Die Gewinner (Gewinnkommentare) werden hier veröffentlicht und per E-Mail informiert, bitte gebt dazu eure E-Mail-Adresse im Kommentarformular an.

Bitte habt Verständnis dafür, dass aus rechtlichen Gründen nur Personen gewinnen können, die mind. 18 Jahre alt sind. Mit der Teilnahme willigt ihr ein, dass der Name (ggf. Pseudonym), unter dem ihr euren Kommentar veröffentlicht, im Falle eines Gewinns auf dieser Website veröffentlicht wird. Der Gewinner erhält einen Gutschein-Code per E-Mail, der auf www.fotoparadies.de eingelöst werden kann. Das Gewinnspiel führe ich in Kooperation mit Fotoparadies durch, es steht in keiner Verbindung zu Facebook und wird davon auch nicht gesponsort oder unterstützt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, ebenso eine Barauszahlung des Gewinns.

DIY Dienstag: Korkenboote

Dieses Mal stelle ich euch eine Idee vor, die sich sehr gut als kleine Bastelei bei einer Geburtstagsparty eignet. Das wäre z.B. auch was für unsere Splash-Party gewesen, wenn die Kinder damals schon ein kleines bisschen älter gewesen wären. Und es ist auch mal eine Bastelarbeit, die den Jungs Spaß macht: Selbstgebaute Boote. 😉

Schiffe bauen mit Kindern


Für die Schiffe aus Flaschenkorken benötigt ihr:

  • pro Boot 3 (möglichst ähnliche) Weinkorken
  • Schaschlikspieß
  • Moosgummi
  • Empfehlenswert: Heißklebepistole

Und so geht´s:

Jeweils 3 Korken mit der Heißklebepistole nebeneinander kleben (so hält es am schnellsten und es kann gleich weitergebastelt werden). Aus dünnem Moosgummi das Segel ausschneiden. Meine Maße des Segels: Breite unten: 5 cm, Breite oben: 3 cm, Höhe: 6 cm. Dann einen Schaschlikspieß auf ca. 8 cm Kürzen, die Spitze sollte dabei erhalten bleiben. Das Moosgummi-Segel mittig mit oben und unten jeweils ca. 1 cm Abstand zum Moosgummi-Rand aufspießen und im oberen Teil des Spießes schieben als bauchiges Segel. Anschließend den Spieß mit der Spitze nach unten in den mittleren Korken stecken. Schiff ahoi!

Magische Extra-Tipps:

  • Falls ihr mit kleinen Kindern nicht mit der Heißklebepistole arbeiten möchtet, könnt ihr die Korken auch einfach mit Gummibändern zusammenhalten.
  • Man kann auch vorne am Boot noch einen kleinen Haken anbringen und daran eine Schnur befestigen, so dass man das Boot ziehen kann. Die übrige Schnur dann um einen weiteren Korken wickeln.

Weitere Bastelvorschläge für Jungs:

Pin it: 

Schiffe aus Weinkorken bauen

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Idee geht auch zum Upcycling Dienstag, dem Creadienstag und Made4Boys.

DIY Dienstag: Selbstgemachte Steckblumen

Kennt ihr noch die bunten Steckblumen aus Plastik? Die gab es schon zu meiner Kindheit.  Der Elfe hat der Osterhase solche Steckblumen gebracht, damit beschäftigt sie sich nun total gerne. Bereits vor einiger Zeit war ich im Internet über ganz ähnliche Plättchen zum Selbermachen gestolpert, die habe nun als platzsparende Alternative für unterwegs nach gebastelt:

selbstgemachtes Steckspiel für KinderFür die selbstgemachten Steckplättchen benötigt ihr:

  • Tonkarton

Und so geht´s:

Einfach mit der Schere – oder alternativ einer Stanze oder einem Circle Cutter – gleich große Kreise ausschneiden. Diese an 4 Stellen (also alle 90 Grad) ca. 1/4 weit einschneiden. Fertig!

Die Idee stammt von hier.

Magischer Extra-Tipp:

  • Um die Plättchen stabiler zu machen, könnt ihr sie vor dem Ausschneiden beidseitig vollflächig mit durchsichtigem Paketklebeband bekleben oder laminieren.

Ein ähnliches Spielzeug, das die Kreativität fördert, sind diese selbstgemachten Konstruktionsstäbe.

Die selbstgemachten Steckplättchen stellen wir auch beim Creadienstag vor.